B-32
Sie führen eine Konferenz
I
An ISDN-Telefonen und am Systemtelefon smar-tel-i
wird das „Makeln" über eine vorhandene Funktions-
taste bzw. per Menü durchgeführt (z. B. mit „Makeln",
Für das Makeln mit zwei externen Gesprächspartnern
benötigen Sie nicht die Unterstützung der Vermitt-
lungsstelle (ISDN-Dienstemerkmal „Makeln (HOLD)"),
Aus einem Rückfrage-Türgespräch die Tür öffnen
Während Sie ein Türgespräch mit einer vor der Tür-
sprechanlage befindlichen Person führen, können Sie
durch Wahl einer Ziffernfolge den Türöffner betätigen.
Rückfrage-Türgespräch
Am Systemtelefon smar-tel-i wird zum Türöffnen im
Menü „auf" angeboten (siehe Handbuch des Telefons).
Am Apparat muss per Konfigurationsprogramm das
Türöffnen erlaubt sein.
Bei vielen ISDN-Telefonen ist aus einem Rückfrage-
Türgespräch kein Türöffnen möglich, da diese Tele-
Im Hörer ertönt ein Anklopfton – Anklopfenden annehmen nach Beenden eines Gespräches
Das Anklopfen während eines Rückfrage-Gespräches
ist nur bei analogen Telefonen möglich.
Sie führen eine Konferenz
Während einer Konferenz sprechen Sie mit zwei Teil-
nehmern gleichzeitig. Haben Sie eine Konferenz ein-
geleitet und möchten dieses Dreiergespräch nun been-
den, können Sie entweder
beide Gesprächspartner vermitteln
Beide Gesprächspartner vermitteln
Wenn Sie während einer von Ihnen eingeleiteten Kon-
ferenz den Hörer auflegen, werden die beiden anderen
Gesprächspartner vermittelt.
g
(F)
(bei IWV weglassen)
„R-Taste" oder „Ruf1/Ruf2"; siehe Handbuch des Tele-
fons).
da der COMmander Guard das Makeln über den
2. B-Kanal unterstützt.
Danach sind Sie wieder mit der Türsprechanlage ver-
bunden.
Tür wird geöffnet
fone bereits bei Betätigung der Rückfrage-Taste selb-
ständig makeln.
Am COMmander Guard muss eine Türstation ange-
schlossen sein und die Relais müssen auf die Betriebs-
art „Türfunktionen" eingestellt sein, um das Türspre-
chen und Türöffnen zu ermöglichen.
Möchten Sie mit dem Anklopfenden sprechen, müssen
Sie vorher mindestens eins der beiden laufenden
Gespräche beenden.
oder einen Ihrer Gesprächspartner dazu veranlassen,
seine Teilnahme an der Konferenz mit Auflegen des
Hörers zu beenden. Sie sprechen anschließend mit
dem anderen Gesprächspartner weiter.
(S.
B-32)
2
g
zurück im Rückfrage-Türgespräch