Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

GRUNDLEGENDE KONTROLLEN .....................BR– 2
BREMSPEDAL ............................................. BR– 2
BREMSKRAFTVERSTÄRKER ....................... BR– 3
BREMSANLAGE ENTLÜFTEN ...................... BR– 4
BREMSPEDAL ................................................... BR– 5
ÜBERSICHT.................................................. BR– 5
AUSBAU ....................................................... BR– 5
EINBAU ........................................................ BR– 6
HAUPTBREMSZYLINDER ................................ BR– 7
ÜBERSICHT.................................................. BR– 7
AUSBAU ....................................................... BR– 8
ZUSAMMENBAU .......................................... BR– 9
EINBAU ........................................................ BR–11
BREMSKRAFTVERSTÄRKER .......................... BR–13
ÜBERSICHT.................................................. BR–13
AUSBAU ....................................................... BR–13
EINBAU ........................................................ BR–14
VORDERRADBREMSEN.....................................BR–15
ÜBERSICHT.................................................. BR–15
AUSBAU ....................................................... BR–15
ZUSAMMENBAU .......................................... BR–18
EINBAU ........................................................ BR–19
HINTERRADBREMSEN (Trommelbremsen) .....BR–20
ÜBERSICHT.................................................. BR–20
AUSBAU ...................................................... BR–20
ZUSAMMENBAU ......................................... BR–23
EINBAU ........................................................ BR–23
HINTERRADBREMSEN (Scheibenbremsen) ....BR–26
ÜBERSICHT.................................................. BR–26
AUSBAU ...................................................... BR–26
ZUSAMMENBAU ......................................... BR–30
EINBAU ........................................................ BR–32
FESTSTELLBREMSE ..........................................BR–33
ÜBERSICHT.................................................. BR–33
AUSBAU ...................................................... BR–33
EINBAU ........................................................ BR–35
EINSTELLUNG ............................................ BR–36
DAIHATSU
BREMSANLAGE
BREMSKRAFTVERTEILER .............................. BR–37
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) ....................... BR–38
HINWEISE ZUR STÖRUNGSSUCHE ................ BR–42
STÖRUNGSSUCHE ........................................... BR–44
ANHANG ............................................................ BR–80
ÜBERSICHT.................................................. BR–37
ERSETZEN.................................................... BR–37
EINBAU ........................................................ BR–37
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
DER KOMPONENTEN .............................. BR–39
STROMKREIS ............................................... BR–41
VORSICHTSMASSNAHMEN ........................ BR–43
GRUNDLEGENDE KONTROLLE ................. BR–44
FEHLERCODELISTE..................................... BR–48
STÖRUNGSSUCHE AUFGRUND DER
DIAGNOSE ............................................... BR–48
FUNKTIONSSTÖRUNG DER
DIAGNOSELAMPE ................................... BR–50
FEHLERCODE Nr. 11 .................................. BR–52
FEHLERCODE Nr. 12 .................................. BR–55
FEHLERCODE Nr. 13 .................................. BR–56
FEHLERCODE Nr. 14 .................................. BR–59
FEHLERCODE Nr. 21 .................................. BR–60
FEHLERCODE Nr. 22 .................................. BR–62
FEHLERCODE Nr. 23 .................................. BR–64
FEHLERCODE Nr. 24 .................................. BR–66
FEHLERCODES Nr. 31/32/33/34 ................. BR–68
FEHLERCODE Nr. 41 .................................. BR–70
FEHLERCODE Nr. 49 .................................. BR–72
FEHLERCODE Nr. 51 .................................. BR–73
FUNKTIONSPRÜFUNG
ABS-REGLER ........................................... BR–77
SONDERWERKZEUG (SST) ....................... BR–80
ANZIEHDREHMOMENTE ............................ BR–80
NO. 9189-GE
BR
BR-00001

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Daihatsu GRAN MOVE

  • Seite 1 DAIHATSU BREMSANLAGE GRUNDLEGENDE KONTROLLEN .....BR– 2 BREMSKRAFTVERTEILER ......BR–37 BREMSPEDAL ..........BR– 2 ÜBERSICHT..........BR–37 BREMSKRAFTVERSTÄRKER ....... BR– 3 ERSETZEN............ BR–37 BREMSANLAGE ENTLÜFTEN ...... BR– 4 EINBAU ............BR–37 BREMSPEDAL ........... BR– 5 ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) ....... BR–38 ÜBERSICHT..........BR– 5 FUNKTIONSBESCHREIBUNG AUSBAU ............
  • Seite 2 BR–2 GRUNDLEGENDE KONTROLLEN BREMSPEDAL 1. Bremspedalhöhe messen. Pedalhöhe, Sollwert: A; 151 mm (M/T) B; 162,3 mm (A/T) 2. Pedalhöhe einstellen (1) Stecker vom Bremsleuchtenschalter abziehen. Mutter lösen und den Schalter drehen, bis das Pedal Endspiel aufweist. (2) Mutter lösen. Stößelstange drehen und die Pedalhöhe einstellen.
  • Seite 3 BR–3 BREMSKRAFTVERSTÄRKER PRÜFUNG IM EINGEBAUTEN ZUSTAND 1. Bremskraftverstärker, Dichtigkeitsprüfung Motor anlassen. Nach einigen Minuten Motor abstel- len. Bremspedal mehrmals betätigen. Bei einwandfrei funktionierendem Bremskraftverstärker steigt das Bremspedal bei der zweiten und dritten Betätigung 3. Betätigung sukzessive an. 2. Betätigung HINWEIS: 1.
  • Seite 4 BR–4 BREMSANLAGE ENTLÜFTEN 1. Bremsflüssigkeit einfüllen Ausgleichsbehälter des Hauptbremszylinders mit Bremsflüssigkeit füllen. HINWEIS: • Falls Bremsflüssigkeit auf die Lackierung oder die Kunststoffteile gerät, Bremsflüssigkeit unverzüg- lich abwischen und mit klarem Wasser abspülen. gBR 00031 2. Vinylschlauch auf die Entlüftungsschraube des Rad- bremszylinder schieben (1) Das eine Ende des Vinylschlauches in einen mit Bremsflüssigkeit gefüllten Behälter tauchen.
  • Seite 5 BR–5 BREMSPEDAL ÜBERSICHT : Anziehdrehmoment Maßeinheit : N·m Schenkelfeder Bolzen Bremspedalhalterung Buchse Buchse Mutter Sicherungsfeder 15 - 20 Bremspedal (A/T) Distanzbuchse Sicherungsclip gBR 00101 AUSBAU 1. Untere Verkleidung des Armaturenbretts abnehmen. 2. Stecker vom Bremsleuchtenschalter abziehen. 3. Kupplungszug vom Kupplungspedal abbauen. Brems- 4.
  • Seite 6 BR–6 8. Folgende Bauteile prüfen. Beschädigung oder Deformation Verschleiß oder Beschädigung Verschleiß oder Beschädigung Verschleiß oder Beschädigung Verschleiß oder Beschädigung Beschädigung oder Deformation Verschleiß oder Beschädigung Verschleiß oder Beschädigung Verbiegung, Verdrehung gBR 00118 EINBAU 1. Dämpfer, Bremspedalpolster, Führungshülse, Buchse Buchse und Schenkelfeder am Bremspedal anbauen.
  • Seite 7 BR–7 HAUPTBREMSZYLINDER ÜBERSICHT : Anziehdrehmoment Maßeinheit : N·m STANDARD : Teile nicht wiederverwendbar Ausgleichs- behälterdeckel HBZ-Ausgleichsbehälter Membrane 12,7 ± 2,9 Schraube Tülle Federteller HBZ-Topfmanschetten Druckfeder Sicherungsring, innen Distanzscheibe Hauptbremszylinder (Gehäuse) HBZ-Kolben Nr.2 Ausgleichs- behälterdeckel Kolbenführung (Baugruppe) Membrane HBZ-Kolben Nr. 1 (Baugruppe) HBZ-Ausgleichsbehälter (Gehäusebaugruppe) Federteller...
  • Seite 8 BR–8 AUSBAU 1. Stecker vom Bremsflüssigkeitsstandschalter abziehen. 2. Bremsflüssigkeit ablassen. 3. Bremsleitungen vom Hauptbremszylinder trennen. Stecker, Bremsflüssig- 4. Hauptbremszylinder und Dichtung entfernen. keitsstandschalter 5. Hauptbremszylinder und Dichtung vom Bremskraft- verstärker trennen. Befestigungs- mutter gBR 00215 6. HBZ-Ausgleichsbehälter abbauen HBZ-Ausgleichsbehälter (1) Schraube lösen. Tülle Tülle (2) Ausgleichsbehälter abnehmen...
  • Seite 9 BR–9 11. Folgende Bauteile prüfen. Beschädigung, Deformation Beschädigung, Deformation oder Alterung oder Alterung Beschädigung oder Alterung Zylinderbohrung auf ungleichmäßigen Verschleiß Beschädigung Beschädigung oder Korrosion Beschädigung, Deformation oder Alterung Beschädigung : Teile nicht wiederverwendbar gBR 00222 ZUSAMMENBAU 1. Hauptbremszylinder mit Reinigungslösung waschen und mit Druckluft trocknen.
  • Seite 10 BR–10 6. Kolbenführung und Distanzscheibe einbauen. HINWEIS: • Dichtfläche der Kolbenführung sparsam mit Gum- mischmierfett schmieren. 7. HBZ-Kolben Nr. 1 in den Hauptbremszylinder drük- ken und neuen Sicherungsring einbauen. gBR 00237 8. Tüllen dünn mit Gummischmierfett bestreichen. 9. Tüllen am Hauptbremszylinder montieren. gBR 00239 10.
  • Seite 11 BR–11 EINBAU 1. Spiel zwischen Hauptbremszylinder und Bremskraft- verstärker-Stößelstange prüfen. HINWEIS: Wellenbereich • Folgendes Sonderwerkzeug (SST) vorbereiten. Sonderwerkzeug (SST): 09737-87002-000 Sonderwerk- (1) Sonderwerkzeug (SST) am Hauptbremszylinder zeug (SST) befestigen und Einstellung durchführen. Einstell- mutter drehen, bis zwischen Sonderwerkzeug (SST) und Stößel kein Spiel mehr vorhanden ist (Spiel gleich Null).
  • Seite 12 BR–12 4. Bremsleitungen am Hauptbremszylinder anschließen und von Hand festziehen. 5. Überwurfmuttern der Bremsleitungen mit dem vorge- schriebenen Anziehdrehmoment festziehen. Dichtung Anziehdrehmoment: 12,7 – 17,7 N·m Befestigungs- mutter gBR 00261 6. Stecker Bremsflüssigkeitsstandschalter schließen. 7. Bremsflüssigkeit einfüllen. 8. Bremsanlage entlüften. 9.
  • Seite 13 BR–13 BREMSKRAFTVERSTÄRKER ÜBERSICHT : Anziehdrehmoment Maßeinheit : N·m : Teile nicht wiederverwendbar Rohrverbindungsstück Unterdruckschlauch Halteclip Dichtring Stellschraube 12,7 ± 2,9 Gabelkopf, Stößelstange Bremskraftverstärker gBR 00301 AUSBAU 1. Luftfilterdeckel und Luftfiltergehäuse abbauen. HINWEIS: • Siehe Wartungshandbuch, Kapitel EM. 2. Stecker vom Bremsflüssigkeitsstandschalter abziehen. 3.
  • Seite 14 BR–14 8. Sicherungsfeder und Bolzen vom Bremspedal ab- bauen. Gabelkopf der Hauptbremszylinder-Stößel- stange vom Bremspedal abnehmen. 9. Befestigungsschrauben des Bremskraftverstärkers Bremsleuch- gleichmäßig lösen. tenschalter 10. Befestigungsschrauben des Bremskraftverstärkers entfernen. 11. Bremskraftverstärker von der Stirnwand abbauen. Sicherungs- VORSICHT: feder Bolzen • Beim Ausbauen die Bremsleitungen nicht verbiegen.
  • Seite 15 BR–15 VORDERRADBREMSEN ÜBERSICHT : Anziehdrehmoment Maßeinheit : N·m : Teile nicht wiederverwendbar Führungsbolzen 37,3 – 49,0 Scheibenbremszylinder Kolbendichtung Führungsmanschette Bremskolben Kolbenmanschette 37,3 – 49,0 Sicherungsring Bremsklotzführung Nr. 1 Führungsbolzen Antiquietschscheibe Nr. 1 Führungsmanschette Zylinderhalterung Bremsklotzführung Nr. 2 Antiquietschscheibe Nr. 2 Bremsklotz Nr.
  • Seite 16 BR–16 6. Bremssattel nach oben schwenken, um die Brems- klötze abzunehmen. HINWEIS: • Beim Ersetzen der Bremsklötze immer nur eine Seite demontieren, andernfalls besteht die Gefahr, daß der Bremskolben des gegenüberliegenden Bremssattels herausspringt. • Bremssattel mit einer Schnur fixieren. 7. Folgende Bauteile von der Zylinderhalterung abbauen. Bremsklötze gBR 00516 Antiquietschscheibe Nr.
  • Seite 17 BR–17 10. Vorderen Bremssattel ausbauen (1) Bremsflüssigkeit aus dem HBZ-Ausgleichsbe- hälter ablassen. (2) Hohlschraube Dichtring entfernen Bremsschlauch vom Bremssattel trennen. (3) Führungsbolzen Nr. 1 ausbauen. Bremssattel nach oben und aus der Zylinderhalterung schwenken. (4) Befestigungsschrauben lösen und Zylinderhalte- rung ausbauen. gBR 00526 (5) Manschetten von der Zylinderhalterung ab- nehmen.
  • Seite 18 BR–18 ZUSAMMENBAU 1. Scheibenbremszylinder und zugehörige Bauteile, ausgenommen elastomere Teile, waschen und mit Druckluft trocknen. HINWEIS: • Beim Umgang mit Druckluft Schutzbrille tragen. • Bauteile, die Beschädigung, Deformation, Alte- rung oder Verschleiß aufweisen, sind zu ersetzen. gBR 00541 2. Kolbendichtring in die Ringnut des Scheibenbrems- zylinders einsetzen.
  • Seite 19 BR–19 EINBAU 1. Zylinderhalterung mit den Befestigungsschrauben am Achsschenkel anbauen. Anziehdrehmoment: 90,2 – 135,3 N·m gBR 00551 2. Bremsklotz zusammen mit Antiquietschscheibe in die Zylinderhalterung einsetzen. HINWEIS: • Siehe Seite BR–16. gBR 00552 3. Scheibenbremszylinder mit Führungsbolzen Nr. 1 an- bauen.
  • Seite 20 BR–20 HINTERRADBREMSE (Trommel) ÜBERSICHT : Anziehdrehmomente Maßeinheit : N·m : Teile nicht wiederverwendbar Bremsschild Radbremszylinder (Baugruppe) 6,9 – 9,8 7,8 –11.8 Feststellbremsbackenhebel (Baugruppe) Niederhaltebolzen Bremsbacke (Baugruppe) Zugfeder Nr. 4 Bremstrommel (Baugruppe) Zugfeder Nachstellhebel Nachstellbolzen Nachstellklinke Zugfeder Nr. 3 Schenkelfeder Bremsbacke (Baugruppe) Niederhaltefeder 59,8 –...
  • Seite 21 BR–21 3. Fahrzeug aufbocken und mit Unterstellböcken sich- ern. 4. Feststellbremse ganz lösen. 5. Hinterräder abbauen. 6. Befestigungsschrauben lösen und Bremstrommel, abbauen. gBR 00616 7. Innendurchmesser der Bremstrommel mit Innenmeß- schieber messen. Innendurchmesser, Sollwert: 180 mm Innendurchmesser, Verschleißgrenze: 181 mm gBR 00617 8.
  • Seite 22 BR–22 9. Bremsbelagstärke prüfen. Bremsbelagstärke, Normalwert: 4,0 mm Bremsbelagstärke, Verschleißgrenze: 1 mm gBR 00627 10. Oberfläche des Bremsbelags prüfen. (1) Auf die innere Mantelfläche der Bremstrommel Kreidepulver auftragen. Kontaktfläche Brems- trommel/Bremsbelag durch Tuschieren prüfen. (2) Bremsbelag und Bremstrommel nach dem Tuschieren reinigen.
  • Seite 23 BR–23 ZUSAMMENBAU 1. Bremsschild am Achsträger anbauen. Anziehdrehmoment: 44,1 – 58,8 N·m 2. Feststellbremskabel durch das Bremsschild führen. Befestigungsschrauben festziehen. Anziehdrehmoment: 7 – 9 N·m 3. Topfmanschette auf den Radbremszylinderkolben gBR 00641 aufziehen. HINWEIS: • Einbaurichtung der Topfmanschette beachten. • Kolbenmanschetten sparsam mit Gummischmier- fett schmieren.
  • Seite 24 BR–24 (2) Feststellbremsbackenhebel mit neuem C-Ring an die Bremsbacke anbauen. C-Ring Feststellbrems- backenhebel gBR 00654 (3) Nachstellklinke und zugehörige Teile mit neuem C-Ring an der Bremsbacke anbauen. Strebe Nachstellhebel Nachstellbolzen Nachstellklinke Schenkelfeder gBR 00656 (4) Feststellbremskabel mit Zange am Feststell- bremsbackenhebel anschließen.
  • Seite 25 BR–25 6. Ausgleichbehälter Hauptbremszylinders Bremsflüssigkeit füllen. Bremsanlage entlüften. HINWEIS: • Siehe Seite BR–4. 7. Bremspedal betätigen. Sicherstellen, daß die automa- tische Bremsnachstellung hörbar arbeitet. Brems- pedal mehrmals durchtreten, bis die automatische Bremsbacken-Nachstellung kein Geräusch mehr er- zeugt. 8. Arbeitsweg des Feststellbremshebels einstellen. gBR 00668 9.
  • Seite 26 BR–26 HINTERRADBREMSE (Scheibe) ÜBERSICHT : Anziehdrehmomente 45 – 58 Maßeinheit : N·m : Teile nicht wiederverwendbar Antiquietschscheibe Bremsklotzführung Bremsklotz 16 – 23 Führungshülse Nr. 1 6 – 8 Führungsmanschette Nr. 1 Scheibenbremszylinder (Baugruppe) Feststell- bremsbolzen Bremskolben- einstellbolzen Einstellring Nadellager Federteller O-Ring Kolbendichtring Wellendichtring...
  • Seite 27 BR–27 4. Bremsflüssigkeit aus dem HBZ-Ausgleichsbehälter ablassen. 5. Hintere Konsolenverkleidung entfernen. Einstellmutter der Feststellbremse lösen. gBR 00715 6. Feststellbremskabel von der Kabelhalterung lösen. 7. Feststellbremskabel vom Bremssattel abbauen. gBR 00717 8. Hohlschraube mit Dichtring entfernen und Brems- schlauch vom Bremssattel trennen. gBR 00718 9.
  • Seite 28 BR–28 12. Stärke der Bremsscheibe messen. Bremsscheibenstärke, Sollwert: 9 mm Bremsscheibenstärke, Verschleißgrenze: 1 mm HINWEIS: • Liegt die Bremsscheibenstärke unter dem zuläs- sigen Wert, Bremsscheibe ersetzen. • Für Bremsscheibe ersetzen, siehe Wartungs- handbuch, Kapitel RS. gBR 00722 13. Hinteren Bremssattel ausbauen. (1) Führungsmanschette Nr.
  • Seite 29 BR–29 (4) Sicherungsring, innen, entfernen. Sicherungsring, innen gBR 00729 (5) Folgende Bauteile ausbauen. Feststellbremsbolzen • Federteller O-Ring Staubdichtring- • Druckfeder Sicherungsring • Einstellring • Sicherungsring des Staubdichtrings Druckfeder • Bremskolbeneinstellbolzen Bremskolben- • O-Ring einstellbolzen • Feststellbremsbolzen Einstellring Federteller gBR 00730 (6) Zugfeder entfernen.
  • Seite 30 BR–30 ZUSAMMENBAU 1. Neues Nadellager mit Presse montieren. HINWEIS: • Beim Einbau Radialbohrung des Nadellagers mit der Bohrung des Scheibenbremszylinders aus- richten. gBR 00741 2. Neuen "V"-Dichtring mit Kunststoffhammer einsetzen. HINWEIS: • Metallflansch des Dichtringes und Zylinder schüt- Nase (Lasche) zen.
  • Seite 31 BR–31 (6) Einstellring, Druckring und Federteller in dieser Einstellring Reihenfolge einbauen. Sicherungsring, innen, vor- übergehend installieren. Federteller HINWEIS: • Beim Einbau sicherstellen, daß der Sicherungsring rechtwinklig am Federteller anliegt. Druckfeder Sicherungsring, innen gBR 00748 4. Sicherungsring, innen, mit folgendem Sonderwerk- zeug (SST) in den Scheibenbremszylinder einsetzen.
  • Seite 32 BR–32 9. Kolbenmanschette im Scheibenbremszylinder ein- bauen. HINWEIS: • Sicherstellen, daß Kolbenmanschette korrekt in der Ringnut sitzt. • Die in nebenstehender Abbildung gekennzeichneten Stellen sparsam mit Gummischmierfett schmieren. 10. Sicherungsring der Kolbenmanschette einsetzen. Beim Einbau darauf achten, daß die Kolbenman- schette nicht zerkratzt wird.
  • Seite 33 BR–33 FESTSTELLBREMSE ÜBERSICHT Feststellbremshebel Hintere Konsolenverkleidung Zugstange Einstellmutter Halteclip Feststellbremskabel (Baugruppe) Bride gBR 00801 AUSBAU 1. Die seitlich an der hinteren Konsolenverkleidung an- geordneten Schrauben lösen. gBR 00811 2. Teppich unter dem Feststellbremshebel entfernen 3. Einstellmutter von der Feststellbremsen-Zugstange entfernen. Stecker vom Feststellbremsschalter ab- ziehen.
  • Seite 34 BR–34 4. Feststellbremshebel aus dem Fahrzeug ausbauen. 5. Feststellbremskabel von der Zugstange trennen. gBR 00815 6. Fahrzeug aufbocken und mit Unterstellböcken sich- ern. Hitzeschild abbauen. 7. Briden und Befestigungselemente vom Unterboden lösen. gBR 00817 8. Bremskomponenten ausbauen. Strebe (Trommelbremse) (1) Hinterräder abbauen. Bremstrommel abbauen. (2) Bremsbacken ausbauen.
  • Seite 35 BR–35 EINBAU Strebe 1. Bremskomponenten einbauen (Trommelbremse) (1) Feststellbremskabel am hinteren Bremsschild an- bauen. Anziehdrehmoment: 7 – 9 N·m Nieder- (2) Feststellbremskabel am Feststellbremsbackenhe- haltebolzen bel anschließen. Nieder- (3) Bremsbacken-Komponenten einbauen. haltefeder (4) Bremstrommel montieren. gBR 00834 (Scheibenbremse) (1) Feststellbremskabel Stellbremshebel schließen.
