Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheibenwaschwasserstand Prüfen Und Nachfüllen - Seat LEON 2012 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

124
Licht und Sicht
● Beschädigte Wischerblätter: Ein Wasserfilm oder Wischstreifen durch
beschädigte Wischerblätter können die Einschaltdauer verlängern, die Wi-
schintervalle stark verkürzen oder schnelles Dauerwischen bewirken.
● Insekten: Auftreffen von Insekten kann zur Wischauslösung führen.
● Salzschlieren: Im Winter kann es durch Salzschlieren auf der Scheibe zu
außergewöhnlich langem Nachwischen auf nahezu trockener Scheibe kom-
men.
● Schmutz: Trockener Staub, Wachs, Scheibenbeschichtungen (Lotusef-
fekt), Waschmittelrückstände (Waschstraße) können den Regensensor ten-
denziell unempfindlicher machen oder später, langsamer oder gar nicht
mehr reagieren lassen.
● Riss in der Scheibe: Ein Steinschlag löst bei eingeschaltetem Regensen-
sor einen Wischzyklus aus. Danach erkennt der Regensensor die Verringe-
rung der sensitiven Fläche und stellt sich darauf ein. Je nach Größe des
Steinschlags kann sich das Auslöseverhalten des Sensors ändern.
ACHTUNG
Der Regensensor kann nicht jeden Niederschlag ausreichend erkennen
und die Scheibenwischer aktivieren.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig manuell einschalten,
wenn das Wasser auf der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt.
Hinweis
● Sensitive Fläche des Regensensors regelmäßig reinigen und Wischer-
blätter auf Beschädigungen prüfen
● Für die Entfernung von Wachsen und Glanzbeschichtungen wird die Ver-
wendung eines alkoholhaltigen Scheibenreinigers empfohlen.
⇒  A bb. 67
(Pfeil).
Scheibenwaschwasserstand prüfen und nachfüllen
Scheibenwaschwasserstand regelmäßig prüfen und ggf. nachfüllen.
● Motorraumklappe öffnen  ⇒  S eite 217.
● Der Scheibenwaschwasserbehälter ist an dem Symbol  auf dem De-
⇒  A bb.
ckel erkennbar
68.
● Prüfen, ob sich noch ausreichend Scheibenwaschwasser im Behälter be-
findet.
● Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Schei-
benreiniger mischen ⇒  . Mischungsvorschriften auf der Verpackung be-
achten.
● Bei kalten Außentemperaturen ein spezielles Frostschutzmittel beimi-
schen, damit das Wasser nicht einfrieren kann ⇒ 
Abb. 68 Im Motorraum:
Deckel des Scheibenwa-
schwasserbehälters.
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis