Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Installation; Personenschutz - Lenze 4800 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
Installation
4.2
4.2.1
4-2
48XX/49XXSHB0198

Elektrische Installation

Hinweise zur EMV-gerechten Installation finden Sie in Kapitel 4.4

Personenschutz

- Schutz von Personen und Nutztieren nach DIN VDE 0100 mit Fehlerstrom-
Schutzeinrichtungen:
Die Antriebsregler haben intern einen Netzgleichrichter. Nach einem Körper-
schluß kann ein Fehlergleichstrom die Auslösung der klassischen Fehler-
strom-Schutzeinrichtung blockieren. Treffen Sie deshalb zusätzlich Maßnah-
men wie Nullung oder Verwendung von allstromsensitiven
FI-Schutzschaltern.
- Beachten Sie bei der Bemessung des Auslösestroms, daß es zu Fehlauslö-
sungen des FI-Schutzschalter kommen kann. Dies ist möglich bei
- betriebsmäßig auftretenden kapazitiven Ausgleichsströmen der Leitungs-
schirme (insbesondere bei langen abgeschirmten Motorleitungen)
- gleichzeitigem Zuschalten mehrerer Antriebsregler ans Netz
- Einsatz von Entstörfiltern.
- Anmerkung zum Einsatz allstromsensitiver FI-Schutzschalter:
Der Normenvorschlag prEN50178 (bisher VDE0160) zum Einsatz allstrom-
sensitiver Fehlerstrom-Schutzschalter ist vom deutschen Komitee K226 be-
schlossen worden.
Die endgültige Entscheidung über den normgerechten Einsatz wird von der
CENELEC/CS (Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung) in
Brüssel beschlossen. Weitere Informationen zum Einsatz allstromsensitiver
FI-Schutzschalter erhalten Sie vom Lieferanten des FI-Schutzschalters.
- Wechseln Sie defekte Sicherungen nur im spannungslosen Zustand gegen
den vorgeschriebenen Typ aus. Die Sicherungen schützen den Antriebsreg-
ler vor unzulässigen Betriebsbedingungen. Nach Ansprechen einer solchen
Schutzfunktion muß vor dem Sicherungswechsel der Antriebsregler bzw.
die Anlage hinsichtlich noch vorhandener Fehler untersucht werden.
- Sicherheitstechnische Trennung des Antriebsreglers vom Netz nur über ein
eingangsseitiges Netzschütz durchführen.
Potentialtrennung
Bei den Antriebsregler besteht eine Potentialtrennung (Trennstrecke) zwischen
Leistungsklemmen und Steuerklemmen:
- Das Bezugspotential GND der Steuerelektronik ist über eine Brücke mit
dem Schutzleiter PE verbunden (Brücke an X4; Kl. 90 “ Kl. FE)
- Die Steuerelekronik ist einfach basisisoliert (einfache Trennstrecke).
- Die Berührsicherheit bei defekter Trennstrecke ist nur durch zusätzliche
Maßnahmen gewährleistet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4900

Inhaltsverzeichnis