Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

V-Leitwerks Einstellungen; Ailvator (Höhenruder Mit Querruderfunktion) - ROBBE-Futaba FX-40 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

18.14 V-LEITWERK EINSTELLUNGEN
Höhe
(Seite 2)
Seite
(Höhe 2)
schlag) und für die Seitenruderfunktion (gegensinniger Aus-
schlag) unabhängig voneinander eingestellt werden. Die
Skizze zeigt die Zuordnung bei einem V-Leitwerk.
Markieren Sie die Option 'V-Leitwerk' im Modell-Menü. Das
Display stellt sich dann wie folgt dar:
Nach der Festlegung des Modus ('Glob' oder 'Sepa') auf die
bekannte Art und Weise, können für beide Ruderklappen eines
V-Leitwerks, getrennt nach der Höhen- und Seitenruder Funk-
tion, sowie nach der Ausschlagsrichtung die Servowege als
%-Wert vorgegeben werden. Die Vorgehensweise ist mehrfach
beschrieben. Nach der Markierung des entsprechenden Fel-
des wird der %-Wert mit den Pfeiltasten eingestellt.
Der Einstellbereich liegt zwischen - 120 % und + 120 %. Die
Voreinstellung beträgt jeweils 50 %, durch eine Betätigung der
'Reset'-Taste wird die Voreinstellung wieder aktiviert. Das Vor-
zeichen legt die Ausschlagsrichtung fest. Die Software passt
bei einem Vorzeichenwechsel die Richtung der zugehörigen
Klappe automatisch an.
Nach dem Abschluss einer Programmierung könnte das Dis-
play z.B. so aussehen.
Vergewissern Sie sich nach der Dateneingabe unbedingt
davon, dass der V-Leitwerksmischer korrekt funktioniert und
alle Einstellungen stimmen. Stellen Sie sicher, dass der
Gesamtweg nicht zu groß ist und der Servoweg dadurch
mechanisch nicht begrenzt wird.
F X - 4 0
Dieses Menü stellt alle Misch-
funktionen zur Ansteuerung eines
V-Leitwerks bereit. Dabei werden
die Signale des Seiten- und Hö-
henrudergebers gemischt. Dabei
können die Wege für die Höhen-
ruderfunktion (gleichsinniger Aus-
18.15 AILVATOR
HÖHENRUDER MIT QUERRUDERFUNKTION
Höhe
Höhe 2
(Quer 5)
(Quer 6)
Diese Option wird eingesetzt, um die Rollrate eines Modells
wirkungsvoll zu erhöhen. Voraussetzung für diesen Mischer ist
die Verwendung von zwei Höhenruderservos, jeweils an einem
Empfängerausgang. Die Funktion wird englisch mit dem
Namen Ailvator benannt. Sie kann nicht nur für normale, son-
dern auch für Modelle mit V-Leitwerk eingesetzt werden (Rud-
dervator). Die Skizze zeigt die Zuordnung der Funktionen bei
einem normalem Leitwerk.
Markieren Sie die Option 'Ailvator' im Modell-Menü. Das Dis-
play stellt sich dann wie folgt dar:
Nach der Festlegung des Modus ('Glob' oder 'Sepa') auf die
bekannte Art und Weise, können für beide Ruderklappen eines
Höhenleitwerks, getrennt nach der Höhen- und Querruder
Funktion, sowie nach der Ausschlagsrichtung die Servowege
als %-Wert vorgegeben werden. Die Vorgehensweise ist mehr-
fach beschrieben. Nach der Markierung des entsprechenden
Feldes wird der %-Wert mit den Pfeiltasten eingestellt.
Der Einstellbereich liegt zwischen - 120 % und + 120 %. Die
Voreinstellung beträgt jeweils 100 %, durch eine Betätigung
der 'Reset'-Taste wird die Voreinstellung wieder aktiviert. Das
Vorzeichen legt die Ausschlagsrichtung fest. Die Software
passt bei einem Vorzeichenwechsel die Richtung der zugehö-
rigen Klappe automatisch an.
Nach dem Abschluss einer Programmierung könnte das Dis-
play z.B. so aussehen.
Bei der Aktivierung eines Modells mit zwei getrennten Höhen-
rudern wird nicht nur das zweite Höhenruder gemischt ,son-
dern es wird automatisch auch das Querruder auf die Höhen-
ruderklappen gemischt. Wenn Sie nicht wünschen, dass
zusätzlich zu den Querrudern auch die Höhenruderklappen
ausschlagen, müssen Sie die Querruderanteile auf 0 % setzen.
Das folgende Display zeigt eine Programmierung für diesen
Fall.
78
Modell Menü
V-Leitwerk /Ailevator
Dieses Menü stellt alle Misch-
funktionen zur Ansteuerung eines
Höhenruders bereit, dass zusätz-
lich zum Querruder ein Drehmo-
ment um die Längsachse erzeugt.
Dabei schlagen beide Höhenrud-
erhälften parallel zu den Querrud-
erklappen aus.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis