Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitfrequenzkopplung - Lenze 4800 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
Konfiguration
7.3

Leitfrequenzkopplung

Allgemeine Systembeschreibung
Mit der hier beschriebenen Leitfrequenzkopplung ist eine digitale Sollwertübertra-
gungs- und Sollwertbewertungsstrecke zwischen einer Sollwertquelle und einem
oder mehreren Antriebsreglern möglich. Dabei kann die Übertragungsstrecke
wahlweise als Schiene oder Kaskade genutzt werden für:
- Winkelsynchroner Gleichlauf
- Drehzahlsynchroner Gleichlauf
- Drehzahlverhältnis-Gleichlauf oder
- Positionierregelungen mit driftfreiem Stillstand
In jedem Antriebsregler kann eine Bewertung des Sollwertes mit einem Faktor er-
folgen und elektrisch gepuffert am jeweiligem Leitfrequenzausgang wieder aus-
gegeben werden.
Die Leitfrequenzkopplung ist eine rein digitale Sollwertübertragung mit all deren
Vorteilen:
- driftfrei
- hochgenau
- erhöhte Störsicherheit
Zur Realisierung einer Leitfrequenzkopplung werden 3 Konfigurationen angebo-
ten:
- Master, C005 = -52-, -53-
- Slave für Leitfrequenz-Schiene, C005 = -62-, -63-
- Slave für Leitfrequenz-Kaskade, C005 = -72-
Sollwertaufbereitung
Im Sollwertzweig werden die Drehzahl- und Winkelsollwerte als Absolutwerte ver-
arbeitet.
Getriebefaktoren (C032 und C033)
Die Bewertungsfaktoren C032 und C033 liegen im Sollwertkanal des jeweiligen
Antriebes (Slave). Hiermit läßt sich ein Getriebefaktor einstellen.
Einstellbereich der Faktoren:
- C032 von -3,2767 bis +3,2767
- C033 von +0,0001 bis +3,2767.
Der Quotient ist auf maximal –32767 begrenzt.
48XX/49XXSHB0198
7-39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4900

Inhaltsverzeichnis