BR–16
6. Bremssattel nach oben schwenken, um die Brems-
klötze abzunehmen.
HINWEIS:
•
Beim Ersetzen der Bremsklötze immer nur eine
Seite demontieren, andernfalls besteht die Gefahr,
daß der Bremskolben des gegenüberliegenden
Bremssattels herausspringt.
•
Bremssattel mit einer Schnur fixieren.
7. Folgende Bauteile von der Zylinderhalterung abbauen.
Bremsklötze
2
Antiquietschscheibe Nr. 1
Bremsklotzführung Nr. 1
HINWEIS:
•
Bei Verschleiß (Verschleißgrenze erreicht), un-
gleichmäßigem Verschleiß (örtlich ausgeprägt)
oder Beschädigung ist es erforderlich, die Brems-
klötze zu ersetzen.
•
Bremsklötze des linken und rechten Bremssattels
sind zusammen (paarweise) zu ersetzen. Nichtbe-
achtung dieses Sicherheitshinweises kann zu ein-
seitiger Bremswirkung führen.
•
Ersatz ist erforderlich aufgrund von Defekten der
Bremsscheibe wie Beschädigung, Deformation,
Alterung und Korrosion.
8. Stärke der Bremsscheibe prüfen.
Bremsscheibenstärke, 11 mm für solide
Bremsscheibe:
Verschleißgrenze: 10 mm für solide Bremsscheibe
9. Axialschlag (Seitenschlag) der Bremsscheibe prüfen
(1) Diese Messung ist an der eingebauten Brems-
scheibe vorzunehmen. (Bremsscheibe mit den
Radmuttern festziehen bzw. fixieren.)
(2) Sicherstellen, daß das Radlager kein Spiel auf-
weist.
(3) Der Axialschlag ist 10 mm vom Scheibenaußen-
durchmesser zu messen.
Maximal zulässiger Axialschlag: 0,10 mm
(4) Liegt der Axialschlag über dem maximal zulässi-
gen Wert, Bremsscheibe ersetzen.
HINWEIS:
•
Zylinderhalterung abbauen. Befestigungsschrau-
ben der Bremsscheibe lösen und Bremsscheibe
abbauen.
Siehe Wartungshandbuch, Kapitel FS
3
und Nr. 2
5
6
und Nr. 2
7
18 mm für belüftete
Bremsscheibe
17 mm für belüftete
Bremsscheibe
6
3
2
6
7
gBR 00516
7
5
gBR 00517
gBR 00518
gBR 00521
gBR 00522