BR–2
GRUNDLEGENDE KONTROLLEN
BREMSPEDAL
1. Bremspedalhöhe messen.
Pedalhöhe, Sollwert: A; 151 mm (M/T)
2. Pedalhöhe einstellen
(1) Stecker vom Bremsleuchtenschalter abziehen.
Mutter
1
lösen und den Schalter drehen, bis das
Pedal Endspiel aufweist.
(2) Mutter
2
lösen. Stößelstange drehen
Pedalhöhe einstellen. Mutter
Anziehdrehmoment: 11,8 – 17,6 N·m
(3) Schalter drehen, bis das Pedalpolster mit dem
Gewinde des Bremsleuchtenschalters in Kontakt
kommt. Mutter
Anziehdrehmoment: 12 – 27 N·m
(4) Stecker am Bremsleuchtenschalter anschließen.
3. Endspiel (freier Pedalweg) prüfen
Nach dem Abstellen des Motors Bremspedal mehr-
mals ganz durchtreten, so daß im Bremskraftver-
stärker kein Unterdruck mehr vorhanden ist. Brems-
pedal von Hand leicht bewegen und den freien Pe-
dalweg messen. "Freier Pedalweg" ist die Distanz
zwischen der Ruhestellung des Pedals und dem
Punkt an dem Widerstand spürbar ist.
Freier Pedalweg, Sollwert: 0,5 – 2 mm
4. Freien Pedalweg einstellen
(1) Mutter
lösen. Stößelstange
2
freien Pedalweg einstellen.
(2) Nach der Einstellung sicherstellen, daß die Pedal-
höhe korrekt ist und die Bremsleuchten einwandfrei
funktionieren.
5. Pedal-Restweg prüfen
Motor im Leerlauf laufen lassen, die Handbremse
lösen und das Bremspedal mit einer Kraft von 300 N
betätigen.
Distanz zwischen dem Haltepunkt des betätigten
Pedal (Gummioberfläche) und dem Bodenblech
messen, wie in nebenstehender Abbildung darge-
stellt.
Pedal-Restweg, Sollwert: Mindestens 72 mm
B; 162,3 mm (A/T)
festziehen.
2
18,6 – 24,4 N·m (Für ABS)
festziehen.
1
drehen und den
3
3
und die
1
3
2
M/T
A
Freier Pedalweg
Pedalkraft 300 N
Pedal-Restweg
A/T
B
gBR 00015
gBR 00016
gBR 00018
gBR 00019