Herunterladen Diese Seite drucken

Gira Control 9 KNX Produktdokumentation Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 9 KNX:

Werbung

1 Produktdefinition
1.1 Produktkatalog
Produktname: Control KNX 9
Verwendung: Controller
Bauform:
uP (unter Putz)
Best.-Nr.
2079 00
1.2 Anwendungszweck
Das Gerät dient primär der Darstellung von Zuständen einer KNX Installation und der Steuerung
der Anlagenfunktionen. Die Darstellung der Anzeigeelemente erfolgt über einen Farb-TFT-
Bildschirm mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln (22,7 cm [9"], 16:9). Die Bedienung der
Elemente erfolgt durch Fingerberührung des TFT-Bildschirms (Touch-Screen).
Das PC-basierte Gerät verfügt über einen lüfterlosen Intel Atom
verschiedene Schnittstellen zur Kommunikation (KNX-Busanschluss, Ethernet
Netzwerkanschluss) und zur Anbindung optionaler Peripherie (USB-Ports, SD-Slot zur
Speichererweiterung und zum Datenaustausch, Audio- und Videoanschlüsse für ergänzende
Multimediakomponenten). Darüber hinaus ist das Gerät mit einer Farbkamera und mit einem
Mikrofon ausgestattet.
Als Betriebssystem fungiert Microsoft
vorinstallierten KNX-Applikation lässt sich dadurch das Gerät ergänzend auch für andere
Anwendungen nutzen (z. B. Türkommunikation, Internetzugang durch vorinstallierten
Webbrowser, E-Mail Funktion). Die Installation und Bedienung KNX-unabhängiger
Applikationen erfolgt dabei "Windows-üblich", wodurch das Gerät flexibel auf zukünftige
Anwendungen angepasst werden kann.
Das Gerät stellt alle KNX-Funktionen übersichtlich und anschaulich dar. Es lassen sich mit einer
Fingerberührung Funktionen wie Schalten, Dimmen und Jalousiesteuerung ausführen sowie
Lichtszenen speichern und abrufen und auch komplexe Funktionen wie Wertgeber, Datum und
Grenzwerte visualisieren und auswerten.
Eine verständliche und übersichtliche Menüführung erlaubt den schnellen Zugriff auf die
gewünschten Funktion. Durch Verwendung vordefinierter Anzeigeseiten, die in der
Konfigurationssoftware über eine Vorlagenbibliothek verfügbar sind, kann die Projektierung und
Inbetriebnahme des Gerätes schnell und kundenfreundlich in einem einheitlichen Layout
ausgeführt werden.
Eine synchronisierbare Echtzeituhr steht für die Einrichtung von Schaltuhrfunktionen und für die
Protokollierung von Ereignissen zur Verfügung. Ereignisse oder beliebige andere Aktionen
können durch einen Schaltbefehl anhand von vordefinierten E-Mail Nachrichten weitergeleitet
werden. Darüber hinaus kann das Gerät zur situationsabhängigen Steuerung einer
Beleuchtungsanlage KNX-Aktorgruppen in unterschiedliche Lichtszenen einbinden, deren
Helligkeitswerte im Gerät nichtflüchtig gespeichert werden können.
Mit dem Gerät kann eine Anwesenheitssimulation und eine Datenloggerfunktionalität realisiert
werden. Die Anwesenheitssimulation kann einem Außenstehenden beispielsweise den
Eindruck eines bewohnten Hauses vermitteln, wenn die Hauseigentümer nicht anwesend sind.
Die Hauseigentümer können über bestimmte Zeiträume hinweg beliebige Simulationen
aufzeichnen und jederzeit abspielen. Der Datenlogger bietet die Möglichkeit, Daten, die vom
KNX empfangen wurden, in verschiedenen Formaten aufzuzeichnen und am Gerät
darzustellen. Die beim Datenlogger aufgezeichneten Daten können darüber hinaus per E-Mail
weitergeleitet werden.
Eine Meldeanlage stellt nach Bedarf eine sicherheitsorientierte Anlage zur Überwachung von
Fenstern und Türen zur Verfügung. Bis zu zwei verschiedene Melderbereiche (intern / extern)
können scharfgeschaltet und auf Einbruch und Sabotage überwacht werden. Folglich ist auch
eine optische und akustische Alarmierung über zusätzliche KNX-Komponenten (z. B.
Schaltaktoren) in Verbindung mit Alarmgebern (Blitzlicht, Innensirene) möglich.
Bis zu 5 Passwortebenen ermöglichen eine Steuerung des Zugriffs auf unterschiedliche
Funktionen. Hierbei ist es möglich, den Bildschirmseiten jeweils eine von vier Passwortebenen
Best.-Nr. 2079 00
®
®
Windows
XP Embedded. Unabhängig von der
Produktdefinition
TM
Prozessor und über
Seite 4 von 237
 

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2079 00