Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Lenze Anleitungen
Gleichstromantriebe
4800
Lenze 4800 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Lenze 4800. Wir haben
2
Lenze 4800 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Betriebsanleitung
Lenze 4800 Handbuch (337 Seiten)
Marke:
Lenze
| Kategorie:
Medienkonverter
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Vorwort und Allgemeines
12
Über diese Dokumentation
12
Verwendete Begriffe
12
Lieferumfang
12
Der Antriebsregler 48XX/49XX
13
Kennzeichnung
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Rechtliche Bestimmungen
14
EG-Richtlinien/Konformitätserklärung
15
Wozu Dienen die EG-Richtlinien
15
Was Bedeutet das CE-Kennzeichen
15
EG-Richtlinie Niederspannung
15
EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit
17
Berücksichtigte Grundnormen bei der Prüfung der Störfestigkeit
19
Hameln, den 01.10.1997
19
EG-Richtlinie Maschinen
20
2 Sicherheitshinweise
22
Sicherheits- und Anwendungshinweise für Antriebsstromrichter
22
Für die Sicherheit Verantwortliche Personen
23
Allgemeine Sicherheitshinweise
24
Restgefahren
24
Gestaltung der Sicherheitshinweise
25
Teil B
26
3 Technische Daten
28
Eigenschaften
28
Allgemeine Daten/Einsatzbedingungen
30
Bemessungsdaten
31
Netzanschlußspannung 400V
31
Netzanschlußspannung 500V (Gerätevariante V014)
33
Abmessungen
35
Antriebsregler 4902 bis 4X09
35
Antriebsregler 4811 bis 4813, 4911 bis 4913
36
4 Installation
38
Mechanische Installation
38
Wichtige Hinweise
38
Einbaufreiraum
38
Mögliche Einbaulagen
38
Elektrische Installation
39
Personenschutz
39
Schutz des Antriebsreglers
40
Abschirmung der Steuerleitungen
40
Erdung der Steuerelektronik
41
Einzelantriebe
41
Netzformen / Netzbedingungen
41
Wechselwirkungen mit Kompensationseinrichtungen
41
Anschluß
42
Anschlußbezeichnung für die Verbindung von Antriebsregler und Motor
42
Schraubenanzugsmomente
42
Leistungsanschluß Standardgerät
43
Befestigungsschrauben für die Klappe der Steuerelektronik Lösen
46
Separate Versorgung der Feldstrombrücke bei Hoher Motor-Feldspannung
46
Separate Versorgung der Steuerelektronik
48
Steueranschlüsse
50
Schalter auf der Steuerbaugruppe
50
Anschluß Analoger Signale
51
Analoge Eingänge
52
Analoge Ausgänge (Monitorausgänge)
53
Anschluß Digitaler Signale
54
Versorgungsspannung
54
Digitale Ausgänge
56
Digitale Eingänge
56
Relaisausgang
57
Zusätzliche Digitale Ein- und Ausgänge bei 4X08
57
Resolverrückführung (X7)
58
Rückführsysteme
58
Pinbelegung Stiftbuchse
60
Ändern der Drehrichtung bei 2Q-Betrieb
60
Leitfrequenzvorgabe und Encodernachbildung
61
Leitfrequenzvorgabe über Leitfrequenzausgang des Leitantriebs
61
Mögliche Leitfrequenzsignale
61
Serielle Schnittstelle RS232/485
63
Feldbusanschaltung
64
Variantenausführung V013 mit PROFIBUS-Anschaltbaugruppe
65
Installation eines CE-Typischen Antriebssystems
66
Allgemeine Hinweise
66
Komponenten des CE-Typischen Antriebssystems
67
Notwendige Maßnahmen
67
Filterung
68
Schirmung
68
Teil C
76
5 Inbetriebnahme
78
Erstes Einschalten
78
Leistungsanschluß
78
Ausschaltreihenfolge Einhalten
80
Eingabe der Motordaten
81
Reglerfreigabe
82
Stop-Funktion
82
Drehrichtungsvorgabe und Schnellstop
83
Ansteuerungsmöglichkeiten für Drehrichtungsvorgabe und Schnellstop
84
Umschaltung der Internen Regelstruktur
85
Änderung der Klemmenbelegung
85
Frei Belegbare Digitale Eingänge
85
Frei Belegbare Digitale Ausgänge
86
Frei Belegbare "Analoge" Eingänge
86
Frei Belegbare Analoge Monitorausgänge
87
Besonderheit des Frei Belegbaren Leitfrequenzausgang
87
7 Konfiguration
92
Drehzahlgeregelter Betrieb
92
Sollwertvorgabe
92
Hauptsollwert
93
JOG-Sollwerte
93
Parametrierung der JOG-Sollwerte
93
Zusatzsollwert
93
Belegung der Digitalen Eingänge
94
Freigabe der JOG-Sollwerte bei Klemmensteuerung
94
Externe Momentenreduzierung
95
Spannungsleitwert/Potentiometer: (Werkeinstellung) - Stromleitwert
95
Hoch- und Ablaufzeiten Tir ,Tif
97
Programmierung der Zusätzlichen Hoch- und Ablaufzeiten
97
Freigabe der Zusätzlichen Hoch- und Ablaufzeiten
99
Begrenzung des Drehzahlsollwert
100
Istwertrückführung
101
Ankerspannungs-Rückführung
101
Gleichspannungstacho-Rückführung
102
Inkrementalgeberrückführung
104
Resolverrückführung
104
Anpassung und Abgleich der Regelkreisparameter
105
Anpassung Ankerkreiszeitkonstante
105
Nmax-Einstellung
105
Feldreglerabgleich
106
Abgleich der Drehzahlregler-Parameter
109
Offset- und Verstärkungsabgleich
110
Frei Belegbare Ein- und Ausgänge
113
Frei Belegbare Digitale Eingänge (FDE)
113
Änderung der Funktionsbelegung
113
LECOM-Codestelle für FDE
114
Frei Belegbare Digitale Ausgänge (FDA)
115
Funktionsbeschreibung der Verzögerungszeit
115
LECOM-Codestelle für FDA
116
Frei Belegbare "Analoge" Eingänge (FAE)
120
Normierung der Leitfrequenzeingänge
121
Vorgehensweise
121
Frei Belegbare Monitorausgänge
124
Anpassung Signal am Leitfrequenzausgang X8
127
Momentenregelung mit Drehzahlklammerung
128
Leitfrequenzkopplung
130
Master
131
Slave für Leitfrequenz-Schiene
133
Slave für Leitfrequenz-Kaskade
137
Leitfrequenzausgang
141
Drehzahl-Gleichlauf
142
Drehzahlsynchroner-Gleichlauf
142
Drehzahlverhältnis-Gleichlauf
142
Winkelgleichlauf
143
Winkelregler
144
Schleppfehlergrenze
145
Winkeltrimmung
145
Zusätzliche Steuerungsfunktionen
146
Redundante Istwertrückführung
146
Abgleich der Redundanten Rückführung
147
Aktivieren der Redundanten Geberrückführung
147
Rückschaltung auf den Aktuellen Geber
147
Umschaltbare Parametersätze
148
Programmierung der Parametersätze
148
Werkeinstellung: Parametersatz 2 für Tänzerlageregelung
150
Änderungen Gegenüber dem Parametersatz 1, Werkeinstellung
150
2Q-Umschaltung
151
Stillstandserregung (Feldheizung)
152
Ansteuerung einer Haltebremse
153
Bremse Schließen
155
Bremse Öffnen (Lüften)
156
Prozeßregler
158
Zusätzliche Funktionsblöcke
158
Prozeßreglereingänge
159
Prozeßreglerausgänge
160
Arithmetikblöcke
161
Funktionen
162
Motorpoti
164
Steuerung des Motorpotis
165
Initialisierung
166
Speicherfunktion des Motorpotis (S&H)
166
Fix-Sollwerte
168
Betragsbildner
169
Begrenzungsglieder
170
PT1-Glied
171
Additionsstellen
172
Rechteckgenerator
174
Totgang-Glied
175
DT1-Glied
176
Frei Belegbarer Vergleicher
177
Zusätzliche Regelfunktionen
180
Momentenzusatzsollwerte
180
Drehzahlabhängige Ankerstrombegrenzung
181
N-Regleradaption
184
Adaption über Analoge Eingangsklemme
184
Adaption über Kennlinie
184
S-Förmige Hochlaufgeberkennlinie
185
Drehzahlistwertfilter
185
Erregerkennlinie
186
Überwachungen
187
Umschaltung der Überwachungsfunktionen
187
Meldung mit Impulssperre
188
Meldung ohne Impulssperre
188
Anzeigepriorität Beim Auftreten Verschiedener Fehlertypen
189
Grundeinstellung einiger Überwachungsfunktionen bei Konfigurationsumschaltung
189
Umschaltung der Überwachungsfunktion bei Aktivem TRIP
189
Überlastüberwachung für den Antriebsregler (I¼T-Überwachung)
191
Überlastüberwachung für den Motor (I 2 ¼T-Überwachung)
192
Blockierschutz für den Motor
194
Netzüberwachung
196
Netzsynchronisierung bei Stromrichtern
196
Überwachung der Seriellen Schnittstelle
198
Parametrierung
199
Möglichkeiten der Parametrierung
199
Funktionen der Bedieneinheit
200
Displayanzeige
200
Aufbau des Bedienprogramms
201
Parameterebene
201
Grundlagen der Bedienung
202
Parameteränderung über eine Codestelle
202
Unmittelbare Übernahme (Online)
202
Übernahme mit SH + PRG
203
Übernahme mit SH + PRG bei Reglersperre
203
Parameteränderung über Zwei Codestellen
204
Beim Netzeinschalten
205
Parametersatz Laden
205
Parametersatz Speichern
205
Über Tastatur
205
Bei Klemmensteuerung
206
Paßwortschutz
206
Bedienungsarten
207
Anzeigefunktionen
208
Einschaltanzeige
209
Identifizierung
209
Codetabelle
210
So Lesen Sie die Codetabelle
210
Attributtabelle
236
8 Fehlersuche und Störungsbeseitigung
246
Fehlersuche
246
Anzeige an der Bedieneinheit des Antriebsreglers
246
Anzeige über LECOM
247
Störungsanalyse mit dem Historienspeicher
248
Aufbau der Historienspeicher
248
Störungsmeldungen
249
Rücksetzen von Störungsmeldungen
251
Überprüfen des Antriebssystems
252
Überprüfen des Motors
252
Überprüfung des Antriebsreglers
253
Überprüfen des Leistungsteils
253
Überprüfung der Steuerkarte 4902MP
253
9 Wartung
254
Wartungsarbeiten
254
Serviceadressen
254
12 Automatisierung
258
LECOM1-Schnittstelle
258
LECOM2-Schnittstelle (Option)
258
LECOM-Codenummern
258
Anzeige des Betriebszustandes
259
Anzeige des Gerätezustandes
259
Freigabe LECOM-Schnittstelle
260
Prozeßdaten und Parameterkanal
260
Hochgenaue Soll- und Istwerte
262
13 Zubehör
266
Sicherungen
267
Netzsicherungen
268
Ankersicherungen
269
Sicherungshalter
269
Geräteinterne Sicherungen
270
Netzdrosseln
272
Netzdrosseln für den Leistungsanschluß
272
Netzdrosseln für Separate Versorgung der Feldbrücke
273
Vorkonfektionierte Lenze-Systemleitung
275
Anschlußleitung für Resolver
275
Anschlußleitung für Inkrementalgeber
276
Systemleitung für Leitfrequenzkopplung
276
Funkentstörfilter
277
Funkentstörfilter für Leistungsanschluß
277
Funkentstörfilter für Lüfterversorgung
279
Zubehör für die Vernetzung
280
Verbindungselemente für Lichtwellenleiter
