FEHLERBEHEBUNG
Für alle Beteiligten ist es hilfreich, wenn Sie im Falle
eines Defektes erst einmal die Grundlagen der Feh-
lerbehebung durchführen, bevor Sie sich an Ihren
Händler oder sogar an den Vertrieb wenden, oder
womöglich das Gerät direkt einschicken. Zum einen
erspart Ihnen das die Ausfallzeit, zum anderen aber
auch die möglicherweise peinliche Feststellung, dass
u.U. lediglich das Netzteil nicht ganz eingesteckt
war....
Sollten Sie ein Problem haben, das hier nicht erörtert
wird, gehen Sie bitte auf www.phonic.com und kon-
sultieren das Menü „knowledgebase", das ständig
aktualisiert wird.
ANALOGES MISCHEN
KANAL SIGNAL GELANGT NICHT IN DIE SUM-
ME
•
Ist womöglich der MUTE / ALT3- Schalter ge-
drückt?
•
Ist der LEVEL Regler aufgedreht?
•
Ist ein externes Gerät im Insert angeschlossen?
Unterbrechen Sie die Verbindung, d.h. ziehen Sie
den Insert Stecker raus. Überprüfen Sie diese
Verkabelung, tauschen Sie Ein- und Ausgang
(Send und Return).
•
Funktioniert die Eingangsquelle an einem
anderen Kanal? Wenn nicht, liegt es nicht am
Mischpult.
SCHLECHTE AUDIOQUALITÄT
•
Ist der Pegel eines oder mehrerer Kanäle zu
hoch? Pegel gemäß „RICHTIG EINPEGELN"
korrigieren.
•
Wenn ein Nebengeräusch, also Brummen, Ra-
scheln, Knistern o.ä. zu hören ist: Schalten Sie
einen Kanal nach dem anderen ab, bzw. drehen
Sie den LEVEL Regler runter. Wenn das Störge-
räusch aufhört, liegt das Problem höchstwahr-
scheinlich in dem zuletzt ausgeblendeten Kanal.
Entweder die Signalquelle ist die Ursache, oder
aber das Problem liegt im Kanal selbst. Trennen
Sie die Verbindung zur Signalquelle (sprich,
ziehen Sie den XLR bzw. Klinkenstecker raus).
Wenn das Problem verschwindet, liegt es nicht
am Mischpult, sondern bei der Signalquelle.
•
Ihre Audioanlage erzeugt ein Brummen, sobald
Sie das Mischpult mit der nachfolgenden End-
stufe verbinden. Wenn Sie das Mischpult von der
Endstufe trennen, verschwindet das Brummen.
In diesem Fall handelt es sich um eine sog.
„Brummschleife". Bitte lesen Sie das Kapitel
„SYMMETRISCH UND UNSYMMETRISCH",
um das Problem zu beheben.
AUSGANGSFEHLER
•
Ist der betreffende MASTER Regler (wenn vor-
handen) aufgedreht?
•
Wenn Sie über CONTROL ROOM oder PHONES
abhören, haben Sie in der SOURCE Matrix eine
Auswahl getroffen?
•
Wenn es sich um einen der MAIN Ausgänge
handelt, entkabeln Sie alle anderen. Wenn es
z.B. der Klinkenausgang LEFT MAIN OUT ist,
entkabeln Sie die CINCH Ausgänge. Wenn das
Problem verschwindet, dann liegt es nicht am
Mischpult.
•
Wenn es ein Stereopaar ist, dann vertauschen
Sie die Anschlüsse. Wenn das Problem ver-
schwindet, dann liegt es nicht am Mischpult.
STROMVERSORGUNG
•
Unsere Lieblingsfrage: Ist das Netzteil einge-
steckt – auch in der Steckdose – und ist der
POWER Schalter an?
•
Überprüfen Sie die Sicherung.
USB BETRIEB
COMPUTER ODER AUDIOPROGRAMM ERKEN-
NEN HELIX BOARD NICHT
•
Überprüfen Sie zuerst, ob HELIX BOARD 12
PLUS vom Computer richtig erkannt wird:
•
Öffnen Sie das HELIX BOARD CONTROL PA-
NEL und schauen Sie, ob das Helix Board dort
überhaupt angezeigt wird.
•
Unter „Sounds und Audiogeräte" (Windows) oder
in der „Audio MIDI Konfiguration" (Mac) können
Sie erkennen, ob das HELIX BOARD 12 PLUS
als verwendbares Gerät aufgelistet ist.
•
Wenn das HELIX BOARD 12 PLUS nicht aufge-
führt ist, überprüfen Sie, ob das USB Kabel richtig
angeschlossen wurde. Schalten Sie das HELIX
BOARD 12 PLUS aus und warten Sie ein paar
Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten. Zie-
hen Sie das USB Kabel ab und schalten Sie das
Helix Board aus. Schalten Sie den Mixer wieder
an und stecken Sie das Kabel wieder ein. Falls
das nicht hilft, lassen Sie das Helix Board an,
schalten Sie den Computer aus (kein Neustart!),
und schalten ihn nach einer Weile wieder an.
•
Tauschen Sie das USB Kabel.
•
Prüfen Sie, ob HELIX BOARD auf einem anderen
Computer läuft.
HELIX BOARD 12
PLUS