Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tüv-Zertifikat Id:0000025994 "Ergonomie Geprüft; Ergonomische Gestaltung Des Mikroskopie-Arbeitsplatzes - Axio Lab.A1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Axio Lab.A1
Grundeinstellung des Mikroskops unter ergonomischen Aspekten
3.5.2
TÜV-Zertifikat ID:0000025994 "Ergonomie geprüft"
Das
TÜV-Zertifikat
Bedienelemente zum Tisch, untereinander und zum vor dem Mikroskop sitzenden Anwender vor. Ferner
legt es einen weiten Einstellbereich des Okulareinblicks fest, um den verschiedenen Körpergrößen der
weiblichen und männlichen Mikroskopbenutzer weltweit Rechnung zu tragen. Hierfür muss der
Ergotubus sowohl höhen- als auch winkelverstellbar sein. Nur so kann der Einblick auf die verschiedenen
Körpergrößen eingestellt ("Statische Ergonomie") und bei lang anhaltender Nutzungsdauer auch
gelegentlich vom Anwender variiert werden ("Dynamische Ergonomie"). Des Weiteren gilt das TÜV-
Ergonomie-Zertifikat nur dann in Gänze, wenn auch der übrige Mikroskoparbeitsplatz im Hinblick auf
Beleuchtung, höhenverstellbaren Stuhl und höhenverstellbaren Tisch ergonomisch gestaltet ist.
Als Grundlage für dieses TÜV-Ergonomie-Zertifikat
dienen eine Reihe grundlegender Arbeitsplatz-
Normen, die in Abschnitt 1.2 "Hinweise zur
Ergonomie des Mikroskops" aufgelistet sind. Das
TÜV-Zertifikat (Bild 3-32) befindet sich auf dem
Komfort-Ergotubus
der
zertifizierten Konfiguration.
Details zu diesem Zertifikat können im Internet
unter:
www.tuv.com
ID:0000025994 abgerufen werden.
Neben dieser explizit mit dem TÜV-Ergonomie-Zertifikat ausgezeichneten Axio Lab.A1-Konfiguration gibt
es die Möglichkeit, durch Wahl eines einstellbaren Ergotubus oder auch eines speziellen Ergonomie-
Tisches mit feststehendem Tischtrieb die Ergonomie-Freundlichkeit des Mikroskoparbeitsplatzes in Stufen
zu erhöhen.
3.5.3

Ergonomische Gestaltung des Mikroskopie-Arbeitsplatzes

Zusätzlich zur Verwendung eines ergonomisch gestalteten Mikroskops, wie z. B. des Axio Lab.A1, muss
der Mikroskoparbeitsplatz noch weitere ergonomie-relevante Aspekte im Hinblick auf Lichtverhältnisse,
Lufttemperatur, Luftfeuchte, allgemeine Einrichtung des Arbeitsplatzes, höhenverstellbaren Stuhl und
Tischarbeitsfläche aufweisen. Im Folgenden werden diese Aspekte näher erläutert, Hinweise auf Normen
mit noch weiter gehenden Informationen in eckigen Klammern. Es wird empfohlen, das Axio Lab.A1
vorzugsweise im Sitzen zu verwenden.
Die Anforderungen an die Beleuchtung werden bestimmt durch den Sehkomfort und die Sehleistung des
Anwenders. Der Sehkomfort vermittelt dem Anwender das Gefühl des Wohlbefindens und trägt so
indirekt zu einer hohen Produktivität bei. Die Sehleistung ermöglicht dem Anwender, Sehaufgaben auch
unter schwierigen Umständen und über längere Zeit auszuführen. Das bedeutet konkret, dass sich der
Arbeitsbereich nicht im Einfallsbereich von direktem Sonnenlicht oder der Spiegelung anderer
Lichtquellen befinden darf. Für Fluoreszenzmikroskopie muss der Arbeitsbereich abgedunkelt werden
können [EN 58959, 1997] und die Beleuchtungsstärke sollte unter 50 Lux eingestellt werden können
[EN 12464-1].
Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit und Strahlungstemperatur der Umgebung sind
Größen, die den Wärmeaustausch des menschlichen Körpers mit der Umgebung beeinflussen.
Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Anwenders können nur gewährt werden, wenn
die oben genannten Größen bestimmte Werte weder über- noch unterschreiten. Günstige Zielwerte sind
z. B. 20 °C Raumtemperatur und eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 60 % [DIN 33403-2].
M60-2-0058 d 04/2010
INBETRIEBNAHME
ID:0000025994
"Ergonomie
speziellen
ergonomie-
und
Eingabe
geprüft"
schreibt
Bild 3-32
TÜV-Zertifikat "Ergonomie geprüft"
der
430037-7044-000
Carl Zeiss
bestimmte
Abstände
der
67

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Axio Lab.A1

Inhaltsverzeichnis