Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bild 4-18 Bestimmung Des Optischen Charakters - Axio Lab.A1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Carl Zeiss
Bei optisch zweiachsigen Kristallen löst sich das Kreuz abhängig von der Tischdrehung in zwei
dunkle Hyperbeläste (die sog. Isogyren) auf, die je nach Größe der Doppelbrechung und Objektdicke
von (an die Zahl "8" erinnernd) farbigen Interferenzfiguren umgeben sind.
Wird ein Kompensator λ/4 (473704-0000-000) oder λ/4 (473714-0000-000) oder ein Keilkompensator
0-4 λ (000000-1140-663) bei der im Bild 4-18 dargestellten Ausgangslage des Achsenbildes in den
Kompensatorschlitz geschoben, ergeben sich die schematisch dargestellten farbigen Änderungen (blaue
bzw. gelbe Areale) am Achsenbild und damit eine Differenzierungsmöglichkeit in "optisch positiv" bzw.
"optisch negativ".
λ-Platte
(weiß → blau
→ gelb)
Quarzkeil
(Bewegungsrichtung
beim Einschieben)
λ/4-Platte
(Lage der schwarzen
Flecken)
Bild 4-18
Bestimmung des optischen Charakters
Liegen ungünstigere Schnittlagen vor, bei denen sich das Kreuzzentrum optisch einachsiger oder die
Isogyren optisch zweiachsiger Objekte außerhalb der Objektivpupille befinden, so ist eine Beurteilung wie
folgt möglich:
• Sind die schwarzen Isogyren geradlinig und laufen sie (auf das Fadenkreuz bezogen) parallel durch
die Pupille, ist das Objekt optisch einachsig.
• Sind die schwarzen Isogyren gekrümmte Linien, die auf einer Kreisbahn durch die Pupille wandern,
ist das Objekt optisch zweiachsig.
Bei entsprechender Aufmerksamkeit lassen sich auch solche (im Bild 4-18 nicht dargestellt) Achsenbilder
interpretieren.
Mit Zirkularpolarisation lassen sich Achsenbilder oft besser darstellen. Speziell das Bestimmen
des Achsenwinkels optisch zweiachsiger Objekte (quasi der Abstand zwischen den Isogyren)
gelingt viel eindeutiger. Auch der optische Charakter kann bestimmt werden. Dazu dient der
Kompensator λ (6 x 20), angeordnet im Kompensatorschlitz.
An der Rückseite des Konoskopie-Stativs befinden sich zwei Aufbewahrungsfächer für 6x20-
Schieber.
100
Beleuchtungs- und Kontrastverfahren im Durchlicht
optisch einachsig
positiv
negativ
430037-7044-000
BEDIENUNG
optisch zweiachsig
positiv
Axio Lab.A1
negativ
+ = blau
– = gelb
Bewegungs-
richtung
M60-2-0058 d 04/2010

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis