Software "501411"
Funktionsbeschreibung
Bild 9: Anlegen der Gebäudestruktur (hier: Einfügen eines Raums)
(G) Neuer Raum
(H) Vorlage für Gebäudestruktur
Bild 10: Anlegen einer KNX-Funktion (hier: Einfügen einer Funktion "Schalten")
(I)
Neue KNX-Funktion in einem Raum
(J) Vorlage für KNX-Funktionen im Standardgewerk "Licht"
Konfiguration der KNX-Gruppenadressen
Kommunikationsobjekte des Geräts können erst dann Telegramme auf den KNX aussenden,
wenn sie mit externen KNX-Gruppenadressen verknüpft worden sind. Darüber hinaus können
interne Gruppenadressen verwendet werden, um Funktionen des Gerätes miteinander zu
verbinden. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn diese Funktionen zwar untereinander
Datenwerte oder Schaltzustände austauschen, nicht jedoch unmittelbar Telegramme auf den
KNX aussenden müssen (z. B. interne Verknüpfung von Logikfunktionen).
Die Konfigurationssoftware ermöglicht das Anlegen und Verknüpfungen von internen wie
externen Gruppenadressen. Die Verwaltung der Gruppenadressen kann synchron zu einem
ETS-Projekt oder davon unabhängig erfolgen. In der Regel bietet sich eine ETS-synchrone
Verwaltung der Gruppenadressen an, da das mit Hilfe der Konfigurationssoftware projektierte
Gerät in eine KNX-Installation und folglich in eine Umgebung mit verschiedenen
Gruppenadressen unterschiedlicher Aufgaben und Datenformate integriert wird. Zum Abgleich
Best.-Nr. 2079 00
Seite 50 von 237