Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bild 4-17 Axio Lab.a1 Für Durchlicht Konoskopie; Auswertung - Axio Lab.A1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Axio Lab.A1
• Einstellen des Mikroskops wie im Durchlicht-
Hellfeld nach KÖHLER (s. a. Abschnitt 4.1.1).
• Polarisator
(Bild 4-12/3)
einschwenken und auf 0° positionieren, sofern
ein drehbarer Polarisator verwendet wird.
• Analysator in den Strahlengang einschwenken
und mit dem Stellrad in gekreuzte Stellung
bringen. (Das Sehfeld erscheint nun dunkel)
• Präparat auflegen und fokussieren.
• Analysator mit Drehknopf A (Bild 4-17/2) in
Strahlengang (Position on) bringen. Mit Stellrad
(Bild 4-17/4) des Analysators kann die Schwin-
gungsrichtung verändert werden.
Achtung! Die Bewegungen der Drehknöpfe A und BL sowie der zugehörigen Stellräder sind
miteinander gekoppelt. Daher immer nur ein Bedienelement zur selben Zeit betätigen und die
anderen nicht in der Bewegung hemmen oder blockieren. Ansonsten könnten mechanische
Schäden hervorgerufen werden.
Wird der Drehknopf BL in die Position on gestellt, wird automatisch der Drehknopf A
mitgeführt, sofern sich dieser noch nicht in der Position on befindet.
Wird andererseits der Drehknopf A in die Position off gestellt, wird automatisch der Drehknopf
BL mitgeführt (sofern nicht schon in Position off).
• Einen ausgewählten Kristall in den Mittelpunkt des Strichkreuzes bringen.
• Objektiv N-Achroplan 50x/0,8 Pol bzw. EC Plan-Neofluar 40x/0,9 Pol einschwenken und mit
Fokussiertrieb fokussieren.
• Ggf. Leuchtfeldblende soweit schließen, dass Überlagerungen des Achsenbildes durch Achsenbilder
benachbarter Kristalle verhindert werden. Der kleinste ausblendbare Kristallbereich beträgt ca.
170 µm.
• Bertrandlinse BL (Bild 4-17/1) einschalten (Position on). Daraufhin erscheint das Achsenbild im Sehfeld.
• Mit Stellrad (Bild 4-17/5) das Achsenbild fokussieren.
4.1.7.2

Auswertung

Kristalline anisotrope Objekte sind trennbar in optisch ein- und zweiachsig, jeweils mit "optisch
positivem" oder "negativem" Charakter.
Einachsige Kristalle zeigen ein schwarzes Kreuz, wenn die optische Achse parallel zur
Beobachtungsrichtung orientiert ist. Abhängig von der Größe der Doppelbrechung und
Objektdicke können konzentrisch angeordnete farbige Interferenzringe (die sog. Isochromaten) (siehe
auch Bild 4-11, zweite Reihe) auftreten.
Dieses Kreuz bleibt bei Tischdrehung geschlossen. Es kann je nach Schnittlage innerhalb oder außerhalb
der abgebildeten Objektivpupille liegen.
M60-2-0058 d 04/2010
BEDIENUNG
Beleuchtungs- und Kontrastverfahren im Durchlicht
in
Strahlengang
Bild 4-17
Axio Lab.A1 für Durchlicht
Konoskopie
430037-7044-000
Carl Zeiss
99

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis