EINLEITUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Wenn Sie diese Bedienungsleitung zur Hand nehmen,
ist der COMmander Guard wahrscheinlich bereits
installiert, in Betrieb genommen und ganz nach Ihren
eigenen Anforderungen eingestellt worden. Ist dies der
Fall, dann nehmen Sie sich bitte etwas Zeit und lesen
Sie sich aufmerksam die Einleitung dieses Handbu-
ches durch. Anschließend probieren Sie doch einfach
mal ein paar Funktionen aus und machen Sie sich so
mit dem COMmander Guard vertraut.
Sollten sich Ihre Anforderungen einmal in irgendeiner
Weise ändern, so dass die Veränderung einiger Ein-
stellungen nötig wird, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler. Mit dem Konfigurationsprogramm durch-
Das Gehäuse darf nur vom Instandhalter
e
und Installationsarbeiten am offenen Gehäuse dür-
fen nur vom Instandhalter durchgeführt werden.
Funktionsbeschreibung und Funktionsumfang
Beim COMmander Guard handelt es sich um eine
Tk-Anlage mit integrierter Einbruchmeldezentrale.
Die Tk-Anlage ist für den Anschluss an das digitale Te-
lekommunikationsnetz ISDN bestimmt (Tk-Anlagenan-
schluss und/oder Mehrgeräteanschluss) und ermög-
licht die Vermittlung zwischen dem öffentlichen Kom-
munikationsnetz und verschiedenen internen Geräten.
Bei diesen so genannten Endgeräten kann es sich so-
wohl um Systemtelefone, ISDN-Geräte, als auch um
analoge Geräte handeln.
Die im COMmander Guard integrierte Einbruchmelde-
zentrale ist die Steuereinrichtung für alle Einbruchmel-
defunktionen und bildet außerdem das Verbindungs-
glied zur Tk-Anlage. An den Meldelinien angeschlos-
sene Alarmmelder (z. B. Bewegungsmelder) werden
überwacht, die empfangenen Informationen ausgewer-
tet und ein ausgelöster Alarm an angeschlossene
Alarmgeber (z. B. Sirene) ausgegeben.
Mit dem im Lieferumfang (auf der CD) enthaltenen
Konfigurationsprogramm kann der COMmander Guard
nach den besonderen Anforderungen des Benutzers
eingestellt werden.
1. Instandhalter sind Personen, die über eine geeignete technische
Ausbildung (z. B. ausgebildete Elektrofachkräfte) verfügen. Sie
müssen die nötige Erfahrung mit Arbeiten im Instandhalterbereich
besitzen. Instandhalter müssen sich weiterhin der Gefahren
bewusst sein, denen sie bei Ausführung dieser Arbeiten
ausgesetzt sind, sowie die Gefahren für sich selbst und andere
möglichst gering halten können.
2. Ein S
also zwei Verbindungen gleichzeitig möglich. Telefonieren an
einem internen S
handelt es sich dabei um zwei Verbindungen.
3. Durch Aufrüstung mit einem zweiten Erweiterungsmodul S
kann der COMmander Guard auf maximal einen internen und zwei
externe S
4. Für die Türstation entfallen 2 Schaltrelais.
-Port verfügt über zwei Nutzkanäle. An einem S
0
-Port zwei interne ISDN-Teilnehmer miteinander,
0
-Ports erweitert werden.
0
führbare Änderungen kann er auch über eine beste-
hende externe Telefonverbindung vornehmen (Fern-
programmierung).
Möchten Sie andere Telefone an bereits vorhandene
Telefonbuchsen anschließen, beachten Sie dafür bitte
das
Kapitel Wie Sie Telefone anschließen auf
Seite
B-14. Aber: Wenn Sie Ihren COMmander Guard
mit einem Modul erweitern oder sonstige Installations-
arbeiten
durchführen
COMmander Guard noch gar nicht installiert und in
Betrieb genommen wurde, dann beauftragen Sie bitte
einen Fachbetrieb mit den damit verbundenen Arbei-
ten. Beachten Sie außerdem unbedingt folgende Hin-
weise:
1
geöffnet
Die in dieser Bedienanleitung beschriebenen
Geräte, Baugruppen oder Schaltungen sind nur für
den
angegebenen
Wenn Sie sich über den Bestimmungszweck der
Ware nicht sicher sind, fragen Sie bitte den Fach-
mann.
Funktionen und Leistungsmerkmale der
Tk-Anlage
Anschlussmöglichkeit für 8 analoge Teilnehmer
und 2 Systemdisplays SD-420 (Sonderzubehör von
Auerswald).
2 S
-Ports
0
interner oder externer S
Anschlussmöglichkeit für 1 Türfreisprechsystem
z. B. TFS-2616 (Sonderzubehör von Auerswald),
1 Türöffner, 4 Klingeltaster und 1 Zweitklingel.
Fernschalten mit bis zu 3 Relais
Kostenkontrolle durch 6 verschiedene Amtberech-
tigungsarten, Sperrnummern, Freigabenummern
und spezielle Kurzwahlberechtigung sowie durch
Einrichtung von Gebührenkonten.
Beobachtung des Gebührenaufkommens am PC
oder am Telefon (AOCE oder AOCD nötig). Gebüh-
renimpulserzeugung für alle analogen Telefone.
Komfortables Gesprächsdatenmanagement über
PC-Software. Erfassung von 1000 Gesprächsda-
tensätzen im stromausfallsicheren Gesprächsda-
tenspeicher.
Privat/dienstlich getrennte Abrechnung von
Gesprächen.
-Port sind
0
E-4308
0
Einleitung
wollen,
oder
Gebrauchszweck
2
(ein externer und ein wahlweise als
-Port schaltbarer)
0
4
.
B-9
wenn
Ihr
geeignet.
3
.