Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Climate CL5000L 53 E Installationsanleitung Für Die Fachkraft Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Climate CL5000L 53 E:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Angaben zum Produkt
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln und Richtli-
nien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
HAllgemeine Gefahren durch das Kältemittel
▶ Dieses Gerät ist mit dem Kältemittel R32 gefüllt. Kältemittelgas kann
bei Kontakt mit Feuer giftige Gase bilden.
▶ Wenn während der Installation Kältemittel austritt, den Raum gründ-
lich lüften.
▶ Nach der Installation die Dichtheit der Anlage überprüfen.
▶ Keine anderen Stoffe als das angegebene Kältemittel (R32) in den
Kältemittelkreislauf gelangen lassen.
HSicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnli-
che Zwecke
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gelten ent-
sprechend EN 60335-1 folgende Vorgaben:
„Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kin-
der dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden."
„Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden."
HÜbergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung und die
Betriebsbedingungen der Klimaanlage ein.
▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten
Handlungen eingehen.
▶ Insbesondere auf folgende Punkte hinweisen:
– Umbau oder Instandsetzung dürfen nur von einem zugelassenen
Fachbetrieb ausgeführt werden.
– Für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb ist eine min-
destens jährliche Inspektion sowie eine bedarfsabhängige Reini-
gung und Wartung erforderlich.
▶ Mögliche Folgen (Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr oder
Sachschäden) einer fehlenden oder unsachgemäßen Inspektion,
Reinigung und Wartung aufzeigen.
▶ Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung an den
Betreiber übergeben.
1.3
Hinweise zu dieser Anleitung
Abbildungen finden Sie gesammelt am Ende dieser Anleitung. Der Text
enthält Verweise auf die Abbildungen.
Die Produkte können modellabhängig von der Darstellung in dieser An-
leitung abweichen.
2
Angaben zum Produkt
2.1
Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu-
ropäischen und nationalen Anforderungen.
Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts
mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die
das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen.
Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg-
bar: www.bosch-einfach-heizen.de.
18
2.2
Lieferumfang
Der Lieferumfang der möglichen Geräte ist dargestellt in den Bildern 99
und 100. Die Darstellung der Geräte ist exemplarisch und kann abwei-
chen.
[1]
Außeneinheit (gefüllt mit Kältemittel)
[2]
Inneneinheit (gefüllt mit Stickstoff)
[3]
Biofilter
[4]
Kupfermutter (2x)
[5]
Ablaufwinkel mit Dichtung
[6]
Fernbedienung
[7]
Halter Fernbedienung mit Befestigungsschraube
[8]
Magnetring
[9]
Druckschriftensatz zur Produktdokumentation
[10] 4 Schwingungsdämpfer für die Außeneinheit
2.3
Twin-Kombination
Die Geräte können als sogenannte Twin-Kombination installiert werden.
Hierbei wird eine Außeneinheit mit zwei Inneneinheiten vom selben Typ
kombiniert. Die Inneneinheiten müssen in derselben Höhe installiert
werden.
▶ Kombinationsmöglichkeiten in Tabelle 20 beachten.
▶ Maße in Bild 123 beachten.
▶ Abzweigverbindung horizontal anordnen.
Außeneinheit
CL5000L 105 E/
CL5000L 105 E-3
CL5000L 140 E-3
Tab. 20 Twin-Kombinationsmöglichkeiten
2.4
Abmessungen und Mindestabstände
2.4.1
Inneneinheit und Außeneinheit
Außeneinheit
Bilder 103 bis 104.
Inneneinheit
Bilder 101 bis 102
[1]
Rohranschluss (Gas)
[2]
Kondensatablauf
[3]
Rohranschluss (Flüssigkeit)
[4]
Haken
2.4.2
Kältemittelleitungen
Legende zu Bild 105:
[1]
Gasseitiges Rohr
[2]
Flüssigkeitsseitiges Rohr
[3]
Siphonförmiger Bogen als Ölabscheider
Wenn Inneneinheiten niedriger als die Außeneinheit platziert werden,
gasseitig nach spätestens 6 m einen siphonförmigen Bogen ausführen
und alle 6 m einen weiteren siphonförmigen Bogen ( Bild 105, [1]).
▶ Maximale Rohrlänge und maximalen Höhenunterschied zwischen In-
neneinheit und Außeneinheit einhalten.
Gerätetyp
Maximale Rohrlänge
CL5000L 53 E
CL5000L 70 E
Climate 5000 L • Climate 5000iL – 6721841494 (2024/06)
Inneneinheit
2 × CL5000iL CF 53 E
2 × CL5000iL CF 70 E
Maximaler
[m]
Höhenunterschied
[m]
≤ 30
≤ 20
≤ 50
≤ 25

Werbung

loading