Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Axio Lab.A1 Bedienungsanleitung Seite 69

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME
Axio Lab.A1
Grundeinstellung des Mikroskops unter ergonomischen Aspekten
Carl Zeiss
"Dynamischer Ergonomie".
Die Okulareinblickhöhe ist z. B bei der TÜV-zertifizierten Ergonomie-Konfiguration, die den Komfort-
Ergotubus (425522-9040-000) einschließt, kontinuierlich höhen- und winkelverstellbar, um den Bereich
5. Perzentil weiblich bis 95. Perzentil männlich abzudecken. Bei der Verwendung der anderen Ergotuben
aus dem Axio Lab.A1-Programm ist die Abdeckung des Einstellbereichs etwas kleiner.
In allen Fällen ist es wichtig, dass der Anwender seine Sitzposition und danach seine Okulareinblickhöhe
individuell an seine Bedürfnisse anpasst. Die Sitzposition sollte so eingestellt werden können, dass die
Unterarme waagerecht auf der Tischplatte aufliegen und die Oberarme entspannt herabhängen. Ein
Anheben der Schultern bzw. ein Herunterbeugen sollte nicht notwendig sein. Der Oberkörper ist
möglichst aufrecht [DIN EN 1335-1: Büro-Arbeitsstuhl]. Der Bürodrehstuhl sollte den ergonomischen
Anforderungen an Sitzfläche und Rückenlehne entsprechen und dynamische Sitzhaltungen unterstützen
[TÜV 2PfG974: Ergonomische Anforderungen an Bürodrehstühle]. Danach sollte der Okulareinblick durch
Schwenken des Binteils in die obere bzw. untere Position bei Tuben mit festem Einblick oder durch
kontinuierliche Einstellung der Einblickhöhe und/oder Einblickwinkel bei Ergotuben vorgenommen
werden. Der Einblickwinkel sollte hierbei zwischen 8° und ca. 30° liegen. Die Okulareinblickhöhe sollte so
gewählt werden, dass der Anwender in einer entspannten, aufrechten Sitzposition arbeiten kann. Die
statische Muskelarbeit des Halteapparats des Anwenders sollte so gering wie möglich sein, um das Risiko
von Muskelverspannung im Rücken und Nackenbereich gering zu halten. Zusätzlich sollte der Anwender
von Zeit zu Zeit, sofern er mit einem variablen Ergotubus arbeitet, dessen Einstellungen leicht variieren,
um dadurch zusätzlich das Risiko von Muskelverspannungen bei lang anhaltender Tätigkeit zu reduzieren.
Optimale Bedingungen hierfür bietet die TÜV-Ergonomie-zertifizierte Konfiguration des Axio Lab.A1.
Andere Axio Lab.A1-Konfigurationen, insbesondere die mit Ergotisch und/oder einem Ergotubus
ausgestatteten, erreichen ebenfalls sehr günstige Einstellmöglichkeiten im Hinblick auf Ergonomie am
Mikroskoparbeitsplatz. Daher sollten diese Überlegungen zur ergonomischen Gestaltung des
Mikroskoparbeitsplatzes grundsätzlich bei der Einrichtung aller Mikroskoparbeitsplätze in Labors
berücksichtigt werden. Dies wird umso wichtiger, je länger der Anwender pro Tag ununterbrochen an
einem Mikroskoparbeitsplatz arbeiten soll.
M60-2-0058 d 04/2010
430037-7044-000
69

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Axio Lab.A1

Inhaltsverzeichnis