Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Virtuelle Kanäle; Servomittenverstellung (Sub-Trm) - ROBBE-Futaba T-12 FG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Trimm Mode
Nach der Markierung und Bestätigung dieses Feldes, kön-
nen durch Drehbewegungen am '3-D-Hotkey' folgende
Modi vorgegeben werden.
Normal = Normale Trimmart, der Trimmbereich liegt sym-
metrisch um die Mitte. Der gewählte (feste) Trimmbereich
wird um die Mitte verschoben, wodurch sich Endpunktver-
schiebungen ergeben.
ATL = Asymmetrische Trimmung, ändert den Trimmwert
nur an einem Steuergeberende, meist für die Drosselfunk-
tion benutzt um den Leerlauf trimmen zu können, ohne die
Vollgasposition zu beeinflussen.
CTRM = Center Trimm, Trimmfunktion welche ebenfalls
um die Mittelstellung des Steuergebers arbeitet, aber die
Endpunkte nicht verändert. Da die Endpunkte fest sind,
ändern sich bei dieser Timmwertverstellung die Trimmwege
und werden asymmetrisch.
• Global oder Separat-Modus
Über das Feld 'Global' bzw. 'SEPA' wird vorgegeben, ob
der Trimmgeber in allen Flugzuständen für diese Funktion
gleich sein soll (Global). Wird die Funktion auf 'SEPA' umge-
stellt, kann der Trimmgeber für diese Funktion für jeden
Flugzustand unterschiedlich sein. Die Auswahl erfolgt durch
Rechts- oder Linksdrehung am '3-D-Hotkey'. Die Anzeige
wechselt durch Betätigung des ausgewählten Flugzu-
stands-Umschalters.
Hinweis:
Die Umstellung der Trimmung von Global auf SEPA ermöglicht
nicht nur die Konfiguration verschiedener Trimmgeber je Flug-
zustand, sondern auch das Einstellen und Speichern unter-
schiedlicher Trimmwerte für den jeweiligen Flugzustand.
Anwendungsbeispiele:
1. Unterschiedliche Trimmgeber pro Flugzustand
In Flugzustand Normal werden die Trimmgeber T1+T4 den
Steuerfunktionen J1+J4 zugeordnet. Im Flugzustand
"Kunst flug" werden die Trimmgeber T1+T4 über Kreuz
zugeordnet (Cross Trimmung). Dies ermöglicht das Steuern
der Funktion mit der einen und das Trimmen der Funktion
mit der anderen Hand.
2. Unterschiedliche Trimmwerte pro Flugzustand
Beim Hubschraubermodell ist es von großem Vorteil wenn
die unterschiedlichen Trimmwerte für den statischen Flug-
zustand "Schweben" und den dynamischen Flugzustand
"Kunstflug" separat eingestellt und gespeichert werden.
VIRTUELLE KANÄLE
In diesem Einstellmenü werden die virtuellen Funktionen VC-1
bis VC-4 konfiguriert. Als virtuelle Funktionen werden solche
bezeichnet, welche keine eigenen Servokanäle besitzen und
als "Doppelfunktion" andere Kanäle nutzen. Beispiele sind die
Butterfly-Funktion, welche die Querruder und Wölbklappen-
Servos nutzt, oder die Höhenruder-Funktion beim Nurflügel-
modell, wo die Querruder in Doppelfunktion auch als Höhenru-
der angesteuert werden. Die Schaltkanäle 9+10 im PCM 1024
Modus werden über die Geber DG1+DG2 gesteuert.
In den Tabellen der Servobelegungen (Kap. 5.1 bis 5.4) auf den
Seiten 14 bis 17 sind die virtuellen Funktionen eingearbeitet.
T 12 FG
12.6 SERVOMITTENVERSTELLUNG
Beim Einbau von Servos in ein Modell ist es prinzipiell am
besten, diese so einzubauen, dass der Servohebel bei Neutral-
stellung der Trimmung am Sender auch in Neutralstellung
steht.
Sollte sich eine Abweichung nicht vermeiden lassen oder sich
bei Verwendung anderer oder bereits eingebauter Servos eine
abweichende Neutralstellung ergeben, so kann diese Funktion
dazu eingesetzt werden die Servos aller Kanäle in die exakte
Neutralstellung zu bringen.
Mit dieser Option sollten nur kleine Abweichungen ausge-
glichen werden, andernfalls wird der Servoweg eingeschränkt
und asymmetrisch.
Es empfiehlt sich, wie folgt vorzugehen:
Zuerst sollte man die erflogenen Trimmwerte durch möglichst
genaues Montieren der Servohebel und Justieren der Ruder-
gestänge einstellen. Dabei sollten der Trimmspeicher und die
Einstellungen in diesem Menü auf 0 % stehen. Danach sollte
man dieses Menü benutzen, um die Mittelstellung genau ein-
zugeben.
Markieren Sie mit dem 3D Hotkey die 'Servomitte' Funktion im
Basis-Menü und bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER.
Dieses Menü hat für die Kanäle 9 bis 10 eine weitere Ebene,
die Seitenanzahl an der rechten Seite deutet dieses an. Die
Positionen der Servos werden jeweils als Wert und als %-Wert
dargestellt.
Die jeweils aktivierte Einstellung kann auf den Ausgangswert
(0 Schritte) zurück gesetzt werden, wenn der 3-D-Hotkey für
mindestens 1 Sekunde gedrückt wird.
32
Bestell Nummer
35 MHz: F 8059
40 MHz: F 8060
Zur Veränderung einer Einstellung
muss mit dem Cursor der entspre-
chende Kanal markiert werden. Nach
dem der richtige Kanal ausgewählt
wurde, erfolgt die Verstellung der
Trimmschritte durch Drehbewegung
am 3-D-Hotkey. Der Einstellbereich
liegt zwischen -240 Schritte und +240
Schritte was etwa +/- 20 ° Servoweg
entspricht. Die Voreinstellung steht auf
genau 0 Schritte.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8059F 8060

Inhaltsverzeichnis