Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Höhenruder -> Wölbklappen Mischer - ROBBE-Futaba T-12 FG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Einstellmöglichkeiten sind sehr umfangreich, aber genau
so logisch aufgebaut wie die bisher beschriebenen Menüs.
Auch diese Mischfunktion muss zunächst in der Zeile
'AKT/INA' aktiviert werden. Zuerst das Feld markieren, die Ein-
stellung mit dem '3-D-Hotkey' vornehmen und die Aktivierung
mit ENTER abschließen. Im Feld wird danach, je nach Schal-
terstellung 'AN' bzw. 'AUS' angezeigt.
Auch die Wirkungen und Vorgaben für die mögliche Program-
mierung von 'Global'- oder 'Separat'-Modus sind mehrfach
beschrieben. Sie werden in der Zeile 'Mode' vorgegeben. In
der Zeile 'Schalter' kann nach dem bekannten Verfahren ein
Schalter und dessen Betätigungsrichtung bestimmt werden.
Die Voreinstellung steht auf 'NULL', d.h. der Mischer ist immer
eingeschaltet. Um eine Verzögerungszeit, für einen sanften
Übergang bei der Umschaltung der Flugzustände, zu pro-
grammieren, muss zunächst die Zeile "VERZG" markiert wer-
den. Danach mit dem '3-D-Hotkey' die Einstellung vornehmen
und mit ENTER bestätigen.
In der zweiten Displayebene werden die AFR-Einstellungen für
den Wölbklappenmischer vorgenommen. Man erreicht dieses
Untermenü, indem man das Feld 'Wölbkl AFR' markiert und
die 'ENTER'-Taste betätigt. Die Programmiervorgänge sind im
Kap. 14.2 auf der Seite 47 beschrieben.
Die Mischer-Kurven und die Vorgaben der Servowege lassen
sich individuell für die Querruder, die Wölb- und Bremsklappen
sowie für die Höhenruder einzeln vorgeben. Im abgegrenzten
Feld 'Kurve and Rate' muss die entsprechende Zeile markiert
und mit ENTER bestätigt werden. Im nächsten Display kann
auf die bereits mehrfach beschriebene Art und Weise die
Mischerkurve, getrennt nach linker und rechter Seite der
Kurve, programmiert werden. Auch die Möglichkeit der Ver-
schiebung der Kurve, sowohl vertikal (Offset) als auch horizon-
tal (X-Offset), ist gegeben.
In einem separaten Display können die Servowege als %-
Werte, z.B. für alle vier Querruderservos individuell eingege-
ben werden. In diesem Display lässt sich auch die Servoge-
schwindigkeit programmieren. Für beide Laufrichtungen Hin-
und Zurück (ZUR) kann eine Geschwindigkeit vorgegeben
werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27 Schritten.
Dabei gilt: je höher die Zahl umso langsamer läuft das Servo,
die Schrittweite 27 entspricht einer Verzögerung von 9 Sekun-
den. Die Verstellung erfolgt mit dem '3-D-Hotkey'. Die Vorein-
stellung beträgt '0'. Durch eine Betätigung der 'ENTER'-Taste
von mind. 1 Sek. gelangt man zur Grundeinstellung zurück.
Abschließend muss darauf hingewiesen werden, dass die Pro-
grammiermöglichkeiten und die Displaydarstellung je nach
gewählten Modell- bzw. Flächentyp etwas unterschiedlich
sind.
T 12 FG
14.9 WÖLBKLAPPEN -> MISCHER HÖHENRUDER
In diesem Menü können die Vorgaben für einen Mi scher einge-
stellt werden, durch den bei Betätigung des Höhenruders, die
Fläche verwölbt wird. Damit wird die Höhenruderwirkung
unterstützt, um besonders enge Kurven und rechteckige Flug-
figuren zu ermöglichen.
Wölbklappe
links (FLP1)
ELE
V-Leitwerk
Es kann eine Mischerkurve programmiert werden. Die Funk-
tion lässt sich mit einem auswählbaren Schalter aktivieren.
Außerdem kann, wie bei vielen Funktionen, vorgegeben wer-
den, ob die Einstellungen für alle Flugzustände (Global) oder
nur für den aktivierten (Separat) gelten soll. Weiterhin lässt sich
ein Zusatzgeber bestimmen, mit dem ein Feinabgleich durch-
Mode
geführt werden kann.
Markieren Sie mit dem 3-D-Hotkey die 'Wölbkl-Höhe' Option
im Modell-Menü und bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER.
Das Display hat drei Ebenen die sich wie folgt darstellen:
Auch diese Mischfunktion muss zunächst in der Zeile
'AKT/INA' aktiviert werden. Zuerst das Feld markieren, die Ein-
stellung mit dem '3-D-Hotkey' vornehmen und die Aktivierung
mit ENTER abschließen. Im Feld wird danach, je nach Schal-
terstellung 'AN' bzw. 'AUS' angezeigt.
52
Bestell Nummer
35 MHz: F 8059
40 MHz: F 8060
Wölbklappe
rechts (FLP2)
ELE2
ELE
ELE2
Ailevator

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8059F 8060

Inhaltsverzeichnis