  • Seite 36 BR–36 7. Einstellmutter einstellen. gBR 00842 8. Hintere Konsolenverkleidung einbauen. gBR 00843 EINSTELLUNG 1. Bremspedal mehrmals ganz durchtreten, bis der Nachstellmechanismus kein Geräusch mehr erzeugt. 2. Mit Einstellmutter den Arbeitsweg des Feststellbrems- hebels auf den Sollbereich einstellen. Sollbereich: 4 – 7 Zähne [Bei einem Zug von 196 N] gBR 00852...
  • Seite 37 BR–37 BREMSKRAFTVERTEILER ÜBERSICHT Bremskraftverteiler gBR 00901 KOMPONENTEN ERSETZEN 1. Motorhaube öffnen. 2. Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder-Aus- gleichbehälter ablassen. 3. Bremsleitungen vom Bremskraftverteiler trennen. Für ABS 4. Schraube von der Karosserie lösen. gBR 00914 EINBAU 1. Neuen Bremskraftverteiler mit Befestigungsschraube einbauen. Anziehdrehmoment: 13 –...
  • Seite 38 BR–38 ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) SYSTEMBESCHREIBUNG Wird ein Fahrzeug auf rutschiger Fahrbahn (z.B. auf Schnee) hart gebremst, kann es aufgrund des niedrigen Reibungskoeffizienten zur frühzeitigen und ungewollten Blockierung der Räder kommen. Unter diesen Umständen ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar, und die Geschwindigkeit des Fahr- zeugs läßt sich nicht mehr kontrolliert verzögern.
  • Seite 39 BR–39 FUNKTIONSBESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN ABS ECU ABS ECU Das ABS ECU (ABS-Computer) befindet sich auf der Fahrerseite, an der Innenseite des Sicherungsträgers. Das ABS ECU empfängt die Signale der ABS-Geschwin- digkeitssensoren der vier Räder und steuert den ABS- Regler so an, daß ein möglichst hoher Bremsdruck ge- halten wird, ohne daß...
  • Seite 40 BR–40 Magnetventile Zum Hauptbremszylinder Die Magnetventile erfüllen mehrere Funktionen: Eine Auf- gabe ist es, den durch die Betätigung des Bremspedals auf die Radbremszylinder wirkenden Bremsdruck (als "Druckaufbaumodus" bezeichnet) jedes Rades aufgrund ABS-Brems- der ECU-Signale zu übertragen. Eine weitere Aufgabe be- flüssigkeitspumpe Magnetventil steht darin, den auf die Radbremszylinder wirkenden...
  • Seite 41 BR–41 STROMLAUFPLAN Sicherung, Bremsleuchtenschalter Bremsleuchte (15A) Sicherung, ECU IG2 (15A) W191 SRLR W263 SRLH W262 W261 SRRR W260 SRRH W259 SFLR SFLH W258 SFRR W257 W256 SFRH ABS-Warnleuchte Sicherung, Anzeige Prüfstecker Schmelzstreifen (1,25A) Schmelzstreifen EFI (2,0A) gBR 01011...
  • Seite 42 BR–42 HINWEISE ZUR STÖRUNGSSUCHE Funktionsstörungen der Bremsanlage sind hauptsächlich auf zwei Systeme zurückzuführen: Das eine System setzt sich aus den mechanischen Komponenten zusammen wie Bremspedal, Hauptbremszy- linder, Bremskraftverstärker, Radbremszylinder, Bremsleitungen und Bremskraftverteiler. Das zweite System setzt sich zusammen aus den Steuer- und Regelelementen wie ABS-Regler, ABS-Geschwin- digkeitssensoren, ABS ECU und ABS-Kabelbaum.
  • Seite 43 BR–43 VORSICHTSMASSNAHMEN Diagnosestecker 1. Das ABS ist mit einer Selbstdiagnosefunktion ausge- stattet. Das ECU speichert sämtliche Fehlercodes der in der Vergangenheit aufgetretenen oder akut vorlie- genden Störungen. Die gespeicherten Fehlercodes werden gelöscht, das Massekabel vom negativen (-) Batteriepol abgeklemmt wird oder wenn die Backup-Sicherung bei ausgeschal- teter Zündung aus dem Sicherungsträger entfernt wird.
  • Seite 44 BR–44 STÖRUNGSSUCHE Batterieklemme GRUNDLEGENDE KONTROLLE Bevor über die möglichen Ursachen der Funktionsstö- rung spekuliert wird, sind die grundlegenden Kontrollen Spannbügel durchzuführen. 1. Batteriespannung messen Motor anlassen. Sicherstellen, daß die Batteriespan- Maximaler Säurestand nung im Leerlauf mindestens 12 V beträgt. Minimaler Säurestand HINWEIS: •...
  • Seite 45 BR–45 6. ABS ECU Codenummer (1) Abdeckung des Diagnosesteckers öffnen. Klem- men Ts und E1 gemäß nebenstehender Abbil- dung mit einer Kabelbrücke verbinden. (2) Motor anlassen. (3) ABS/ECU Codenummer auslesen, anhand der Blinkanzahl der ABS-Warnleuchte. gBR 01024 HINWEIS: ECU Code •...
  • Seite 46 BR–46 Fehlercodes auslesen 1. Stecker vom Diagnosestecker abziehen. Diagnosestecker gBR 01028 2. Abdeckung des Diagnosesteckers öffnen. 3. Klemme Tc und E1 mit einer Kabelbrücke gemäß nebenstehender Abbildung verbinden. 4. Zündschalter auf Stellung "IG". (Motor nicht anlassen.) gBR 01029 5. Fehlercode auslesen anhand der Blinkanzahl der Normalcode (keine Störung) ABS-Warnleuchte.
