Axio Lab.A1
4.1.4.3
Schwingungsrichtung n
(1) Anwendung
Die Bestimmung der Schwingungsrichtungen von n
bzw. relativ größten Brechungsindex) und n
tiv kleinsten Brechungsindex), bezogen auf die morphologischen Richtungen, z. B. von Kristallflächen,
Kristallnadeln oder Fasern, liefert ein wichtiges Erkennungsmerkmal. Es wird auch bei der Diagnose von
Biokristallen (z. B. Gicht, Pseudogicht) eingesetzt.
1
Bild 4-7
Schwingungsrichtung n
(2) Geräteausrüstung
− Okular mit Strichkreuz
− Spannungsfreie Objektive
− Drehtisch Pol (Bild 4-5/1)
− Polarisator D (drehbar oder fest)
− Analysatorschieber D fest oder ggf. Kompensator Lambda bzw. Lambda/4 in Kombination mit
Analysator zum Einschrauben (in Tuben Axio Lab.A1)
− Justierpräparat für Polarisationsmikroskopie (453679-0000-000)
M60-2-0058 d 04/2010
BEDIENUNG
Beleuchtungs- und Kontrastverfahren im Durchlicht
bestimmen
γ ‚
bzw. n
α
2
am Beispiel einer Kunstfaser bestimmen
γ'
bzw. n
(Schwingungsrichtung mit dem absolut
γ
γ'
(Schwingungsrichtung mit dem absolut bzw. rela-
α'
430037-7044-000
Carl Zeiss
3
81