Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierbare Mischer (Prog. Mixes) - ROBBE-Futaba T-12 FG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.4 PROGRAMMIERBARE MISCHER
Die T12FG verfügt zusätzlich zu den fest vorprogrammierten
Mischfunktionen über 10 frei programmierbare Mischer für
jeden Modellspeicher. Diese Mischer verfügen über eine vor-
programmierbare, abrufbare Steuergebereinstellung, von
linear bis zur 9 Punktkurve, die für spezielle Einsätze auf 17
Punkte erweitert werden kann.
Um ein Flugmodell, z.B. für den Einsatz im Kunstflugbereich,
optimal zu beherrschen, können diese Mischer eingesetzt
werden, um gegenseitige Beeinflussungen der einzelnen
Funktionen auszugleichen. Dadurch wird die Bedienung einfa-
cher und angenehmer. Die Mischer verknüpfen beliebige
Funktionen und Kanäle (Master- und Slave-Kanal).
Für die Steuergebereinstellung stehen 3 Kurventypen ( zwei
exponentiale- und eine Linear-Kurve) zur Verfügung. Mit einer
getrennt einstellbaren Verzögerung lassen sich alle Anpassun-
gen vornehmen, so dass der Übergang bei der Aktivierung des
Mischers nicht abrupt erfolgt. Wahlweise kann ein Gruppen-
modus (wirksam in allen Flugzuständen) oder ein Einzelmodus
(wirksam nur in einem bestimmten Flugzustand) vorgegeben
werden.
Die Trimmauswahl-Funktion legt fest, ob die Trimmung des
Masterkanals auch auf den Slave-Kanal wirken soll. Die Off-
set-Option erlaubt den Angleich des zugemischten Kanals an
die Hauptfunktion, damit kein Ruderausschlag in der Neutral-
stellung erfolgt. Man kann individuell die Schalter oder Geber
auswählen mit denen die verschiedenen Mischer aktiviert wer-
den sollen. Es kann ein Geber definiert werden, mit dem sich
ein Feinabgleich durchführen lässt.
Markieren Sie mit dem 3-D-Hotkey die 'PROGR.MIXER'
Option im Modell-Menü und bestätigen Sie die Auswahl mit
ENTER. Das Display stellt sich dann wie folgt dar:
Die einzelnen Mischer werden jeweils in einer Zeile aufgeführt.
Im Display sind die ersten vier Mischer aufgelistet. Das Display
hat weitere Ebenen. Der Seitenzähler auf der rechten Seite
deutet dies an. Der Vorgang der Programmierung wird an
Hand des 1. Mischers dargestellt. Die Mischer 2 bis 10 werden
identisch bedient.
In diesem Menü werden Voreinstellungen für den Mischer
durchgeführt. In der Spalte 'Glob' können Sie vorgeben, ob
der Mischer nur für einen (Sepa) oder für alle Flugzustände
(Glob) zuständig sein soll. Der 'Glob'-Modus ist voreingestellt.
Für eine Änderung markieren Sie das Feld bei dem zu pro-
grammierenden Mischer mit dem 3-D-Hotkey. Das Feld wird
dunkel hinterlegt, mit dem '3-D-Hotkey' erfolgt durch eine
Drehbewegung nach links die Umstellung auf 'Sepa'. Mit
Betätigung der 'ENTER'-Taste wird die Änderung aktiv.
T 12 FG
Zu den eigentlichen Programmiermasken gelangt man, wenn
in der linken Spalte 'Mixer' das entprechende Feld markiert
und die 'ENTER'-Taste betätigt wird. Die Anzeige wechselt, es
wird das erste Menü zur Programmierung eines Mischers
angezeigt. Dabei gibt es drei Ebenen, der Schieber auf der
rechten Seite deutet diese an.
Die Programmierung umfasst folgende Schritte:
• Mischer aktivieren
Bewegen Sie den 3-D-Hotkey auf das Feld in der Zeile
'STATUS'. Die Voreinstellung steht auf 'INH' (deaktiviert).
Mit einer Linksdrehung am '3-D-Hotkey' wird der Mischer
aktiviert, es wird blinkend 'AKT' angezeigt. Mit ENTER
muss dieser Vorgang abgeschlossen werden.
• Mischerschalter bestimmen
Bewegen Sie den 3-D-Hotkey auf das Feld in der Zeile
'SCHALT' und betätigen Sie die 'ENTER'-Taste. Danach
wird das Schalterauswahl-Menü eingeblendet. Wählen Sie
dort den Bedienungsschalter und die Betätigungsrichtung
aus. Soll der Mischer immer eingeschaltet sein, muss die
Voreinstellung 'NULL' beibehalten bleiben.
• Vorgaben für Masterkanal programmieren
Für einen normalen 'Mixing'-Mischer setzen Sie die Vorga-
ben nach folgendem Schema.
Zuerst markieren Sie das 'Master'-Feld. Mit dem '3-D-Hot-
key' können Sie die Funktion, die als Master-Kanal gesetzt
werden soll auswählen. Die Auswahl muss mit ENTER
bestätigt werden.
Wenn Sie diesen Mischer mit einem anderen Mischer ver-
binden, verlinken wollen, müssen Sie in der Spalte 'Link'
entsprechende Vorgaben programmieren. Die 'Link'- (Ver-
bindungs-) Funktion wird gebraucht, um einen program-
mierbaren Mischer mit anderen Mischfunktionen zu verbin-
den. Wenn z.B. bei einem Modell mit zwei Querruderservos,
44
Bestell Nummer
35 MHz: F 8059
40 MHz: F 8060

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8059F 8060

Inhaltsverzeichnis