diesem Zeitpunkt empfangenen Telegramme werden gültig gespeichert und können später
abgespielt werden.
Jedes aufgezeichnete Telegramm wird sekundengenau mit einem Zeitstempel versehen. Der
Zeitstempel berücksichtigt die beim Eintreffen des Telegramms aktuelle Uhrzeit und den
aktuellen Wochentag. Diese Informationen werden der internen Systemuhr des Geräts
entnommen. Das Markieren mit einem Zeitstempel ist für das spätere Abspielen wichtig.
Eine Aufzeichnung kann vom Bediener auch vor dem Ablauf des eingestellten
Aufzeichnungszeitraumes gestoppt werden. Dazu ist die Schaltfläche "Stoppen" während eines
Aufzeichnungsvorgangs anzutippen. Das Haussymbol in der Kopfzeile verschwindet.
i Bei jedem neuen Start einer Aufzeichnung wird eine vorherige Aufzeichnung gelöscht.
i Eine aktive Aufzeichnung kann über das 1 Bit Kommunikationsobjekt "Aufzeichnen aktiv",
welches in der Konfigurationssoftware im Parameterknoten der Anwesenheitssimulation
projektiert werden kann, auf den Bus rückgemeldet werden.
i Die Anzeigeseite der Anwesenheitssimulation muss während einer aktiven Aufzeichnung
nicht permanent angezeigt bleiben. Das Gerät kann in dieser Zeit ganz normal bedient
werden.
Telegrammfolge abspielen
Nachdem eine Simulation erfolgreich aufgezeichnet wurde, kann die abgespeicherte
Telegrammfolge abgespielt werden. Jedes Telegramm wurde beim Aufzeichnen mit einem
Zeitstempel versehen. Das Abspielen der gespeicherten Telegrammsequenz erfolgt
grundsätzlich zeitgenau auf die Sekunde.
Das Abspielen einer Telegrammfolge ist möglich, wenn die Sensorfläche "Starten" im Menü
"Anwesenheitssimulation" gedrückt wird. Dadurch öffnet sich ein Dialogfenster, in dem die
Abspielart der Anwesenheitssimulation ausgewählt werden kann (Bild 66).
i Die Sensorfläche "Starten" ist erst dann bedienbar, wenn eine Telegrammfolge
aufgezeichnet wurde.
Bild 66: Beispiel einer Anzeigeseite zur Einstellung der Abspielart und der Abspielverzögerung
Best.-Nr. 2079 00
einer Simulation
Software "501411"
Funktionsbeschreibung
Seite 166 von 237