Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Climate CL5000L 53 E Installationsanleitung Für Die Fachkraft Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Climate CL5000L 53 E:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Installation
▶ Das im Betrieb entstehende Kondensat muss problemlos ablaufen
können. Falls erforderlich, einen Ablaufschlauch verlegen. In kalten
Regionen ist die Verlegung eines Ablaufschlauchs nicht ratsam, da es
zu Vereisungen kommen kann.
▶ Die Außeneinheit auf eine stabile Unterlage stellen.
3.3
Gerätemontage
HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäße Montage!
Unsachgemäße Montage kann dazu führen, dass die Inneneinheit von
der Decke herunterfällt.
▶ Inneneinheit nur an eine feste und ebene Decke montieren. Die De-
cke muss das Gerätegewicht tragen können.
▶ Nur für den Deckentyp und das Gerätegewicht geeignete Schrauben
und Dübel verwenden.
3.3.1
Inneneinheit montieren
▶ Karton oben öffnen und die Inneneinheit nach oben herausziehen.
▶ Montageort unter Beachtung der Mindestabstände und Ausrichtung
der Rohre festlegen ( Bild 101 bis 102).
▶ Position der Aufhängebolzen an der Decke oder an der Wand festle-
gen und markieren.
▶ Ggf. Boden oder Rückseite (Bild 121) der Inneneinheit an den ent-
sprechenden markierten Stellen ausbrechen.
▶ Ggf. Wand- oder Bodendurchführung mit Gefälle für Verrohrung boh-
ren.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Die Ausführung der Deckenbefestigung muss für das Gewicht der Innen-
einheit geeignet sein. Zur genauen Höhenausrichtung empfehlen wir Ge-
windestangen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Es werden mindestens zwei Personen benötigt, um das Gerät sicher auf-
zuhängen und zu befestigen.
▶ Das Gerät nicht alleine montieren.
▶ Seitenteile und Lufteinlassgitter (Bild 116) entfernen.
▶ Inneneinheit über die Aufhängebolzen mit Unterlegscheiben und
Sechskantmuttern an der Decke aufhängen (Deckenmontage 
Bild 117) oder an der Wand sichern (Bodenmontage  Bild 118)
▶ Inneneinheit mithilfe der Muttern auf den Gewindestangen horizontal
oder vertikal ausrichten.
HINWEIS
Wenn die Inneneinheit schief hängt oder steht, sind Kondensatlecks
möglich.
▶ Um die Inneneinheit waagerecht auszurichten eine Wasserwaage
verwenden.
▶ Bei Deckenmontage ein Gefälle von ca. 1,5 % realisieren  Bild 117.
▶ Korrekte Montageposition mit Kontermuttern fixieren.
▶ Rohrverbindungen wie in Kapitel 3.5 ausführen.
3.3.2
Außeneinheit montieren
▶ Karton nach oben ausrichten.
▶ Verschlussbänder aufschneiden und entfernen.
▶ Den Karton nach oben abziehen und die Verpackung entfernen.
20
▶ Je nach Installationsart eine Stand- oder Wandkonsole vorbereiten
und montieren.
▶ Außeneinheit aufstellen oder aufhängen.
▶ Bei Installation mit Stand- oder Wandkonsole den mitgelieferten Ab-
laufwinkel mit Dichtung anbringen ( Bild 106).
▶ Abdeckung für die Rohranschlüsse abnehmen( Bild 110 und
111).
▶ Rohrverbindungen wie in Kapitel 3.5 ausführen.
3.4
Installation des Frischluftrohrs
Auf der des Geräts ist eine Frischluftöffnung vorhanden, die bei Bedarf
verwendet werden kann ( Bild 121, [1]).
Maximal 5 % des Luftvolumenstroms kann über die Frischluftöffnung
eingeführt werden.
3.5
Anschluss der Rohrleitungen
3.5.1
Kältemittelleitungen an der Innen- und an der Außenein-
heit anschließen
VORSICHT
Austritt von Kältemittel durch undichte Verbindungen
Durch unsachgemäß ausgeführte Rohrleitungsverbindungen kann Kälte-
mittel austreten. Mehrfach verwendbare mechanische Verbindungen
und Bördelverbindungen sind in Innenräumen nicht zulässig.
▶ Bördelverbindungen nur einmal verschrauben.
▶ Nach dem Lösen die Bördelung stets neu herstellen.
Kupferrohre sind in metrischen Maßen und in Zoll-Maßen erhältlich, die
Bördelmuttergewinde sind jedoch dieselben. Die Bördelverschraubun-
gen an der Innen- und an der Außeneinheit sind für Zoll-Maße bestimmt.
▶ Bei der Verwendung von metrischen Kupferrohren die Bördelmuttern
gegen Muttern mit passendem Durchmesser tauschen ( Tab. 26).
▶ Rohrdurchmesser und Rohrlänge bestimmen ( Seite 18).
▶ Rohr mit einem Rohrschneider zuschneiden ( Abb. 107).
▶ Rohrenden innen entgraten und die Späne herausklopfen.
▶ Mutter auf das Rohr stecken.
▶ Rohr mit einer Bördelglocke auf das in der Tabelle 26 angegebene
Maß aufweiten.
Die Mutter muss sich leicht an den Rand, aber nicht darüber hinaus
schieben lassen.
▶ Rohr anschließen und Verschraubung mit dem in der Tabelle 26 an-
gegebenen Anzugsmoment festziehen.
▶ Obige Schritte für weitere Rohre wiederholen.
HINWEIS
Reduzierter Wirkungsgrad durch Wärmeübertragung zwischen
Kühlmittelleitungen
▶ Kühlmittelleitungen getrennt voneinander wärmedämmen.
▶ Dämmung an den Rohren anbringen und fixieren.
Climate 5000 L • Climate 5000iL – 6721841494 (2024/06)

Werbung

loading