Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 4800 Handbuch Seite 306

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
Anwendungsbeispiele
Kompensieren der Reibung, der Beschleunigung und des
Losbrechmoments
Die Reibung kann als Funktion oder aus einer Tabelle mit 16 Werten als Funktion
der Drehzahl kompensiert werden. Das benötigte Beschleunigungsmoment kann
durch Eingeben der Daten für das Material (wie Breite und Dichte) eingestellt bzw.
über Klemmen verändert werden. Das Losbrechmoment kann über eine einstell-
bare Zeit (0 bis 5 s) als prozentualer Offset auf das Moment zugeschaltet werden.
Digitale Erfassung der Drehzahl und der Warenbahngeschwindigkeit
Es ist kein Abgleichen im herkömmlichen Sinne notwendig, sondern es sind ein-
fach die Maschinendaten wie minimaler Durchmesser, Getriebefaktoren, maxi-
male Anlagengeschwindigkeit, Motordaten laut Typenschild etc. einzugeben. In
entsprechenden Codestellen kann der aktuelle Durchmesser, die aktuelle Zug-
kraft, das aktuelle Moment etc. ausgelesen werden. Diese Werte können auch auf
einem Analogausgang ausgelesen werden.
Integrierter Zugkraftregler
Ein eingebauter Zugkraftregler, der für Zugmeßwalzen oder Tänzer parametriert
werden kann, ermöglicht eine Zugkraftkonstanz entsprechend eines vorgegebe-
nen Sollwertes. Auf einem Analogausgang kann dieser Zugkraftsollwert als Steu-
ersignal beispielsweise über einen I-p-Wandler als Stellgröße für die Tänzerzug-
kraft benutzt werden (wichtig beim Wickeln mit Charakteristik). Das
Ausgangssignal des Zugkraftreglers kann mit oder ohne Durchmesserbewertung
zum Moment bzw. der Drehzahl addiert werden (Adaption des Zugkraftreglers mit
dem Durchmesser).
Tabellen
Außer den genannten Tabellen für Charakteristik und Reibung gibt es auch Tabel-
len für 16 verschiedene Anfangsdurchmesser, sowie 16 Fix-Sollwerte für Um-
fangsgeschwindigkeit (Fix-Sollwerte bewertet mit Durchmesser).
Berücksichtigung der Tänzerauslenkung
Bei der Durchmesserberechnung kann die Auslenkung des Tänzers als Wegän-
derung berücksichtigt werden, dadurch kann der Mitkopplungseffekt durch die
Tänzerbewegung reduziert werden.
48XX/49XXSHB0198
15-19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4900

Inhaltsverzeichnis