Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzüberwachung; Netzsynchronisierung Bei Stromrichtern - Lenze 4800 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
7.7.5
Netzüberwachung
Zweck
Die Überwachungen stellen den einwandfreien Betrieb am Netz sicher. Bei Netz-
fehlern kann kein eindeutiger Bezug zum aktuellen Netzzustand mehr hergestellt
werden. Daher wird die Impulssperre gesetzt und die entsprechend priorisierte
Überwachungsfunktion ausgelöst.
Meldung
LU1
LU
OUE
LF
OF
Vorsicht!
Wenn eine der Netzüberwachungen anspricht, kann der Antrieb momentenlos
werden.

Netzsynchronisierung bei Stromrichtern

In der Praxis kommen zwei grundsätzlich unterschiedliche Netzbedingungen für
den Stromrichterbetrieb vor.
1. Leistungsstarkes Verbundnetz, gekennzeichnet durch einen kleinen In-
2. Inselbetrieb, gekennzeichnet durch ein kleines Verhältnis von Generator-
Um auf alle vorkommenden Verhältnisse optimal reagieren zu können, besteht
über C237 die Möglichkeit einer Anpassung der Synchronisierung an die jeweilige
Netzsituation.
C237 = 0
Dieses Synchronisierungsverfahren reagiert durch selbsttätiges Setzen der Im-
pulssperre schnellstmöglich auf Netzfehler. Damit können Sicherungsfälle weitest-
gehend innerhalb der physikalischen Möglichkeiten vermieden werden.
Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion in dieser Betriebsart ist, daß das
Versorgungsnetz den Vorgaben der VDE 0160 für Stromrichterbetrieb entspricht.
Fehler
Ursache
Phasenausfall
Ausfall der Netzspannung oder Netzunterbrechung für mehr als 120ms
Sind die Netzunterbrechungen kürzer als 120ms (z. B. bei weichen Netzen mit einer für
Stromrichter zu geringen Kurzschlußleistung), wird nur die Impulssperre gesetzt.
Netzunterspannung Netzspannung < 340V bzw. < 410V (Gerätevariante V014)
Netzüberspannung
Netzspannung > 460V bzw. > 550V (Gerätevariante V014)
Netzunterfrequenz
Netzfrequenz < 47Hz
Netzüberfrequenz
Netzfrequenz > 63Hz
nenwiderstand:
Die Frequenz der Netzspannung ist weitgehendst konstant. Die Sinus-
schwingung schwankt bezüglich der Amplitude bzw. ist verzerrt.
Phasenausfälle - sowohl statische als auch kurzzeitige - sind möglich.
leistung zu Stromrichterleistung:
Die Netzspannung kann bezüglich Amplitude und Frequenz aufgrund
einer Belastung schwanken. Unter Belastung kommt es zu deutlichen
Abweichungen vom sinusförmigen Verlauf.
Phasenausfälle - sowohl statische als auch kurzzeitige - sind möglich.
Synchronisierungsverfahren arbeitet wie in den Softwareversionen
bis einschließlich V5.2 (siehe Codestelle C099).
Konfiguration
48XX/49XXSHB0198
7-105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4900

Inhaltsverzeichnis