  • Seite 47 BR–47 Fehlercodes löschen, Methode (1) Nach Bestätigung und Registrierung der gespeicherten Fehlercodes oder nach ordnungsgemäßer Behebung der Funktionsstörung sind die Fehlercodes gemäß folgender Anweisung zu löschen. 1. Klemme Tc und E1 mit einer Kabelbrücke gemäß ne- benstehender Abbildung verbinden. 2. Zündung einschalten (ON). (Motor nicht anlassen) 3.
  • Seite 48 BR–48 FEHLERCODELISTE Fehlercode Mögliche Ursache der Funktionsstörung Zu prüfendes Objekt Spule oder Kontaktklemme des Relais-Stromkreises, Kabelbaum und Stecker des Relais-Stromkreises, Kabel des ABS-Reglers unterbrochen Kabelbaum und Stecker des ABS-Reglers (AST), oder kurzgeschlossen Schmelzstreifen ABS (50A) Kontakte des Relais-Stromkreises, Fehlerhafte Stromversorgung Kabelbaum und Stecker des Relais-Stromkreises, des ABS-Warnleuchtenrelais Kabelbaum und Stecker des ABS-Reglers (AST)
  • Seite 49 BR–49 Wird zur Störungssuche das folgende Sonderwerkzeug ABS ECU Kabelbaum (SST) eingesetzt, ist die unten aufgeführte Prüfanweisung zu befolgen. Sonderwerkzeug (SST): 09843-87206-000 1. Massekabel vom negativen (-) Batteriepol abklem- Sonderwerk- zeug (SST) men. 2. Verkleidung des Armaturenbretts abnehmen. 15 16 17 12 13 14 32 33 34 9 10 11...
  • Seite 50 BR–50 FUNKTIONSSTÖRUNG DER ABS- WARNLEUCHTE HINWEIS: • Erlischt die ABS-Warnleuchte drei Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nicht, bedeutet das normalweise, daß die ECU einen Fehlercode aus- gibt. In diesem Fall sind folgende Prüfungen durchzu- führen. gBR 01041 1. Diagnosestecker abziehen. ABS ECU Kabelbaum 2.
  • Seite 51 BR–51 9. Batteriespannung an die Wicklungsenden der Relais- spule legen. Prüfen, ob die Kontakte schließen. HINWEIS: • Spannung von 12 V an Klemme W96 und Klemme W97 anlegen. Durchgangsprüfer als Ohmmeter benutzen, positive Prüfklemme an Klemme W193 W193 und die negative Prüfklemme an Klemme W92 an- schließen.
  • Seite 52 BR–52 5. Durchgangsprüfer gemäß nebenstehender Abbil- Sonderwerkzeug (SST) dung an SST-Klemme 15 (+) und Klemme 2 (-) an- schließen. 6. Zündung einschalten und prüfen, ob für ca. 3 Sekun- den eine Spannung von 2 V oder weniger und nach 2 15 16 17 12 13 14 32 33...
  • Seite 53 BR–53 2. Zündung ausschalten. ABS-Regler 3. Stecker des Fahrzeug-Kabelbaums vom ABS-Regler- Kabelbaumstecker stecker trennen. ABS-Motor gBR 01052 4. Eine Prüfklemme des Voltmeters an Klemme W192 (+) des Fahrzeug-Kabelbaumsteckers anschließen. Die zweite Prüfklemme an Klemme W87 (-) anschließen. Kabelbaumstecker 5. Zündung einschalten (ON). HINWEIS: •...
  • Seite 54 BR–54 3. Nägel des Relaishalters entfernen und ABS-Warn- leuchtenrelais ausbauen 4. Prüfen, ob Durchgang besteht zwischen Klemme Z105 und Klemme W94. 5. Widerstand der Relaisspule über Klemme W96 und Klemme W97 messen. Widerstand, Sollwert: 60 bis 100 Ohm Z105 HINWEIS: •...
  • Seite 55 BR–55 FEHLERCODE Nr. 12 ABS-Regler Mögliche Ursachen für die Funktionsstörung: ABS-Computer Funktionsstörung des ABS-Warnleuchtenrelais oder de- fekte Verkabelung Bedingungen für Störungssuche: Unmittelbar nach dem Einschalten der Zündung beträgt die Spannung an Klemme 24 des ABS ECU 0 V. Liegt an Klemme 22 des ABS ECU Batteriespannung an, ABS-Warnleuchtenrelais wird Fehlercode Nr.
  • Seite 56 BR–56 Kabelbaum prüfen 1. Durchgangsprüfer als Ohmmeter verwenden; eine Prüfklemme an Klemme W94 (+) des getrennten Fahrzeug-Kabelbaumsteckers anschließen. Die zwei- te Prüfklemme an Klemme Z105 (-) anschließen. 2. Zündung einschalten (ON). Sicherstellen daß an Klemme W94 keine Batteriespannung anliegt. Z105 HINWEIS: •...
  • Seite 57 BR–57 2. Zündung ausschalten ABS-Regler 3. Stecker des Fahrzeug-Kabelbaums vom ABS-Regler- Kabelbaumstecker stecker trennen ABS-Motor gBR 01072 4. Durchgangsprüfer als Voltmeter verwenden, eine Prüfklemme an Klemme W86 (+) des getrennten Fahrzeug-Kabelbaumsteckers anschließen. Zweite Kabelbaum- Prüfklemme W87 (-) anschließen. stecker 5. Zündung einschalten (ON). HINWEIS: •...
  • Seite 58 BR–58 3. Nägel des Relaishalters entfernen und ABS-Warn- leuchtenrelais ausbauen. 4. Prüfen, ob kein Durchgang besteht zwischen Klem- me W90 und Klemme W91. 5. Widerstand der Relaisspule messen zwischen Klem- me W95 und Klemme W96. Widerstand, Sollwert: 50 bis 80 Ohm HINWEIS: •...