280
Pegelwandler
280
14 Auswahlhilfen
284
Zuordnung von Regler und Motor
284
Auswahlkriterien
284
Ankerdrossel
286
15 Anwendungsbeispiele
288
Drehzahlregelung mit Ankerspannungsrückführung
289
Drehzahlreglung mit Resolver
291
Momentenregelung mit Drehzahlklammerung
293
Stromverhältnisregelung
295
Tänzerlageregelung an einem Abwickler
297
Hubwerke
300
Anreihbox 2215
305
Wickelantrieb
305
Positionierantrieb
307
Folgende Eigenschaften sind IM Positionierantrieb Integriert
308
Netztrennung
310
Tippbetrieb mit Netztrennung
310
Erläuterungen
311
Netzabschaltlogik
312
Signalflußplan
321
Werbung
Lenze 4800 Betriebsanleitung (172 Seiten)
Marke:
Lenze
| Kategorie:
Gleichstromantriebe
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Vorwort und Allgemeines
7
Über diese Betriebsanleitung
7
Verwendete Begriffe
7
Was ist Neu / was hat sich Geändert
7
Lieferumfang
8
Der Antriebsregler 48XX/49XX
9
Kennzeichnung
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Rechtliche Bestimmungen
10
Entsorgung
10
Gewährleistung
10
EG-Richtlinien/Konformitätserklärung
11
Wozu Dienen die EG-Richtlinien
11
Was Bedeutet das CE-Kennzeichen
11
EG-Richtlinie Niederspannung
11
EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit
13
Berücksichtigte Grundnormen bei der Prüfung der Störfestigkeit
15
EG-Richtlinie Maschinen
16
2 Sicherheitshinweise
17
Sicherheits- und Anwendungshinweise für Antriebsstromrichter
17
Für die Sicherheit Verantwortliche Personen
18
Allgemeine Sicherheitshinweise
19
Restgefahren
19
Überdrehzahlen
19
Gestaltung der Sicherheitshinweise
20
3 Technische Daten
21
Eigenschaften
21
Überwachungen
22
Allgemeine Daten/Einsatzbedingungen
23
Bemessungsdaten
24
Netzanschlußspannung 400V
24
Netzanschlußspannung 500V (Gerätevariante V014)
26
Abmessungen
28
Antriebsregler 4902 bis 4X09
28
4 Installation
31
Mechanische Installation
31
Wichtige Hinweise
31
Mögliche Einbaulagen
31
Elektrische Installation
32
Personenschutz
32
Potentialtrennung
32
Schutz des Antriebsreglers
33
Abschirmung der Steuerleitungen
33
Erdung der Steuerelektronik
34
Einzelantriebe
34
Netzformen / Netzbedingungen
34
Wechselwirkungen mit Kompensationseinrichtungen
34
Anschluß
35
Anschlußbezeichnung für die Verbindung von Antriebsregler und Motor
35
Schraubenanzugsmomente
35
Leistungsanschluß
36
Befestigungsschrauben für die Klappe der Steuerelektronik Lösen
39
Separate Versorgung der Feldstrombrücke bei Hoher Motor-Feldspannung
39
Separate Versorgung der Steuerelektronik
41
Steueranschlüsse
43
Schalter auf der Steuerbaugruppe
43
Anschluß Analoger Signale
44
Analoge Eingänge
45
Analoge Ausgänge (Monitorausgänge)
46
Anschluß Digitaler Signale
47
Digitale Ausgänge
49
Digitale Eingänge
49
Relaisausgang
50
Zusätzliche Digitale Ein- und Ausgänge bei 4X08
50
Resolverrückführung (X7)
51
Rückführsysteme
51
Ändern der Drehrichtung bei 2Q-Betrieb
53
Leitfrequenzvorgabe und Encodernachbildung
54
Leitfrequenzvorgabe über Leitfrequenzausgang des Leitantriebs
54
Serielle Schnittstelle RS232/485
56
Feldbusanschaltung
57
