Herunterladen Diese Seite drucken

Gira Control 9 KNX Produktdokumentation Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 9 KNX:

Werbung

2.5.2 Bedienelemente am Gerät
Designrahmen abnehmen
Einzelne Bedienelemente sind erst zugänglich, nachdem der Designrahmen (1) abgenommen
ist (Bild 1).
o
Mit beiden Händen unterhalb des Designrahmens fassen.
o
Designrahmen vorsichtig nach rechts oben verschieben.
o
Wenn der Designrahmen locker in der Fassung liegt, vorsichtig von der Wand abziehen.
Designrahmen montieren
o
Den Designrahmen lagerichtig in die Fassungen (4) einsetzen (Bild 2).
o
Designrahmen vorsichtig bis zum Einrasten nach unten verschieben.
Gerät ein-/ausschalten
Das Gerät kann, um einen energiesparenden Betrieb beispielsweise bei längerer Abwesenheit
zu ermöglichen, ausgeschaltet werden. Beim Ausschalten wird das Betriebssystem
heruntergefahren. Die Anzeige- und Signalisierungsfunktionen des Gerätes sind dann dauerhaft
deaktiviert.
Der Designrahmen (1) ist entfernt, der Ein-/Aus-Taster (8) ist zugänglich.
o
Einschalten: Taster (8) drücken.
Nach ca. 2 Sekunden schaltet das Gerät ein.
Das Betriebssystem und die KNX-Applikation (Autostart) werden gestartet.
o
KNX Applikation beenden: Taster (8) 1 x kurz drücken.
Die KNX Anwendung wird beendet. Das Gerät wechselt in das Windows
und zeigt den Desktop.
o
Ausschalten: Taster (8) erneut 1 x kurz drücken.
- oder -
®
o
Windows
-Schaltfläche "Start" drücken, im Startmenü den Befehl "Herunterfahren" wählen.
Im nachfolgenden Listenfeld nochmals "Herunterfahren" wählen und die Schaltfläche "OK"
drücken.
Das Betriebssystem fährt das Gerät herunter.
Das Gerät schaltet aus.
i Das Startmenü des Betriebssystems ist über die Windows
Taskleiste befindet sich im Normalfall im Hintergrund und ist folglich nicht sichtbar. Durch
den Anschluss einer USB-Tastatur kann auf die Taskleiste zugegriffen werden. Die KNX-
Applikation kann dann z. B. auch über den Tasten-Shortcut "Alt + F4" ordnungsgemäß
beendet werden.
i Das Gerät kann alternativ über das Windows
heruntergefahren werden. Bei Bedienung des Touchscreens wird das Gerät dann
unmittelbar reaktiviert. Der Unterschied zum Ausschalten besteht darin, dass das Gerät im
Standby-Betrieb auch durch den KNX-Funktionsteil bei Eintritt eines Ereignisses reaktiviert
werden kann. Das Gerät ist dann in der Lage, Anzeige- und Signalisierungsfunktionen
ereignisgesteuert auszuführen.
Die Energieeinsparung bei ausgeschaltetem Gerät oder im Standby-Betrieb ist ungefähr
gleich groß. Empfohlen wird der Standby-Betrieb.
Best.-Nr. 2079 00
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung
®
-Taskleiste verfügbar. Die
®
Startmenü in den Standby-Modus
 
®
Betriebssystem
Seite 16 von 237

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2079 00