  • Seite 59 BR–59 FEHLERCODE Nr. 14 ABS-Regler Mögliche Ursachen für die Funktionsstörung: ABS-Computer Funktionsstörung des ABS-Warnleuchtenrelais oder de- fekte Verkabelung. Bedingungen für die Speicherung eines Fehlercodes: Wenn bei eingeschalteter Zündung und einer Spannung an Klemme 7 des ABS ECU von 0 V an Klemme 9 des ABS ECU für länger als 4 Sekunden ununterbrochen Batterie- ABS-Warnleuchtenrelais spannung anliegt, wird der Fehlercode Nr.
  • Seite 60 BR–60 Kabelbaum prüfen 1. Durchgangsprüfer als Voltmeter verwenden, eine Prüfklemme an Klemme W91 (+) des getrennten Fahrzeug-Kabelbaumsteckers anschließen. Zweite Prüfklemme an Klemme Z105 (-) anschließen. 2. Zündung einschalten. Sicherstellen, daß an Klemme W91 keine Batteriespannung anliegt. Z105 HINWEIS: • Liegt eine Spannung von mehr als 10 V an, ist die Verkabelung defekt.
  • Seite 61 BR–61 3. Meßwerte des Ohmmeter ablesen. Prüfen, ob der Sonderwerkzeug (SST) Meßwert dem Sollwert entspricht. Sollwert: Zwischen Klemme 1 und Klemme 2 (Klemme 19): 3,0 bis 7,2 Ohm 15 16 17 12 13 14 Zwischen Klemme 4 und 32 33 9 10 11 29 30 31 26 27 28...
  • Seite 62 BR–62 8. Prüfen, ob Durchgang besteht zwischen Klemme ABS-Regler W256 und Klemme W192 des ABS-Reglersteckers. HINWEIS: • Zwischen Klemme W256 und Klemme W192 ist eine Magnetspule von 8,8 ± 0,5 Ohm geschaltet. • Ist eine der Verkabelungen unterbrochen, ABS- W256 Regler ersetzen.
  • Seite 63 BR–63 3. Meßwerte des Ohmmeter ablesen. Prüfen, ob der Meß- Sonderwerkzeug (SST) wert dem Sollwert entspricht. Sollwert: Zwischen Klemme 11 und Klemme 2 (Klemme 19): 3,0 bis 7,2 Ohm 15 16 17 12 13 14 32 33 Zwischen Klemme 10 und 9 10 11 29 30 31 26 27 28...
  • Seite 64 BR–64 8. Prüfen, ob Durchgang besteht zwischen Klemme ABS-Regler W258 und Klemme W192 des ABS-Reglersteckers. HINWEIS: W258 • Zwischen Klemme W258 und Klemme W192 ist eine Magnetspule von 8,8 ± 0,5 Ohm geschaltet. • Ist eine der Verkabelungen unterbrochen oder kurzgeschlossen, ABS-Regler ersetzen.
  • Seite 65 BR–65 4. Stecker des Fahrzeug-Kabelbaums vom ABS-Reg- ABS-Regler Kabelstecker- lerstecker trennen. klemmen (ABS-Regler) 5. Stecker des Fahrzeug-Kabelbaums vom Stecker des ABS-Warnleuchtenrelais trennen. Kabelsteckerklemmen (ABS-Warnleuchtenrelais) gBR 01113 6. Durchgangsprüfer als Ohmmeter verwenden und eine Prüfklemme an Masse, die andere an die unten auf- geführten Klemmen anschließen.
  • Seite 66 BR–66 FEHLERCODE Nr. 24 ABS-Regler Mögliche Ursachen für die Funktionsstörung: ABS-Computer Verkabelung zwischen Klemme 5 oder Klemme 18 des ABS ECU und ABS-Regler oder Unterbrechung im inter- nen Stromkreis des ABS-Reglers oder Funktionsstörung des ABS-Warnleuchtenrelais oder ein anderweitiger Ka- belbaum-Defekt. Bedingungen für die Speicherung eines Fehlercodes: ABS-Warnleuchtenrelais Wenn eine Unterbrechung oder ein Masseschluß...
  • Seite 67 BR–67 4. Stecker des Fahrzeug-Kabelbaums vom ABS-Regler- ABS-Regler Kabelstecker- stecker trennen. klemmen (ABS-Regler) 5. Stecker des Fahrzeug-Kabelbaums vom Stecker des ABS-Warnleuchtenrelais trennen. Kabelsteckerklemmen (ABS-Warnleuchtenrelais) gBR 01123 6. Durchgangsprüfer als Ohmmeter verwenden und eine Prüfklemme an Masse, die andere an die unten aufgeführten Klemmen anschließen.
  • Seite 68 BR–68 FEHLERCODES Nr. 31/32/33/34 Magnetfeld Mögliche Ursachen für die Funktionsstörung: Defekte Verkabelung zwischen den ABS ECU Klemmen Sensor und den ABS-Geschwindigkeitssensoren oder Unter- Magnet brechung im internen Stromkreis der ABS-Geschwin- Spule digkeitssensoren oder fehlerhafter Einbau (Siehe Abbil- dungen BR–4). Spulen- Bedingungen für die Speicherung eines Fehlercodes: kern Impulsgeberrad...
  • Seite 69 BR–69 Ausgangsspannungs-Ausfall prüfen HINWEIS: • Prüfen, ob sich Fremdkörper, wie Metallklammern o.ä., am Kopf des ABS-Geschwindigkeitssensors festgesetzt haben. • Prüfen, ob sich Fremdkörper, wie Metallklammern Sensor o.ä., in der Verzahnung des Impulsgeberrades Impuls- geberrad Impuls- festgesetzt haben. geberrad • Verzahnungskonturen Impulsgeberrades Hinterrad-Sensor Vorderrad-Sensor...
  • Seite 70 BR–70 3. Meßwerte des Ohmmeter ablesen. Prüfen, ob Sonderwerkzeug (SST) Meßwert dem Sollwert entspricht. Sollwerte: Zwischen Klemme 3 und Klemme 20: 0,7 bis 1,7k Ohm 15 16 17 12 13 14 32 33 Zwischen Klemme 25 und Klemme 26: 9 10 11 29 30 31 26 27 28 24 25...
  • Seite 71 BR–71 Batterie und Stromversorgungskreis prüfen Schmelzstreifen ABS 1. Prüfen, ob Batteriekabel und Batterieklemmen korrekt an den Batteriepolen befestigt sind. HINWEIS: • Sicherstellen, daß die Batteriepole sauber sind. Sämtliche Möglichkeiten schlechter elektrischer Kontakte ausschalten. 2. Prüfen, ob ABS-Sicherung korrekt im Sicherungs- träger sitzt.
  • Seite 72 BR–72 FEHLERCODE Nr. 49 Mögliche Ursachen für die Funktionsstörung: Bremsleuchtenschalter defekt oder Verkabelung unter- brochen. Bedingungen für die Speicherung eines Fehlercodes: Fehlercode Nr. 49 wird ausgegeben, wenn die Signale der ABS-Geschwindigkeitssensoren eine Bremsbetätigung melden, ohne daß an Klemme 34 des ABS ECU Batterie- spannung anliegt, während sich das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit von mindestens 3 km/h bewegt.
  • Seite 73 BR–73 FEHLERCODE Nr. 51 Mögliche Ursachen für die Funktionsstörung: ABS-Regler Funktionsstörung ABS-Motorschaltkreises oder Unterbrechung im Kabelbaum Bedingungen für die Speicherung eines Fehlercodes: Fehlercode Nr. 51 wird ausgegeben, wenn während der Initialprüfung (da Batteriespannung nicht an Klemme 34 des ABS ECU als Bremssignal anliegt) die vorgeschrie- ABS-Motor bene Spannung von 10 –...
  • Seite 74 BR–74 5. Durchgangsprüfer als Voltmeter verwenden, eine Prüfklemme an Klemme W86 (+) des getrennten Fahrzeug-Kabelbaumsteckers anschließen. Kabelstecker- klemmen zweite Prüfklemme an Klemme W87 (-) anschließen. 6. Zündung einschalten (ON). HINWEIS: • Liegt unmittelbar nach dem Einschalten der Zün- dung Batteriespannung an, liegt eine Unter- brechung des internen Stromkreises des ABS- Reglers vor.
  • Seite 75 BR–75 16. Durchgangsprüfer als Voltmeter verwenden, eine Prüfklemme an Klemme W91 des getrennten Fahrzeug-Kabelbaumsteckers anschließen. Zweite Prüfklemme an Klemme W86 anschließen. HINWEIS: • Ist die Verkabelung in Ordnung, Stromversor- gung prüfen. gBR 01169 17. Durchgangsprüfer als Voltmeter verwenden, eine Prüfklemme an Klemme W90 (+) des getrennten Fahrzeug-Kabelbaumsteckers anschließen.
  • Seite 76 BR–76 ABS ECU Klemme 19 18 Klemme Code Prüfbedingungen Sollwert Klemme Code Prüfbedingungen Sollwert SFRR SRLR 1,5 Sekunden nach Einschalten 10 – 14 V 1,5 Sekunden nach Einschalten 10 – 14 V der Zündung. der Zündung. Potential zu Karosseriemasse. Potential zu Karosseriemasse. Durchgang Durchgang 1,5 Sekunden nach Einschalten...
  • Seite 77 BR–77 FUNKTIONSPRÜFUNG, ABS-REGLER ABS ECU Kabelbaum VORSICHT: • Vor der Funktionsprüfung des ABS-Reglers sind die grundlegenden Kontrollen gemäß BR–7 durch- Sonderwerk- zuführen. zeug (SST) • Der ABS-Regler ist mit dem Sonderwerkzeug (SST) zu prüfen. 15 16 17 12 13 14 32 33 34 9 10 11 29 30 31...
  • Seite 78 BR–78 6. Bremspedal betätigen und mit einer Kraft von 5 bis 10 kgf gedrückt halten. 7. Zündung einschalten (ON) und sicherstellen, daß sich das rechte Vorderrad von Hand drehen läßt. VORSICHT: • Zündung nie länger als 10 Sekunden einge- schaltet (ON) lassen. gBR 01195 Prüfung der Magnetventile für die verbleibenden Räder Sonderwerkzeug (SST)
  • Seite 79 BR–79 Entlüftung der Bremsanlage HINWEIS: • Die Anweisungen für Entlüftung der Bremsanlage mit ABS sind identisch mit jenen für Bremsanlagen ohne ABS. Die unten aufgeführte Reihenfolge der Arbeitsschritte ist einzuhalten. 1. Sicherstellen, daß der Ausgleichsbehälter des Haupt- bremszylinders bis zum korrekten Füllstand mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist.
  • Seite 80 BR–80 ANHANG Sonderwerkzeuge (SST) Aussehen Teilekennzeichen und Bezeichnung Zweck Anmerkung Länge der Bremsverstärker- 09737-87002-000 Stößelstange für den Anschluß BR–11 an den Hauptbremszylinder Stößelstangenlehre (Bremsverstärker) einstellen. 09506-87501-000 Sicherungsring des BR–31 Einstellrings einsetzen. Treibdorn (Hintere Scheibenbremse) 09843-87206-000 Kurzschließen der Klemmen, um die Computer-Eingangs- BR–49 Prüfkabel EFI-Computer und -Ausgangssignale...