Herunterladen Diese Seite drucken

Gira Control 9 KNX Produktdokumentation Seite 125

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 9 KNX:

Werbung

Inbetriebnahme (Import einer Inbetriebnahmedatei):
Das Importieren einer Inbetriebnahmedatei ist im Untermenü "Benutzereinstellungen" möglich.
Durch Drücken der Sensorfläche "Inbetriebnahme" zeigt das Gerät einen Dateibrowser mit allen
im Betriebssystem verfügbaren USB-Speichermedien und Netzwerklaufwerken an. An dieser
Stelle ist das Laufwerk anzuklicken, das die zum Import erforderliche Inbetriebnahmedatei
enthält.
i Damit das Gerät dem Anwender im Dateibrowser nicht beliebig viele Laufwerke auf dem
Bildschirm anbietet, kann die Anzahl der angezeigten Wechseldatenträger oder
Netzwerklaufwerke begrenzt werden. Das Gerät stellt auf dem Bildschirm nicht mehr
Datenträger oder Laufwerke zur Auswahl, als in den Parametern "Anzahl verwalteter
Wechseldatenträger" oder "Anzahl verwaltete Netzlaufwerke" definiert. Diese Parameter
sind bei den allgemeinen Geräteeinstellungen in der Konfigurationssoftware verfügbar.
Durch Drücken der Sensorfläche "Öffnen" öffnet man im weiteren Verlauf das ausgewählte
Laufwerk und zeigt alle enthaltenen Ordner und Inbetriebnahmedateien (Dateiformat *.gdct9) in
Listenform an.
Nach dem Auswählen der gewünschten Inbetriebnahmedatei (es kann stets nur eine Datei
ausgewählt werden), muss zur Ausführung des Imports die Sensorfläche "Öffnen" gedrückt
werden. Danach startet unmittelbar der Importvorgang. Der Importfortschritt wird im Display des
Gerätes angezeigt. Nach Abschluss des Importvorgangs arbeitet das Gerät sofort mit den
neuen Projektierungsdaten und ist wieder betriebsbereit.
i Es wird empfohlen, vor dem Import einer neuen Inbetriebnahmedatei die im Gerät
vorhandene Projektierung durch einen Export zu sichern.
Inbetriebnahme Export (Export einer Projektdatei):
Der Export einer im Gerät vorhandenen Projektierung ist möglich, wenn im Untermenü
"Einstellungen" das entsprechende Bedienelement gedrückt wird. Der Vorgang zum Auswählen
des Laufwerks und des Speicherorts der zu exportierenden Projektdatei ist wesentlich
deckungsgleich zum beschriebenen Importvorgang. Zum Speichern einer Projektdatei ist
zunächst der entsprechende Speicherort auszuwählen (Ordner). Im Anschluss muss die
Sensorfläche "Speichern" gedrückt werden. Dadurch öffnet sich ein Dialogfenster, mit dessen
Hilfe der Dateiname eingegeben werden kann. Durch Drücken der Sensorfläche "OK" wird der
Speichervorgang gestartet. Diese kann einige Sekunden lang dauern.
i Das Einlesen der erzeugten Datei erfolgt im Konfigurationstool über Inbetriebnahme -
Rekonstruktion - Datei.
Best.-Nr. 2079 00
Software "501411"
Funktionsbeschreibung
Seite 125 von 237

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2079 00