Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsklappen Mischer - ROBBE-Futaba T-12 FG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.13

BREMSKLAPPEN MISCHER

(Nur bei bestimmter Modelltypauswahl)
Chip-
Querrd.
(Que3)
Haupt-
Wölb-
Wölb-
Querrd.
klappe
klappe
(Que1)
(Wölb)
(Wöl2)
Brems-Klappen
(BRKL u. BRK2)
Höhe
Höh2
Höhe
V-Leitwerk
für einen Langsamflug erzeugt wird. Dabei schlagen die
Ruderklappen der Tragfläche nach unten aus. Mit einem ent-
sprechenden Höhenruderausschlag wird das in vielen Fällen
entstehende Moment um die Querachse kompensiert.
Für alle Klappen an den Flächen, für bis jeweils zu vier Querru-
der- und vier Klappen, kann individuell ein Offset-Abgleich
vorgenommen werden (Display 1 -3). Weiterhin kann für einen
Feinabgleich einer der Zusatzgeber bestimmt werden. Dann
lässt sich für alle Klappen eine Voreinstellung für den Abgleich
vornehmen. Wie bei allen Mischern kann ein 'Separat' oder ein
'Global'-Modus vorgegeben werden.
Außerdem kann ein Auslöseschalter bestimmt werden, mit
dem die Einstellungen für die Flugphase aktiviert werden. Dar-
über hinaus kann vorgegeben werden, ob die Auslösung per
Schalter (manueller Modus) oder über einen Steuerknüppel
(automatischer Modus) erfolgen soll.
Sowohl für die Querruder-, für die Klappen-, als auch für die
Höhenruderservos lässt sich individuell eine Geschwindigkeit,
getrennt für Hin- und Rücklauf, vorgeben. Außerdem kann eine
Verzögerungszeit für diese Mischfunktion programmiert wer-
den, damit der Übergang nicht schlagartig erfolgt.
Markieren Sie mit dem 3-D-Hotkey die 'Bremsklappen' Option
im Modell-Menü und bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER.
Das Display hat mehrere Ebenen die sich wie folgt darstellen:
T 12 FG
In diesem Menü
Chip-
können die Ein-
Querrd.
stellungen
(AIL3)
alle
Flächen-
und Höhenrud-
erklappen
eingestellt wer-
Haupt-
den, dass die
Querrd.
(AIL2)
Geschwindig-
keit des Flug-
zeuges
redu-
ziert
wird,
gleich zeitig aber
durch die Flä-
Höh2
chengeometrie
der
benötigte
Ailvator
hohe
Auftrieb
für
so
Über den Seitenzähler an der rechten Seite wird der Wechsel
von einer Menüebene zur anderen durchgeführt. In den drei
ersten Menüs erfolgen praktisch identische Einstellungen. Der
Unterschied besteht darin, dass im obersten Menü die Vorga-
ben für die Querruder, im zweiten für die Flapklappen und im
dritten für die Höhenruder programmiert werden.
In der vierten Ebene wird in der Zeile 'AKT/INA' der Brems-
klappen Mischer aktiviert. Außerdem können die Vorgaben für
eine die mögliche Einstellung von 'Global'- oder 'Separat'-
Modus in der Zeile 'Mode' vorgegeben werden. In der Zeile
'Schalter' kann ein Schalter und dessen Betätigungsrichtung
bestimmt werden. Die Voreinstellung steht auf 'NULL', d.h. der
Mischer ist immer eingeschaltet.
Es kann bestimmt ob der 'Bremsklappen'-Mischer manuell
über den ausgewählten Schalter oder über einen Steuerknüp-
pel aktiviert werden soll. Für alle drei Klappenarten (Querruder,
Flaps und Höhenruder) kann in der vierten Menüebene die
Servogeschwindigkeit, jeweils getrennt für Hin- und Rücklauf,
programmiert werden.
In der letzen Menüanzeige kann ein Geber für die Feinabstim-
mung ausgewählt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit
eine Verzögerungszeit vorzugeben. Beim Bremsklappen
Mischer kann wie bei den beiden Trimm Mischern ein Schalter
definiert werden, mit dem die Verzögerung von aktiv auf deak-
tiv geschaltet werden kann. Der komplette Vorgang der Pro-
grammierung dieses Mischers entspricht weitestgehend der
bei der Einstellung der Vorgaben der beiden Trimm-Mischer.
Die Feinheiten sind daher auch in diesem Menü nachzu lesen
(siehe Kap. 14.12, Seite 54).
Abschließend muss darauf hingewiesen werden, dass die Pro-
grammiermöglichkeiten und die Displaydarstellung je nach
gewählten Modell- bzw. Flächentyp etwas unterschiedlich
sind.
56
Bestell Nummer
35 MHz: F 8059
40 MHz: F 8060

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8059F 8060

Inhaltsverzeichnis