Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trimm Mischer 1 Und 2 - ROBBE-Futaba T-12 FG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Hauptmenü des Butterfly-Mischers werden auf die
bekannte Art und Weise die Mischraten für die, je nach ge -
wähltem Modell- bzw. Flächentyp bis zu jeweils vier, Querru-
der und Flapservos vorgegeben. Von diesem Hauptmenü
gelangt man, über die Schaltflächen im unteren Bereich, zum
Einstell-Menü der Butterfly AFR- (D/R)-Kurve für diesen
Mischer (Display 4) und zum Programmier-Menü für die zuge-
hörigen Höhenruderausschläge (Display 5). Mit der Taste-S1
gelangt man in die beiden Untermenüs (Display 2 und 3).
In der zweiten Ebene muss zunächst in der Zeile 'AKT/INA' der
Butterfly-Mischer aktiviert werden. Zuerst das Feld markieren,
die Einstellung mit dem '3-D-Hotkey' vornehmen und die Akti-
vierung mit ENTER abschließen. Im Feld wird danach, je nach
Schalterstellung 'AN' bzw. 'AUS' angezeigt.
Auch die Wirkungen und Vorgaben für die mögliche Program-
mierung von 'Global'- oder 'Separat'-Modus sind mehrfach
beschrieben. Sie werden in der Zeile 'Mode' vorgegeben. In
der Zeile 'Schalter' kann wie bekannt ein Schalter und dessen
Betätigungsrichtung bestimmt werden. Die Voreinstellung
steht auf 'NULL', d.h. der Mischer ist immer eingeschaltet. In
der Zeile 'Offset' kann ein Referenzpunkt als %-Wert vorgege-
ben werden. Wählen Sie den Bezugspunkt für diesen Mischer
an und betätigen Sie die 'ENTER'-Taste.
In dieser zweiten Ebene kann auch, auf die mehrfach beschrie-
bene Art und Weise die Geschwindigkeit individuell für die
Querruder- und Flapservos, jeweils für Hin- und Rücklauf vor-
gegeben werden. In der dritten Menüebene kann der %-Wert
für den Grad der Querruderdifferenzierung eingestellt und eine
Verzögerungszeit programmiert werden.
Die AFR- bzw. D/R-Mischkurve kann auf die bereits mehrfach
beschriebene Vorgehensweise ausgewählt und die Mischraten
getrennt für beide Seiten vorgegeben werden (siehe Display 4).
Um einen Momentenausgleich um die Querachse durchführen
zu können, besteht die Möglichkeit im letzen Menü einen ent-
sprechenden Höhenruderausschlag zu programmieren. Auch
für die bis zu zwei Höhenruderservos kann die Geschwindig-
keit vorgegeben werden.
Abschließend muss darauf hingewiesen werden, dass die Pro-
grammiermöglichkeiten und die Displaydarstellung je nach
gewählten Modell- bzw. Flächentyp unterschiedlich sind.
T 12 FG
14.12

TRIMM MISCHER 1 UND 2

Chip-
Querrd.
(AIL3)
Haupt-
Spoiler-
Querrd.
klappe
(AIL1)
(FLP1)
ELE
V-Leitwerk
programmiert. Daher wird hier nur die Einstellvorgang für den
ersten Mischer beschrieben.
So können z.B. für ein Segelflugmodell mit dem ersten
Mischer (TRIM MIX 1) die optimalen Rudereinstellungen für die
Hochstartphase vorgegeben werden. Dabei werden die beiden
Querruder und die Klappen nach unten ausgefahren, um dem
Modell möglichst viel Auftrieb zu geben. Um eine stabile Flug-
lage zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit mit dem
Höhenruder einen Momentenausgleich um die Querachse,
einen Offset vorzunehmen.
Mit dem zweiten Mischer (TRIM MIX 2) lassen sich z.B. für ein
Segelflugmodell die optimalen Rudereinstellungen für die
Speedflugphase einprogrammieren. Dabei werden die beiden
Querruder und die Klappen leicht nach oben ausgefahren, um
dem Modell möglichst wenig Widerstand zu geben.
Mit Hilfe dieser Optionen ist sichergestellt, dass sich während
dieser Flugphasen immer wieder reproduzierbare Ruderaus-
schläge einstellen lassen. Die Einstellungen lassen sich über
einen frei wählbaren Schalter abrufen.
Für alle Klappen an den Flächen, für bis jeweils zu vier Querru-
der- und vier Flapklappen, kann individuell ein Offset-Abgleich
vorgenommen werden (Display 1 -3). Weiterhin kann für einen
Feinabgleich einer der Zusatzgeber bestimmt werden. Dann
lässt sich für alle Klappen eine Voreinstellung für den Abgleich
vornehmen. Wie bei allen Mischern kann ein 'Separat' oder ein
'Global'-Modus vorgegeben werden.
Außerdem kann ein Auslöseschalter bestimmt werden, mit
dem die Einstellungen für die Flugphase aktiviert werden. Dar-
über hinaus kann vorgegeben werden, ob die Auslösung per
Schalter (manueller Modus) oder über einen Steuerknüppel
(automatischer Modus) ausgelöst werden soll.
Sowohl für die Querruder-, für die Wölbklappen-, als auch für
die Höhenruderservos lässt sich individuell eine Geschwindig-
keit, getrennt für Hin- und Rücklauf, vorgeben. Außerdem kann
eine Verzögerungszeit für diese Mischfunktion programmiert
werden, damit der Übergang nicht schlagartig erfolgt.
Markieren Sie mit dem 3-D Hotkey die 'TRIM MIX 1 oder 'TRIM
MIX 2' Option im Modell-Menü und bestätigen Sie die Auswahl
mit ENTER. Das Display hat jeweils fünf Ebenen die sich wie
folgt darstellen:
54
Bestell Nummer
35 MHz: F 8059
40 MHz: F 8060
Chip-
Querrd.
(AIL3)
Spoiler-
Haupt-
klappe
Querrd.
(FLP2)
(AIL2)
Brems-
Klappen
(FLP3 u. 4)
ELE2
ELE
ELE2
Ailvator
In diesem Menü
können die Ein-
stellungen
für
alle Flächen- und
Höhenruderklap-
pen, je weils für
be stimmte Flug -
phasen
einge-
stellt wer den. Die
Soft ware
der
T12FG stellt zwei
Flugphasen - Mi -
scher (TRIM MIX
1 und 2) bereit.
Beide
Mischer
werden vollkom-
men
identisch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8059F 8060

Inhaltsverzeichnis