Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flapklappen Einstellungen - ROBBE-Futaba T-12 FG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zur Programmierung führen Sie folgende Schritte durch:
• Differenzierte Ausschläge vorgeben
Markieren Sie in der Displaydarstellung für die, bis zu vier
möglichen, Querruderservos jeweils für die linke und rechte
Seite das entsprechende Einstellfeld. Die Einstellung erfolgt
mit dem '3-D-Hotkey' und einer Bestätigung durch die
'ENTER'-Taste. Dabei be wegen Sie den Knüppel jeweils
ganz in den rechten oder linken Anschlag.
• Kurve vorgeben
In der Displayebene kann eine Kurve für die Wirkung der
Querruder-Differenzierung programmiert werden. Neben
der Kurvenform kann für jede Seite (Rate A und Rate B) ein
%-Wert vorgegeben werden. Der genaue Ablauf der Pro-
grammierung einer Kurve ist bereits im Kap. 13.2 auf der
Seite 44 beschrieben.
• Einstellungen für Feinabgleich vornehmen
Es lässt sich ein Schalter oder ein Geber programmieren mit
dem ein Feinabgleich der Querruderdifferenzierung durch-
geführt werden kann. Die Umsetzung erfolgt in der Zeile
'Fein Tuning'. Markieren Sie dieses Feld und betätigen Sie
die 'ENTER'-Taste. Im darauf erscheinenden Geber-/Schal-
terauswahl-Menü kann das gewünschte Betätigungsele-
ment ausgewählt werden. Für den Feinabgleich lässt sich
auch eine Kurve vorgeben.
• Grundeinstellungen festlegen
Im Feld 'Global' kann mit den mehrfach beschriebenen
Auswirkungen und nach der gleichen Vorgehensweise der
'Sepa'- oder 'Global'-Modus vorgegeben werden.
Über das Feld 'Que-AFR' gelangt man direkt zu den AFR-
Einstellungen für die Querruder.
In der Mitte der zweiten Display-Anzeige werden grafisch
evtl. Mischfunktionen der Querruder dargestellt.
T 12 FG

14.2 FLAPKLAPPEN EINSTELLUNGEN

Brems-
Wölb-
klappe
klappe
(BRKL)
(Wölb)
der höchsten Ausbaustufe (siehe Abbildung) handelt es sich
um die ganz innen liegenden Brems- und um die Wölbklap-
pen. Sowohl der Ausschlag nach oben als auch nach unten
kann individuell für jede Klappe eingestellt werden. Eine Off-
set-Funktion erlaubt den exakten Angleich der Ausschläge.
Außerdem kann, wie bei vielen Funktionen, vorgegeben wer-
den, ob die Einstellungen für alle Flugzustände (Glob) oder nur
für den aktivierten Flugzustand (Separat) gelten soll. Es kann
ein Mischer programmiert werden, der bei Betätigung der
Brems- auch die Wölbklappen ausschlagen lässt.
Markieren Sie mit dem 3-D-Hotkey die 'Klappen Einstellung'
Option im Modell-Menü und bestätigen Sie die Auswahl mit
ENTER. Das Display hat drei Ebenen die sich wie folgt darste-
len:
Für jede Klappe kann für jede Bewegungsrichtung individuell
der Weg, auf die beschriebene Art und Weise, eingestellt wer-
den. Das gleiche gilt für die Offset-Funktion, der Abgleich wird
mit dem '3-D-Hotkey' als %-Wert eingestellt.
Auch die Wirkungen und Vorgaben für 'Glob'- oder 'Sepa'-
Modus sind mehrfach beschrieben. Der 'Brems-Wölbklappen-
mischer' sorgt für eine Mitnahme der Wölbklappen bei Betäti-
gung der Bremsklappen. Mischgrad für jede Ausschlagsrich-
tung, ein Offset, der Modus für die Flugzustände und ein
Schalter können programmiert werden.
47
Bestell Nummer
35 MHz: F 8059
40 MHz: F 8060
In
Menü können
die Einstellun-
gen
inneren Klap-
pen einer Trag-
Brems-
fläche
Wölb-
klappe
nommen wer -
klappe
(BRKL2)
(Wölb2)
den. Bei dem
Flächentyp mit
diesem
für
alle
vorge-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8059F 8060

Inhaltsverzeichnis