Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solo Mode; Ctrl Rm / Phones Only Von Aux - Phonic AM844D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

44. SOLO MODE

Sie haben das möglicherweise schon gelesen,
aber für den Fall, dass Sie es verpasst haben:
Das Solo System im AM844D hält zwei
Varianten für Sie bereit. Dies ist der globale
Schalter, der sämtliche SOLO Funktionen der
Ein- und Ausgänge entweder PRE Fader oder
POST
Fader
schaltet.
gedrückt, werden die Signale der SOLO
Funktion
vor
dem
(Lautstärkeregler)
abgegriffen
Control Room / Phones Sektion (#46) geleitet
– es handelt sich dann um eine sog. PFL
Funktion (Pre Fader Listening). Ist der Schalter
nicht gedrückt, hängen die SOLO Signale von
der Stellung des jeweiligen Lautstärkereglers
ab. Dann spricht man von AFL (After Fader
Listening).
Hilfreich ist die Status LED, die sich neben den
Pegelanzeigen
befindet
beschriftet ist. Diese leuchtet, wenn irgendwo
im Pult eine SOLO Taste gedrückt ist. Sie
leuchtet
grün,
wenn
Funktion PRE geschaltet ist, und sie leuchtet
rot, wenn sie POST geschaltet ist.
45. 2T RTN
Diese Sektion besteht aus einem Drehregler
und
einem
Schalter.
Audiosignale verantwortlich, die an den Cinch
Eingängen 2T RTN (#5) anliegen.
Der Drehregler kontrolliert die Lautstärke.
Ganz nach links gedreht ist das Signal stumm
geschaltet. Je mehr Sie den Regler im
Uhrzeigersinn aufdrehen, um so lauter wird
das Signal. In der Mittelstellung erhalten Sie
„Unity Gain", weiter nach rechts können Sie
den Pegel bis +20 dB anheben.
TO MAIN L/R
Die Funktion dieses Schalters ist ähnlich wie
die L/R Schalter in den Eingangskanälen
(#29). Wird der Schalter gedrückt, gelangt das
Zweispursignal in die Summenschiene L / R,
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung AM844D
Ist
der
Schalter
jeweiligen
Fader
und in
die
und
mit
SOLO
die
globale
SOLO
Sie
ist
für
die
und ist dann dort in der Lautstärke noch von
dem Summen Fader (#52) abhängig. Andere
Signale werden dadurch nicht unterbrochen,
das 2T Signal wird einfach hinzugefügt.
Jedoch wird die Verbindung zwischen der
Summenschiene L /R und den Ausgängen
REC
OUT
(#6)
unterbrochen,
Rückkopplungsschleife zu vermeiden.
46. CONTROL ROOM / PHONES
Mit diesem Drehregler wird die Endlautstärke
in der Abhörsektion bestimmt. Er bestimmt die
Lautstärke an den beiden Kopfhörerausgängen
A und B (#7) sowie den Ausgängen CONTROL
ROOM (#13).
47. SOURCE SCHALTER
Diese Schalter bestimmen das Quellsignal für
die CONTROL ROOM / PHONES Sektion.
Ist kein Schalter gedrückt, hört (und sieht) man
dort auch nichts - es sei denn, irgendwo im
Pult ist ein SOLO Schalter gedrückt, dann
ersetzt
das
SOLO
vorhandene Monitorsignal.
Ist der Schalter 2T RTN gedrückt, gelangt das
Signal aus den 2T RTN Eingängen (#5) hinter
dem entsprechenden Lautstärkeregler (#45) in
die Abhörsektion.
Ist der Schalter GROUP 1/2 gedrückt, gelangt
das Signal aus den Subgruppen 1 & 2 nach
den Gruppenfadern (#51) in die Abhörsektion.
Ist der Schalter GROUP 3/4 gedrückt, gelangt
das Signal aus den Subgruppen 3 & 4 (#51) in
die Abhörsektion.
Ist der Schalter MAIN gedrückt, gelangt das
Signal aus Summenschiene nach dem MAIN
Fader (#52) in die Abhörsektion.
Darüber hinaus gibt es noch den Schalter

CTRL RM / PHONES ONLY von AUX

RETURN 4 (#40) - ist er gedrückt, gelangt
jenes Signal in die Abhörsektion.
Es können auch mehrere Schalter gedrückt
werden, die Signale addieren sich dann.
Die SOLO Funktion hat grundsätzlich Priorität
vor den SOURCE Schaltern. Sobald also
irgendwo ein SOLO Schalter gedrückt wird, hat
dieses Signal Vorrang vor den SOURCE
Schaltern
und
ersetzt
anliegende Monitorsignal in der Abhörsektion.
Priorität
Hoch
Niedrig
48. +48V LED
um
eine
Signal
das
gerade
das
momentan
Signal
Solofunktion
Source Schalter
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis