Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Initialisierung; Speicherfunktion Des Motorpotis (S&H) - Lenze 4800 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden

Initialisierung

Bei Netzausschalten wird der Ausgangswert des Motorpotis im EEPROM abge-
speichert. Über eine Codestelle (C265)ist einstellbar, ob bei der Initialisierung nach
Netzeinschalten der abgespeicherte Wert oder der untere Grenzwert vom Motor-
poti übernommen werden soll.
Das EEPROM ist für mindestens 40.000 Netzschaltzyklen ausgelegt.
7.5.3.2
Speicherfunktion des Motorpotis (S&H)
Zweck
Die Speicherfunktion des Motorpotis (Sample und Hold, S&H) kann auf einen frei
belegbaren analogen Eingang (FAE) umgelegt werden. Damit läßt sich ein unter
C145 aufgelistetes Signal bei Netzschalten speichern.
Hinweis:
Tip!
Für diese Funktion wird die Deaktivierungs- und Initialisierungsfunktion des Motor-
potis verwendet, d.h. wird auf ein FAE-Signal umgeschaltet, so ist das Motorpoti
nicht mehr verwendbar.
FIG 7-32
Mit der Funktion "Motorpoti deaktivieren" über FDE (C113) wird die Hold-Funktion
aktiv geschaltet. Eine Änderung der Eingangsgröße wirkt sich damit nicht mehr am
Ausgang aus. Beim Netzabschalten wird der zuletzt gespeicherte Wert in das EE-
PROM übertragen und steht somit nach Netzeinschalten wieder zur Verfügung.
Die Initialisierungsfunktion ist dabei jedoch von den Werten in den Codestellen
C264 und C265 abhängig.
C146/C147
Eingang
Tir
Tif
1
C262
C263
0
C260
C266
FDE
C261
C267
C264
C265
Motorpoti mit Sample und Hold-Funktion
Konfiguration
FDE
C145/C146
S&H
Motorpotiausgang
C264
C265
fb_m_pot
48XX/49XXSHB0198
7-75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4900

Inhaltsverzeichnis