Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II
Diese Eingänge akzeptieren alle Pegel außer Mikrofonpegel, also Keyboards, Drum Computer, CD Spieler,
etc.
ACHTUNG: Der Ring muss mit dem Schaft verbunden sein, wenn das Quellsignal unsymmetrisch ist.
5 LINE INPUT (STEREO CINCH BUCHSEN)
An diese Cinch Buchsen können HiFi Geräte wie CD-Spieler, Kassettendecks, usw. angeschlossen werden.
6 TAPE IN & REC OUT
Die Cinch Buchsen TAPE IN nehmen Zuspieler mit semiprofessionellem Pegel (HiFi Geräte) auf.
Zusammen mit der PFL Funktion in der Kontrollsektion TAPE IN sowie den Ausgangsbuchsen REC OUT
kann der Pegel und Inhalt der Aufnahme überprüft werden.
7 MAIN L/R
Sie können mit Hilfe von Klinkenkabeln das unsymmetrische Summensignal des Mixers an externe Geräte
schicken, z.B. grafische Stereo Equalizer, Endstufen, Aufnahmegerät usw. Sollten Sie für den eingebauten
Stereo Equalizer oder die interne Endstufe keine oder eine andere Verwendung haben, können Sie an
dieser Stelle das Signal abgreifen und externe Geräte dafür verwenden.
8 2x 7-BAND EQUALIZER
Diese 4 Klinkenbuchsen sind die Ein- und Ausgänge des internen grafischen Stereo 7-Band Equalizers. Sie
haben beim Powerpod1860 die Möglichkeit, den Summen EQ auch für andere Zwecke zu nutzen. Der
standardmäßige Signalfluss, wenn kein Stecker in diesen Buchsen steckt, läuft von den Mixer Ausgängen zu
den Eingängen des EQs, weiter über die Ausgänge des EQs in die internen Endstufen. Dieser Signalweg
wird unterbrochen, sobald eine der Klinkenbuchsen belegt ist.
9 POWER AMP INPUTS
Benutzen Sie diese Klinkenbuchsen, wenn Sie die internen Endstufen für andere Zwecke verwenden wollen.
Wenn diese Klinkenbuchsen belegt sind, wird der standardmäßige Signalverlauf von den Ausgängen des EQ
unterbrochen. Auf diese Weise bekommen Sie eine separate Stereoendstufe.
Wenn die Endstufe im Monobrücken Modus läuft, benutzen unbedingt nur die linke Eingangsbuchse.

10 CONTROL ROOM

An diesen beiden Klinkenbuchsen liegt ein unsymmetrisches Signal zum Anschluss von Kontrollmonitoren
an. Die beiden getrennten Signale für Links und Rechts können mit einer Endstufe oder aktiven Boxen
verbunden werden.
11 ZONE 2
An diesen beiden Klinkenbuchsen liegt das unsymmetrische Summensignal an, allerdings unabhängig vom
Summenfader und ohne den grafischen Summen Equalizer. Hiermit können weitere Lautsprechersysteme
(z.B. in anderen Räumen oder als Front Fill) angesteuert werden.
12 MONI 1 & 2
Die Signale dieser beiden unsymmetrischen Klinkenbuchsen stammen von den Reglern "MONI" in den
einzelnen Kanälen. Sie sind unabhängig von der Stellung des Kanal Faders und somit bestens zum
Ansteuern von Bühnenmonitoren geeignet.
13 EFFECT
An dieser unsymmetrischen Klinkenbuchse liegt das Summensignal der Regler "EFX" in den einzelnen
Kanälen an. Die Signale sind abhängig von der Stellung des Faders (post-fader) und somit bestens für die
Ansteuerung von Effekten geeignet. Das Signal dieser Klinkenbuchse ist jedoch in keiner Weise abhängig
von der Stellung des Faders in der digitalen Effektsektion abhängig.
Normalerweise wird diese Buchse benutzt, wenn ein externes Effektgerät angeschlossen wird (wenn das
interne aus irgendwelchen Gründen nicht ausreicht). Das bearbeitete Signal aus dem externen
Effektprozessor kann über einen der Mono- oder Stereokanäle in den Mixer zurückgeführt werden, allerdings
muss an dem Kanal unbedingt der EFFECT Regler ganz zu gedreht sein, um Rückkopplungen zu
vermeiden. (Siehe Abb10).
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerpod 1860ii

Inhaltsverzeichnis