Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Einbruchmeldezentrale Intern Scharfschalten (Anwesenheitssicherung); Die Einbruchmeldezentrale Unscharfschalten - Auerswald COMmander Guard Bedienhandbuch

Isdn-tk-anlage mit integriertem einbruchmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B-64
Sie möchten die Einbruchmeldezentrale scharf-/unscharfschalten
Sollen bestimmte Linien auch im Zustand „extern
scharf" ausgeschaltet sein, muss für diese Linien
die Betriebsart „nicht in Zwangsläufigkeit" akti-
viert sein. Dies kann z. B. für Linien mit Bewe-
gungsmeldern für die Innenraumüberwachung gel-

Die Einbruchmeldezentrale intern scharfschalten (Anwesenheitssicherung)

Für den Fall, dass Sie das Gebäude während Ihrer An-
wesenheit ebenfalls überwachen möchten, können Sie
die Einbruchmeldezentrale intern scharfschalten. In
diesem Zustand sind bestimmte, vorher festgelegte
Meldergruppen von der Überwachung ausgeschlos-
sen. So besteht z. B. die Möglichkeit, sich in den
Wohnräumen zu bewegen, ohne einen Alarm auszulö-
sen, während ein Eindringling von außen einen inter-
nen Alarm auslöst. Dieser interne Alarm gibt ihnen die
Möglichkeit, entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Das Scharfschalten kann durch einen Schalter/Taster
(z. B. Schlüsselschalter) oder durch ein Alarmtelefon
smar-tel-i erfolgen. Die Scharfschalteeinrichtung muss
sich innerhalb des überwachten Bereichs befinden,
darf aber nicht selbst überwacht werden. Der anschlie-
ßend aufgeführte Ablauf beschreibt das interne Scharf-
schalten mit dem Alarmtelefon.
Intern scharfschalten mit Alarmtelefon:
UNSCHARF
ok
Scharf schalten
Ende
Int.scharf-PIN: _
ok
INTERN SCHARF

Die Einbruchmeldezentrale unscharfschalten

Möchte man für einen bestimmten Zeitraum (z. B.
wenn man tagsüber anwesend ist) auf die einbruch-
meldenden Elemente der Einbruchmeldezentrale ver-
zichten, schaltet man sie nicht aus, sondern unscharf.
Während dieses Zeitraums kann die Einbruchmelde-
zentrale noch einige Überwachungsfunktionen ausfüh-
ren (24-Stunden-Überwachung):
Sabotage-Überwachung (Sabotagekontakte an
Alarmgebern und -meldern werden überwacht, um
zu verhindern, dass diese Geräte sabotiert wer-
den).
oder
m A
scharf
12345678
scharf -
-
int
ext
rA
ten, wenn sich ein Hund im Haus aufhält. Diese
können dann per Alarmtelefon smar-tel-i vor dem
Scharfschalten manuell ausgeschaltet werden
(siehe
Linien ausschalten auf Seite
Sollen noch andere als die vorher festgelegten Melder-
gruppen während des Zustands „intern scharf" ausge-
schaltet sein, können diese per Alarmtelefon smar-tel-i
vor dem Scharfschalten manuell ausgeschaltet werden
(siehe
ausschalten auf Seite
Das Scharfschalten ist nur dann möglich, wenn alle in
diesen Schärfungszustand einbezogenen Melder stö-
rungsfrei sind. Außerdem dürfen keine Netz-, Akku-
und Betriebsstörungen vorliegen. Der Zustand der Li-
nien 1-8 wird bereits nach Aufruf der Alarmfunktionen
im Display angezeigt („–": Linie ausgeschaltet; „X": Li-
nie gestört). Wird eine Störung angezeigt, beheben Sie
diese zunächst (siehe auch
fragen auf Seite
Der Hörer liegt auf. Das smar-tel-i befindet sich im Ruhezustand.
_
Alarmmacrotaste (z. B. M1; sofern eingerichtet) drücken.
ok
„Alarmfunktionen" im Display suchen und mit „ok" bestätigen.
Die Linien 1 und 7 sind ausgeschaltet.
A
Das Menü „Scharf schalten" öffnen.
int
Internes Scharfschalten vorbereiten.
A
4-stellige Internscharf-PIN eingeben („1234" im Auslieferzustand)
ok
und mit „ok" bestätigen.
(Zifferneingabe: siehe smar-tel-i-Handbuch)
Displaymeldung und Dauerklingeln für 3 Sekunden.
Danach Display wieder im Ruhezustand.
Technik-Überwachung (Funktionstüchtigkeit tech-
nischer Geräte wird überwacht, um z. B. einen
Wasserschaden durch eine auslaufende Wasch-
maschine zu verhindern).
Notruf-Überwachung (für den Fall, dass Sie selbst
das Eindringen eines Einbrechers bemerkt haben,
besteht die Möglichkeit, z. B. durch Drücken eines
Tasters einen Notruf auszulösen).
Das intern bzw. extern Unscharfschalten erfolgt jeweils
an demselben Schaltelement, an dem scharfgeschal-
tet wurde. Eine Ausnahme bildet die Spätheimkehrer-
schaltung. Mit dieser ist es möglich, an einem externen
Kapitel Für „intern scharf" nicht benötigte
B-66).
Kapitel Für „intern scharf" nicht benötigte Linien
B-66).
Kapitel Gestörte Linien ab-
B-69).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis