Herunterladen Diese Seite drucken

Gira Control 9 KNX Produktdokumentation Seite 168

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 9 KNX:

Werbung

i Die zuvor aufgezeichneten Telegramme der Simulation werden chronologisch
nacheinander abgearbeitet. Die zeitliche Abarbeitung ist abhängig vom Startzeitpunkt der
Simulation. Wenn z. B. der Aufzeichnungszeitraum um 8:00 Uhr begonnen hat, der
Abspielvorgang jedoch erst um 9:00 Uhr gestartet wird, dann werden auch zunächst nur
die Telegramme ausgesendet, die um oder nach 9:00 Uhr aufgezeichnet wurden.
Telegramme vor dieser Zeit werden erst dann wieder im nächsten Zyklus (nur zeit- oder
zeit-/wochentagsabhängig) berücksichtigt.
Es werden beim Abspielen eines Aufzeichnungszeitraumes dessen Telegramme innerhalb
eines Zyklus nur einmal ausgesendet. Wird während eines Abspielvorgangs die Uhrzeit
des Geräts zurückgestellt, so werden bereits zuvor ausgesendete Telegramme eines
Zyklus nicht nochmals neu ausgesendet. Sollte die Uhrzeit vorgestellt werden, so erkennt
das Gerät, welche Telegramme ggf. durch den Zeitsprung übersprungen wurden und
sendet diese Telegramme auf einmal aus und gleicht somit die Telegrammsequenz mit der
aktuellen Uhrzeit ab.
Gleiches geschieht, wenn bereits während der Aufzeichnungsphase ein Zeitrücksprung -
beispielsweise durch eine Sommer-Winterzeit-Umstellung - aufgetreten war. In diesem Fall
wird beim Abspielen geprüft, ob das dem aktuellen Telegramm folgende Telegramm in der
Aufzeichnung zeitlich jünger ist. Ist dies durch eine Zeitumstellung in der Aufzeichnung
nicht der Fall, werden die älteren Telegramme unverzüglich gesendet, bis der Zeitstempel
wieder stimmt.
i Ein aktiver Abspielvorgang kann über das 1 Bit Kommunikationsobjekt "Abspielen aktiv",
welches in der Konfigurationssoftware bei den Parametern der Anwesenheitssimulation
projektiert werden kann, auf den Bus rückgemeldet werden.
i Das Abspielen der Simulation erfolgt immer nur über die sendenden Gruppenadressen der
entsprechenden Funktionsobjekte.
i Die Anzeigeseite der Anwesenheitssimulation muss wähernd eines aktiven
Abspielvorgangs nicht angezeigt bleiben. Das Gerät kann in dieser Zeit ganz normal
bedient werden.
Simulation zurücksetzen
Bedarfsweise kann eine ganze Simulation zurückgesetzt werden. Dabei werden alle
Funktionszuordnungen und die gespeicherten Telegramme gelöscht. Das Zurücksetzen wird
ausgeführt, wenn die Sensorfläche im Dialogfenster "Simulation 1 editieren" gedrückt wird
(Bild 67).
Bild 67: Dialogfenster zum Zurücksetzen einer Simulation
Best.-Nr. 2079 00
Software "501411"
Funktionsbeschreibung
Seite 168 von 237

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2079 00