Installation eines CE-Typischen Antriebssystems
59
Allgemeine Hinweise
59
Komponenten des CE-Typischen Antriebssystems
60
Notwendige Maßnahmen
60
Filterung
61
Schirmung
61
5 Inbetriebnahme
67
Erstes Einschalten
67
Inbetriebnahme von Drehzahlgeregelten Antrieben
68
Schaltungsvorschlag zur Drehzahlregelung mit Tacho
69
Schaltungsvorschlag zur Drehzahlregelung mit Resolver
71
Drehzahlregelung mit Ankerspannungsrückführung
72
Inbetriebnahme von Momentengeregelten Antrieben
73
Schaltungsvorschlag zur Momentenregelung mit Drehzahlklammerung
74
Eingabe der Motordaten
75
Reglerfreigabe
76
Drehrichtungsvorgabe und Schnellstop
77
Umschaltung der Internen Regelstruktur
79
Änderung der Klemmenbelegung
79
Frei Belegbare Digitale Eingänge
79
Frei Belegbare Digitale Ausgänge
80
Frei Belegbare "Analoge" Eingänge
80
Frei Belegbare Analoge Monitorausgänge
81
Besonderheit des Frei Belegbaren Leitfrequenzausgang
81
Anwendungsbeispiele
82
Stromverhältnisregelung
83
Parametrierung
84
Tänzerlageregelung an einem Abwickler
85
Hubwerke
87
Drehzahlverhältnis-Gleichlauf
89
Netztrennung
92
Tippbetrieb mit Netztrennung
92
Erläuterungen
93
Netzabschaltlogik
95
6 Während des Betriebs
97
7 Konfiguration
99
Drehzahlgeregelter Betrieb
99
Sollwertvorgabe
99
Hauptsollwert
100
Zusatzsollwert
100
Belegung der Digitalen Eingänge
101
Freigabe der JOG-Sollwerte bei Klemmensteuerung
101
JOG-Sollwerte
101
Parametrierung der JOG-Sollwerte
101
Externe Momentenreduzierung
102
Stromleitwert
102
Hoch- und Ablaufzeiten Tir ,Tif
104
Programmierung der Zusätzlichen Hoch- und Ablaufzeiten
104
Freigabe der Zusätzlichen Hoch- und Ablaufzeiten
106
Begrenzung des Drehzahlsollwert
107
Istwertrückführung
108
Ankerspannungs-Rückführung
108
Gleichspannungstacho-Rückführung
109
Zusatzsollwert-Abgleich
110
Inkrementalgeberrückführung
111
Resolverrückführung
111
Parametrierung
112
Möglichkeiten der Parametrierung
112
Funktionen der Bedieneinheit
113
Displayanzeige
113
Bedienungsarten
114
Anzeigefunktionen
115
Einschaltanzeige
116
Identifizierung
116
Codetabelle
117
So Lesen Sie die Codetabelle
117
8 Fehlersuche und Störungsbeseitigung
145
Fehlersuche
145
Anzeige an der Bedieneinheit des Antriebsreglers
145
Anzeige über LECOM
146
Störungsanalyse mit dem Historienspeicher
147
Aufbau der Historienspeicher
147
Störungsmeldungen
148
Rücksetzen von Störungsmeldungen
150
Überprüfen des Antriebssystems
151
Überprüfen des Motors
151
Überprüfung des Antriebsreglers
152
Überprüfen des Leistungsteils
152
Überprüfung der Steuerkarte 4902MP
152
9 Zubehör
153
Sicherungen
154
Netzsicherungen
155
Ankersicherungen
156
Geräteinterne Sicherungen
157
Signalflußplan
159
10 Signalflußpläne
159
11 Stichwortverzeichnis
165
Werbung
Verwandte Produkte
lenze 4900
Lenze 470
Lenze NEMA 4X outdoor
Lenze 4900 Serie
Lenze 4902 Serie
Lenze 4903 Serie
Lenze 4904 Serie
Lenze 4905 Serie
Lenze 4906 Serie
Lenze 4907 Serie
Lenze Kategorien
Module
Frequenzumrichter
Wechselrichter
Motoren
Steuergeräte
Weitere Lenze Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen