Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cuore L500, L501
Werkstatt-
handbuch
Zurück
zur
Fahrzeug-
auswahl
Kapitelverzeichnis
Allgemeine Informationen
Automatikgetriebe
Vorderachse und Vorderradaufhängung
Hinterachse und Hinterradaufhängung
Karosserie-Elektrik
DMC
Vorwort
AI
WA
Wartung
AB
ABS
MO
Motor
ES
Abgasentgiftung
EE
Einspritzanlage
KA
Kraftstoffanlage
SC
Schmierung
KS
Kühlsystem
ZS
Zündanlage
AS
Anlassersystem
LS
Ladesystem
Kupplung
KU
Schaltgetriebe
SG
AG
VA
HA
BA
Bremsanlage
LE
Lenkung
KI
Karosserie
KE
ST
Stromlaufplan
R1
9198
9199 (inkl. 9148, 9149)
02/1995
04/1997

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daihatsu Cuore L500 1997

  • Seite 1 9198 9199 (inkl. 9148, 9149) 02/1995 04/1997 Cuore L500, L501 Vorwort Kapitelverzeichnis Allgemeine Informationen Wartung Werkstatt- handbuch Motor Abgasentgiftung Einspritzanlage Kraftstoffanlage Schmierung Zurück Kühlsystem Fahrzeug- auswahl Zündanlage Anlassersystem Ladesystem Kupplung Schaltgetriebe Automatikgetriebe Vorderachse und Vorderradaufhängung Hinterachse und Hinterradaufhängung Bremsanlage Lenkung Karosserie Karosserie-Elektrik Stromlaufplan...
  • Seite 2: Motor Und Fahrgestell

    Daher bleibt das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten. Veröffentlicht im Feb. 1995 Nr. 9198-LE © 1995 Alle Rechte vorbehalten. Die vorliegenden Unterlagen dürfen ohne schriftliche Zustimmung der Daihatsu Motor Co., ltd. weder vollständig noch teilweise reproduziert bzw. vervielfältigt werden.
  • Seite 3 KAPITELVERZEICHNIS KAPITEL BEZEICHNUNG DES KAPITELS ALLGEMEINE INFORMATIONEN L500, L501 WARTUNG MOTOR ABGASENTGIFTUNG EINSPRITZANLAGE WERKSTATT- KRAFTSTOFFANLAGE HANDBUCH SCHMIERUNG KÜHLSYSTEM ZÜNDANLAGE ANLASSERSYSTEM LADESYSTEM KUPPLUNG SCHALTGETRIEBE AUTOMATIKGETRIEBE VORDERACHSE UND AUFHÄNGUNG HINTERACHSE UND AUFHÄNGUNG BREMSANLAGE LENKUNG KAROSSERIE KAROSSERIE-ELEKTRIK STROMLAUFPLAN...
  • Seite 4 DAIHATSU L500,L501 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Februar 1995 KRAFTSTOFFANLAGE ....... AI–24 SICHERHEITSHINWEISE ......AI– 2 EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEM ..AI–25 FAHRZEUGMODELLE ......... AI– 4 EFI-SYSTEM ..........AI–26 ERLÄUTERUNGEN DES KAROSSERIE, INNENAUSSTATTUNG ..AI–29 FAHRZEUGMODELLCODES ....AI– 4 FRONT- UND HECKSTOSSFÄNGER ..AI–30 FAHRGESTELLSERIENNUMMER .... AI– 5 KÜHLERGRILL- UND HECKEMBLEM ..
  • Seite 884 KAPITELVERZEICHNIS DAIHATSU BEZEICHNUNG KAPITEL L500,L501 ALLGEMEINE INFORMATIONEN EFI, ELEKTRONISCHE EINSPRITZANLAGE KAROSSERIE-ELEKTRIK KABELBÄUME & SCHALTPLÄNE Revision 1: April 1997...
  • Seite 885: Inhaltsverzeichnis

    DAIHATSU L500,L501 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Revision 1: April 1997 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ....GI– 2 TYPENSCHILD ......... GI– 2 TYPENSCHILD, EINBAULAGE ....GI– 2 MOTORTYP UND MOTORNUMMER, EINBAULAGE........GI– 2 FAHRZEUGMODELLE ......GI– 3 ERLÄUTERUNGEN DES FAHRZEUGMODELLCODES ....GI– 3 FAHRGESTELLNUMMER, EINBAULAGE........GI– 4 KAROSSERIEFARBEN ......
  • Seite 886: Allgemeine Beschreibung

    GI–2 Revised on ’97 Apr. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG TYPENSCHILD Grundausführung und Ausführung Australien q Hersteller, Land w Fahrzeugmodell e Fahrgestellnummer r Motortyp t Hubraum y Karosseriefarbencode u Verkleidungscode i Motornummer o Herstellerbezeichnung in Japanisch !0 Gesamtgewicht !1 Gesamtzuladungsgewicht !2 Max. zuläßige Vorderachslast !3 Max.
  • Seite 887: Fahrzeugmodelle

    GI–3 Revised on ’97 Apr. FAHRZEUGMODELLE Modellcode Motor Katalysator Kraftstoffanlage Kraftstoffdampf- Zielgebiet Rückhaltesystem L501RS-GMDS ED-10 Nicht erhältlich Vergaser Allgemein L501LS-GMDS L500RS-FMDGQ L500RS-GMDGQ EF-GL Dreiweg-Kat Rückführungs- Australien L500RS-GHDGQ vergaser L501RS-FMDKW L501RS-GMDKW L501LS-FMDKW DE-20 Dreiweg-Kat Europa L501LS-FHDKW L501LS-GMDKW L501LS-GHDKW LGI00005-00005 ERLÄUTERUNG DES FAHRZEUGMODELLCODES L50 0 LEERSTELLE : Grundausführung (GE) : Ausführung Australien (AUS)
  • Seite 888: Fahrgestellnummer, Anordnung

    GI–4 Revised on ’97 Apr. FAHRGESTELLNUMMER, ANORDNUNG Die eingestanzte Fahrgestellnummer befindet sich in der rechten Seite des Windlaufs im Motorraum. LGI00007-00007 KAROSSERIEFARBEN FARBE DAIHATSU AKZO DUPONT I.C.I SPIES HECKER STANDOX WEISS DAHW09 K9344 XM48 16461 SILBER MET. DAHS07 L8842 B127B 97016 MICA-ROSA MET.
  • Seite 889: Änderungspunkte

    GI–5 Revised on ’97 Apr. ÄNDERUNGSPUNKTE KAPITEL EF Der EFI ECU Computer für den Motor ED-20 wurde komplett erneuert. Die Form der Klemmen stimmt nicht mit dem Vorgängermodell überein, somit sind ECU und Motorkabelbaum nicht austauschbar. zum Wegfahrsperre-ECU ACEN ACSW Stecker, Außenbordverbindung ACEV...
  • Seite 890: Kapitel Be

    GI–6 Revised on ’97 Apr. KAPITEL BE Die Anordnung des Kombiinstruments wurde geändert. Form und Kontur wurden beibehalten. Jedoch sind Kombiinstrument und Windlaufkabel nicht austauschbar. Normale Ausführung Spitzenausführung LGI00010-00010 Beleuchtung Spule, Anlasserrelais Airbag-ECU EFI-ECU Schalter, Sicherheitsgurt Allgemein EFI-ECU Nur Grund- ausführung Schalter Kaltstartvorrichtung Heck-...
  • Seite 891: Information Über Neue Anlagen

    GI–7 Revised on ’97 Apr. INFORMATION ÜBER NEUE ANLAGEN WEGFAHRSPERRE Fahrzeuge der Ausführung Europa sind mit einer Wegfahrsperre (Diebstahlsicherung) ausgestattet. Antennenspule EFI ECU Wegfahrsperre ECU LGI00012-00012 Schalter Neben- verbraucher Sicherung IG + Diagnose Schalter Sicherung Prüflampe (12 V, 1.4 W) Sicherung EFI ECU Diagnosestecker...
  • Seite 892 DAIHATSU L500,L501 ELEKTRONISCHE EINSPRITZANLAGE (EFI) Revision 1: April 1997 FEHLERCODE Nr. 43 ....EF–32 SYSTEMBESCHREIBUNG ....EF– 2 FEHLERCODE Nr. 51 ....EF–34 EINBAULAGE DER FEHLERCODE Nr. 52 ....EF–36 SYSTEMKOMPONENTEN ..EF– 2 FEHLERCODE Nr. 81 ....EF–38 SCHALTPLAN......... EF– 2 EFI ECU ERSETZEN......
  • Seite 893: Systembeschreibung

    EF–2 Revised on ’97 Apr. SYSTEMBESCHREIBUNG EINBAULAGE DER SYSTEMKOMPONENTEN Drosselklappen- Ansaugluft- ABS- stellungs-Sensor EFI ECU Druckgeber Geschwindigkeitssensor Ansaugluft- Temperaturgeber Zündspule Einspritzventil ISC-Ventil Diagnosestecker Druckregler Lambda- Sonde Kurbel-Winkelgeber Temperaturgeber Kühlflüssigkeit LEF00002-00011 SCHALTPLAN Drosselklappen- ABS- stellungs-Sensor Geschwindigkeitssensor Kraftstofffilter Ansaugluft- Ansaugluft- Temperaturgeber Druckgeber Zündschalter Verteiler Kurbel-Win-...
  • Seite 894: Diagnosesystem

    EF–3 Revised on ’97 Apr. DIAGNOSESYSTEM BESCHREIBUNG Das ECU ist mit einem Selbstdiagnosesystem ausgerüs- tet. Tritt im Signalsystem der verschiedenen Sensoren eine Funktionsstörung auf, speichert das Selbstdiagno- sesystem den entsprechenden Fehlercode im ECU.Bei wesentlichen Störungen leuchtet die Motor-Kontrolleuch- te im Kombiinstrument auf und informiert den Fahrer über die Funktionsstörung.
  • Seite 895: Erklärung Der Fehlercodes

    EF–4 Revised on ’97 Apr. 3. Zündung einschalten (ON). Zu diesem Zeitpunkt Motor nicht anlassen. 4. Die Blinkfolge der Motor-Kontrolleuchte beobachten und den entsprechenden Fehlercode identifizieren. HINWEIS: • Blinkt die Motor-Kontrolleuchte nicht, liegt im ECU wahrscheinlich eine Funktionsstörung vor. Weiter- fahren mit der Prüfung des Diagnosesystem- Schaltkreises.
  • Seite 896 EF–5 Revised on ’97 Apr. 3. Rückstellen des Fehlercodes Nach Behebung der Funktionsstörung werden die Zündung gespeicherten Fehlercodes wie folgt gelöscht: Mas- sekabel vom negativen (–) Batteriepol abklemmen oder die Backup-Sicherung bei ausgeschalteter Zün- dung aus dem Sicherungsträger entfernen. [Bei einer Außentemperatur von ungefähr 20 °C.] HINWEIS: •...
  • Seite 897: Fehlersuchtabelle

    EF–6 Revised on ’97 Apr. FEHLERSUCHTABELLE HINWEIS: • Vor der Störungssuche aufgrund der Störungsmerkmale zunächst die grundsätzlichen Prüfun- gen durchführen, um die Störungsursachen einzugrenzen. Zeigt z.B. die Funkenbildung bei der Prüfung während der grundsätzlichen Wartung ein normales Ergebnis, ist davon auszugehen, daß...
  • Seite 898: Vorsichtsmassnahmen Für Fahrzeuge Mit Wegfahrsperre

    EF–7 Revised on ’97 Apr. VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR FAHRZEUGE MIT WEGFAHRSPERRE 1. Bevor das EFI ECU ersetzt wird, ist eine gründliche Störungssuche für Ursachen außerhalb des EFI ECU, einschließlich Wegfahrsperre, falls vorhanden, vorzu- nehmen. Das EFI ECU ist eine sehr zuverlässige, aber auch ziemlich teure Komponente, daher sind alle Eventualitäten vor dem Ersetzen auszuschalten.
  • Seite 899: Vorsichtsmassnahmen

    EF–8 Revised on ’97 Apr. VORSICHTSMASSNAHMEN 1. Bei Widerstands- und Spannungsmessungen an einem Stecker die Prüfspitze stets von hinten an den Stecker halten. Dabei vorsichtig vorgehen, um die Kabelisolierung und die Klemmen im Stecker nicht zu beschädigen. Bei Widerstands- und Spannungsmessungen an wasserdichten Steckern die Prüfspitze stets von der Anschlußseite an die Klemme im Stecker halten.
  • Seite 900 EF–9 Revised on ’97 Apr. 4. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Lamb- da-Sonde (1) Lambda-Sonde nicht fallen lassen oder starken Erschütterungen aussetzen. (2) Lamda-Sonde nicht in Wasser tauchen oder mit Wasser abkühlen. 5. Deckel des ECU nicht öffnen. Nichtachtung dieser Anweisung hat Funktionsstörun- gen der ECU zur Folge.
  • Seite 901 EF–10 Revised on ’97 Apr. 13. Falls das Fahrzeug mit drahtlosen Geräten (HAM, CB, usw.) ausgerüstet ist. Das ECU ist weitgehend unempfindlich gegen elek- tromagnetische Störfelder. Trotzdem kann das ECU durch den Einbau einer CB- Funkanlage und ähnlichen Einrichtungen in seiner Funktion beeinträchtigt werden (selbst dann, wenn die Ausgangsleistung der Funkanlage nur 10 W beträgt).
  • Seite 902: Stromlaufplan Der Elektronischen Einspritzanlage (Efi)

    EF–11 Revised on ’97 Apr. GRUNDLEGENDE PRÜFUNGEN STROMLAUFPLAN DER ELEKTRONISCHEN EINSPRITZANLAGE Zum Wegfahrsperre-ECU Außenbord-Stecker Geschwindigkeitssensor RFAN Funktion der Diagnoseleuchte prüfen. Anzeige 10 A Kombiinstrument Zündspule Motor Nr. 1 Verteiler Kraftstoff- pumpenrelais Kraftstoff- pumpe Motor Nr.2 10 A Hauptstrang Schmelzstreifen 1,25 Schmelzstreifen 2,0 LEF00029-00301...
  • Seite 903: Anordnung Der Efi Ecu-Klemmen

    EF–12 Revised on ’97 Apr. ANORDNUNG DER EFI/ECU-KLEMMEN ECU-Klemme 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Stecker A Stecker B...
  • Seite 904 EF–13 Revised on ’97 Apr. Hinweise zur Störungssuche 1. In den meisten Fällen liegen die Ursachen der Funk- tionsstörung außerhalb des EFI-Systems. (1) Batteriespannung, Sicherung oder Schmelzstrei- fen durchgebrannt (2) Karosseriemasse (3) Kraftstoff-Leckstelle, Kraftstoffilter verstopft oder Kraftstoffpumpe defekt (4) Zündkerze defekt, Zündkabel fehlerhaft, Verteiler fehlerhaft, Zündeinheit fehlerhaft oder Zündein- stellung nicht korrekt LEF00031-00303...
  • Seite 905 EF–14 Revised on ’97 Apr. Prüfen, ob das Diagnosesystem einen Fehlercode gespeichert hat. 1. Fehlercode auslesen Motor anlassen und prüfen, ob die Motor-Kontroll- leuchte im Kombiinstrument eingeschaltet bleibt. Dies zeigt an, daß ein Fehlercode vorliegt. 2. Fehlercodes ausgeben HINWEIS: • Siehe Seite EF–3.
  • Seite 906 EF–15 Revised on ’97 Apr. Zündanlage prüfen 1. Stroboskoplampe am Zündkabel zwischen Verteiler und Zündspule anbringen. 2. Prüfen, ob die Zündeinstellungsmarkierung des Schwungrades mit dem Zeiger fluchtet. Sollwert: 5 ± 2 °C VOTP/900 min HINWEIS: • Deckel vom Kupplungsgehäuse abnehmen. •...
  • Seite 907 EF–16 Revised on ’97 Apr. Kraftstoffanlage prüfen 1. Schlauchschelle am Kraftstoffilter lösen. 2. Einen geeigneten Schlauch (ca. 2 m lang) am Kraft- stoffilter anschließen. 3. Das freie Ende des Schlauchs in einen Meßzylinder halten. VORSICHT: • Der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung beträgt ungefähr 250 kPa.
  • Seite 908 EF–17 Revised on ’97 Apr. 10. Mit einem Stethoskop prüfen, ob jedes Einspritzventil ein Betriebsgeräusch erzeugt, wenn der Motor an- gelassen oder mit dem Anlasser durchgedreht wird. HINWEIS: • Ist kein Stethoskop verfügbar, kann das Geräusch auch mit einem Schraubendreher o.ä. abgehört werden.
  • Seite 909 EF–18 Revised on ’97 Apr. 18. Kabelbrücke an den in der nebenstehenden Abbil- dung bezeichneten Klemmen anschließen. 19. Zündung einschalten (ON). 20. Einspritzventil 15 Sekunden lang mittels folgendem Sonderwerkzeug (SST) an den Batteriepolen an- schließen. LEF00055-00334 21. Die im Meßzylinder gesammelte Kraftstoffmenge Sonderwerkzeug (SST) Sonderwerk- messen.
  • Seite 910 EF–19 Revised on ’97 Apr. (3) Leerlaufdrehzahl messen und prüfen, ob sie bei Kühlmittel-Temperaturen über 80 °C dem Sollwert entspricht. Sollwert Fahrzeug mit Schaltgetriebe: 950 ± 50 min Fahrzeug mit Automatikgetriebe: 950 ± 50 min HINWEIS: • Entspricht die Drehzahl nicht dem Sollwert, EFI ECU prüfen.
  • Seite 911: Störungssuche Gemäss Des Fehlercodes

    EF–20 Revised on ’97 Apr. STÖRUNGSSUCHE GEMÄSS DES FEHLERCODES VORBEREITENDE MASSNAHMEN ZUR STÖ- RUNGSSUCHE MIT SONDERWERKZEUG (SST) Die EFI-Einheit kann durch Messung von Widerstand und Spannung an den Klemmen des Sonderwerkzeugs (SST) geprüft werden. 1. Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklem- men.
  • Seite 912: Fehlercode-Tabelle

    EF–21 Revised on ’97 Apr. FEHLERCODETABELLE Registriert das Diagnosesystem Funktionsstörungen, leuchtet die Motor-Kontrolleuchte, ohne daß Prüf- klemme des Prüfsteckers an Masse gelegt ist. Num- Diagnose- Siehe Diagnoseinhalt Störungsbereich Anzahl Blinkfolgen objekt Seite • Wenn während dem Anlassen des 1. Verteiler und -schaltkreis Motor- drehzahl- Motors kein Drehzahlsignal an-...
  • Seite 913: Fehlercode Nr. 31

    EF–22 Revised on ’97 Apr. FEHLERCODE Nr. 13 KURBELWINKELGEBER UND SCHALTKREIS EFI ECU Kurbel-Winkelgeber Lambda- Drosselklappen- (Verteiler) Sonde stellungs-Sensor LEF00065-00501 Wenn beim Anlassen des Motors nicht innerhalb von 2 Sekunden ein Kurbel-Winkelsignal (Drehzahlsignal) generiert wird. 1. Kurbel-Winkelsensor prüfen (1) Stecker vom Verteiler abziehen. (2) Prüfen, ob der Widerstand an den entsprechen- den Verteilerklemmen dem Sollwert entspricht.
  • Seite 914 EF–23 Revised on ’97 Apr. (3) EFI-Hauptrelais vorübergehend vom Relaissockel Voltmeter, Meßbereich abziehen. Wechselspannung (4) Prüfen, ob zwischen den Verteilerklemmen eine Spannung anliegt, wenn der Motor mit dem An- lasser durchgedreht wird. N13 N14 Sollwert: Ungefähr 150 mV/300 min HINWEIS: •...
  • Seite 915 EF–24 Revised on ’97 Apr. HINWEIS: • Wenn die Funktionsstörung durch Instandsetzen des Kabelbaums oder der Stecker nicht behoben wurde, weiterfahren auf Seite EF–40, ECU erset- Sonderwerkzeug (SST) zen. LEF00072-00508...
  • Seite 916: Fehlercode Nr. 42

    EF–25 Revised on ’97 Apr. FEHLERCODE Nr. 21 LAMBDA-SONDE UND STROMKREIS EFI ECU Kurbel-Winkelgeber Lambda- Drosselklappen- (Verteiler) Sonde stellungs-Sensor LEF00073-00511 Die ECU registriert eine Funktionsstörung, wenn das Signal der Lambda-Sonde für die Dauer von mindes- Massenklemme tens 2 Sekunden ein zu mageres Kraftstoff-/Luftge- misch meldet oder die Motordrehzahl bei überhitztem Motor über 1500 min liegt.
  • Seite 917 EF–26 Revised on ’97 Apr. REFERENZ Massenklemme (1) Oszilloskop vorbereiten. (2) Prüfklemme des Diagnosesteckers mit Kabelbrük- ke an Masse legen. (3) Prüfspitzen an Klemme VF und Massenklemme anlegen. (4) Prüfen, ob an den Klemmen ein dem nebenste- Prüfklemme hend dargestellten Graphen entsprechendes Si- Klemme VF gnal anliegt, wenn der Motor mit 3000 min läuft.
  • Seite 918 EF–27 Revised on ’97 Apr. (3) Der gemessenen Spannung entsprechend, die in untenstehender Tabelle aufgeführten Prüf- schritte durchführen. Gemessene Spannung Behebung Lambda-Sonde auf Kurzschluß oder Kabelunterbrechungen prüfen. Behebung bei zu magerem Gemisch. • Druckgeber • Druckregler Die gemessene Spannung • Kraftstoffleitung schwankt in einem Bereich •...
  • Seite 919: Fehlercode Nr. 81

    EF–28 Revised on ’97 Apr. FEHLERCODE Nr. 31 DRUCKGEBER UND STROMKREIS EFI ECU Ansaug- Ansaugluft- Kühlmittel- krümmer- Tempera- Tempera- Druckgeber turgeber tursensor LEF00083-00521 Wenn das Signal des Druckgebers unterbrochen oder Sonderwerkzeug (SST) kurzgeschlossen wird. 1. Druckgeber prüfen (1) Sonderwerkzeug (SST) zwischen ECU-Steckern und den Kabelbaum-Steckern anschließen.
  • Seite 920 EF–29 Revised on ’97 Apr. (4) Den am Druckgeber angeschlossenen Gummi- schlauch abnehmen. Mit MityVac oder Vakuum- pumpe am Druckgeber einen Unterdruck von 26,7 kPa (200 mmHg) anlegen. Prüfen, ob die zwischen den SST-Klemmen 24 und 52 anliegende Spannung in Bezug auf den in Schritt (3) gemessenen Wert um 0,4 –...
  • Seite 921: Kühlmitteltemperatursensor Und Stromkreis

    EF–30 Revised on ’97 Apr. FEHLERCODE Nr. 42 KÜHLMITTELTEMPERATURSENSOR UND STROMKREIS EFI ECU Ansaugluft- Kühlmittel- Ansaugkrümmer- Temperatur- Tempera- Druckgeber geber tursensor LEF00088-00531 Wenn das Signal des Kühlmittel-Temperatursensors Sonderwerkzeug (SST) unterbrochen oder kurzgeschlossen wird. 1. Stecker auf korrekten Anschluß prüfen. 2. Kabelbaum prüfen (1) Sonderwerkzeug (SST) zwischen ECU-Steckern und den Kabelbaum-Steckern anschließen.
  • Seite 922 EF–31 Revised on ’97 Apr. 3. Zündung ausschalten. 4. Stecker vom Kühlmittel-Temperatursensor abziehen. 5. Kühlsystem entleeren. 6. Kühlmittel-Temperatursensor ausbauen. Widerstand messen zwischen den Klemmen X30 und X31 des Kühlmittel-Temperatursensor und prüfen, ob der gemessene Widerstand den Sollwerten der un- tenstehenden Tabelle entspricht. Temperatur °C Widerstand kΩ...
  • Seite 923: Ansaugluft-Temperaturgeber Und Stromkreis

    EF–32 Revised on ’97 Apr. FEHLERCODE Nr. 43 ANSAUGLUFT-TEMPERATURGEBER UND STROMKREIS EFI ECU Kühlmittel- Ansaugkrümmer- Ansaugluft- Temperatur- Druckgeber Temperatur- sensor geber LE00093-F00541 Wenn das Signal des Ansaugluft-Temperaturgebers unterbrochen oder kurzgeschlossen wird. 1. Kabelstecker auf korrekten Sitz prüfen. 2. Stecker vom Ansaugluft-Temperaturgeber abziehen. HINWEIS: •...
  • Seite 924 EF–33 Revised on ’97 Apr. 4. Kabelbaum prüfen Sonderwerkzeug (SST) (1) Sonderwerkzeug (SST) zwischen ECU-Steckern und den Kabelbaum-Steckern anschließen. (2) Zündung einschalten (ON) und prüfen, ob die Spannung zwischen den Klemmen 52 und 57 des Sonderwerkzeug Sonderwerkzeugs (SST) dem Sollwert entspricht. (SST) Referenz: 20 °C 1,8 –...
  • Seite 925 EF–34 Revised on ’97 Apr. FEHLERCODE Nr. 51 STROMKREIS, SCHALTSIGNAL Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Zur Anlasser- relaisspule Neutral- start- schalter (A/T) EFI ECU Drossel- klappen- stellungs- Sensor LEF00098-00561 Wenn das ECU eine Funktionsstörung des Schalt- Massenklemme kreises registriert.
  • Seite 926 EF–35 Revised on ’97 Apr. (3) Drosselklappenventil öffnen und prüfen, ob zwi- schen den Klemmen 22 und 54 des Sonder- werkzeugs (SST) kein Durchgang vorhanden ist. (4) Drosselklappenventil schließen und prüfen, ob zwischen den Klemmen 22 und 20 des Sonder- werkzeugs (SST) Durchgang vorhanden ist.
  • Seite 927: Geschwindigkeitssensor Und Stromkreis

    EF–36 Revised on ’97 Apr. FEHLERCODE Nr. 52 GESCHWINDIGKEITSSENSOR UND STROMKREIS EFI ECU Kombiinstrument Geschwindig- keitsmesserwelle ABS- Geschwindigkeit ssensor LEF00102-00571 Wenn das Signal des Geschwindigkeitssensors wäh- rend der Kraftstoffabschaltung unterbrochen oder kurzgeschlossen wird. 1. Reedschalter prüfen (1) Kombiinstrument ausbauen. (2) Prüfen, ob an den Kombiinstrument-Klemmen B10 und B11 viermal Durchgang auftritt, wenn die Geschwindigkeitsmesserwelle um eine volle Um- drehung (360°) gedreht wird.
  • Seite 928 EF–37 Revised on ’97 Apr. HINWEIS: • Beträgt die gemessene Spannung 0 V, Kabel- baum und Stecker auf Kurzschluß prüfen. • Beträgt die gemessene Spannung konstant 5 V, Kabelbaum Stecker Unterbrechung prüfen. • Prüfen, ob Signale der Prüfstrippe Nr. 52 durch einen Wackelkontakt oder eine schwache Kabel- abschirmung gelöscht werden.
  • Seite 929: Wegfahrsperresignal Stromkreis

    EF–38 Revised on ’97 Apr. FEHLERCODE Nr. 81 WEGFAHRSPERRESIGNAL STROMKREIS EFI ECU WEGFAHRSPERRE- ECU Außenbord- Stecker (DS-21) LEF00106-00581 Wenn die Zykluscodes zwischen EFI ECU und Weg- fahrsperre-ECU nicht ausgetauscht werden können oder wenn die Zykluscodes der beiden Einheiten nicht übereinstimmen. 1.
  • Seite 930 EF–39 Revised on ’97 Apr. 2. Wegfahrsperre prüfen. HINWEIS: • Wird das ECU durch ein neues EFI-ECU ersetzt, sicherstellen, daß für den ersten Startvorgang des Motors der Hauptschlüssel verwendet und die Prüfklemme an Masse gelegt wird. Der Motor springt nicht an, wenn nicht der Hauptschlüssel verwendet wird.
  • Seite 931: Prüfung

    EF–40 Revised on ’97 Apr. ECU ERSETZEN PRÜFUNG HINWEIS: • Selbst wenn die vorhergehenden Prüfergebnisse fordern, daß das ECU ersetzt wird, ist durch Aus- führung der folgenden Prüfschritte sicherzustellen, daß die Funktionsstörung des ECU nicht durch an- derweitige Komponenten verursacht wird. Dann weiterfahren mit ECU ersetzen.
  • Seite 932: Kenngrössen Der Ecu-Ausgänge (1)

    EF–41 Revised on ’97 Apr. KENNGRÖSSEN DER ECU AUSGÄNGE (1) Bei den folgenden Werten handelt es sich um nominale, am ECU gemessene Spannungen bzw. Widerstände. Nominalspannung Gruppe Bedingung Klemme Behebung oder Widerstand Backup-Sicherung im Re- 2 – 62 Immer. Batteriespannung laiskasten prüfen.
  • Seite 933: Kenngrössen Der Ecu-Ausgänge (2)

    EF–42 Revised on ’97 Apr. KENNGRÖSSEN DER ECU-AUSGÄNGE (2) Bei den folgenden Werten handelt es sich um nominale, am ECU gemessene Spannungen bzw. Widerstände. Nominalspannung Gruppe Behebung Klemme Bedingung bzw. -widerstand Scheinwerferschalter und Ungefähr 37 – 62 Scheinwerferschalter EIN. -sicherung prüfen. Batteriespannung Zündschalter EIN, Ungefähr...
  • Seite 934 EF–43 Revised on ’97 Apr. ECU ERSETZEN 1. Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklem- men. 2. Handschuhfach (Unterbaugruppe) ausbauen. EFI ECU Handschuhfach Unterbaugruppe LEF00116-00707 3. Kabelbaumstecker vom ECU abziehen. 4. Befestigungsschrauben und Muttern lösen und ECU ausbauen. 5. Neues ECU montieren. VORSICHT: •...
  • Seite 935: Stromlaufplan

    EF–44 Revised on ’97 Apr. ISC-SYSTEM PRÜFEN STROMLAUFPLAN Zündschalter Nebenverbraucher Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Hauptrelais EFI ECU Kraftstoff pumpen- relais Kraftstoff- pumpe LEF00118-00901 EINHEIT PRÜFEN 1. Zündung ausschalten. 2. ISC-Ventilstecker abziehen. 3. Widerstand zwischen den unten aufgeführten Klem- men messen.
  • Seite 936: Ausbau

    EF–45 Revised on ’97 Apr. AUSBAU 1. Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklem- men. 2. Luftfiltergehäuse ausbauen. LEF00121-00921 3. Stecker vom ISC-Ventil und dem Drosselklappenstel- lungs-Sensor abziehen. 4. Gaszug und A/T-Steuerkabel vom Drosselklappen- hebel abbauen. 5. Kühlmittelschläuche vom ISC-Ventil abziehen. 6.
  • Seite 937: Kraftstoffbehälter

    EF–46 Revised on ’97 Apr. KRAFTSTOFFSYSTEM PRÜFEN Kraftstoff- behälter Kraftstoffpumpe Kraftstoffilter Druckregler Einspritzventil Kraftstoffleitung (Zuleitung) Kraftstoffbehälter Kraftstoff- Aktivkohlefilter (Rücklauf) dampfleitung LEF00126-01001 KRAFTSTOFFBEHÄLTER EINHEIT PRÜFEN 1. Kraftstoffbehälter auf Deformation, Risse und Leck- stellen prüfen. 2. Einfüllstutzen auf Beschädigung und Leckstelle prü- fen.
  • Seite 938 EF–47 Revised on ’97 Apr. KRAFTSTOFFPUMPE PRÜFUNG Siehe Seite EF–16, Kraftstoffsystem prüfen. AUSBAU 1. Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklem- men. 2. Kraftstoffbehälter ausbauen. Siehe Wartungshandbuch, Kapitel BO. WARNUNG: • Brandgefahr! Offenes Feuer vom Fahrzeug fern- LEF00129-01011 halten. 3. Kraftstoffpumpe (Baugruppe) ausbauen. EINBAU 1.
  • Seite 939: Einspritzventile

    EF–48 Revised on ’97 Apr. EINSPRITZVENTILE PRÜFUNG Siehe Seite EF–16, Kraftstoffsystem prüfen. AUSBAU UND EINBAU Siehe Wartungshandbuch, Kapitel EM. LEF00134-01041 KRAFTSTOFFLEITUNG VORSICHTSMASSNAHMEN 1. Beim Ersetzen von Kraftstoffbehälter oder Komponen- ten immer neue Dichtungen und Schlauchspannband verwenden. 2. Bauteile mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmo- ment festziehen.
  • Seite 940: Sonderwerkzeuge (Sst)

    EF–49 Revised on ’97 Apr. SONDERWERKZEUG (SST) Teilekennzeichen und Bezeichnung Zweck Siehe Seite Aussehen 09991-87604-000 Drehzahlmesser Motor EF–8 anschließen Drehzahlsignalkabel Einspritzventile prüfen 09268-87702-000 Druckregler prüfen EF–16 Einspritzanlagen-Meßgarnitur Kraftstoffdruck prüfen 09268-87701-000 EF–16 Kraftstoffdruck prüfen EFI Kraftstoffdruck-Manometer 09842-30070-000 Kraftstoffeinspritzventile prüfen EF–17 EFI Prüfkabel 09842-87706-000 Computer Eingangs-/Ausgangs- EF–20...
  • Seite 941 DAIHATSU L500,L501 KAROSSERIEELEKTRIK Revision 1: April 1997 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ....BE– 2 STROMVERSORGUNG ....... BE– 6 ZÜNDSCHALTER ........BE– 8 KOMBIINSTRUMENT ......... BE– 9 BREMSLEUCHTE ........BE–16 RÜCKFAHRSCHEINWERFER ....BE–17 NEBELSCHLUSSLEUCHTE ....... BE–18 SCHEINWERFER ........BE–20 SCHEINWERFER, HÖHENEINSTELLUNG ......BE–23 INNENLEUCHTE .........
  • Seite 942: Allgemeine Beschreibung

    BE–2 Revised on ’97 Apr. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER HANDHABUNG Allgemeine Anweisungen 1. Bei Transport und Montage von Kabelbäumen niemals auf die Stecker treten oder an den Steckern ziehen. (Damit Kontaktstifte und -hülsen nicht herausgezo- LBE00002-00000 gen werden und Risse und Beschädigungen der Stecker vermieden werden.) 2.
  • Seite 943: Kabelquerschnitte Und -Farbcodes

    BE–3 Revised on ’97 Apr. 4. Klemmen und Steckverbinder Die Stecker müssen beim Anschließen richtig einrasten. Steckverbinder mit Verriegelungselement Sicherstellen, daß die Steckverbindung korrekt LBE00007-00000 gesichert ist. Stecker ohne Sicherung Den Stecker bis zum Anschlag hineinschieben. Montage mit Schrauben • Wenn ein Anziehdrehmoment vorgegeben ist, muß...
  • Seite 944: Steckverbinder Mit Verriegelungs- Elementen

    BE–4 Revised on ’97 Apr. WARNUNG: • Der Kabelquerschnitt und die Kapazität jedes Ka- belbaums sind konstruktiv so ausgelegt, daß der normale Betrieb der elektrischen Anlage gewähr- leistet ist. • Daher darf die Stromversorgung für Zusatzgeräte nicht unbedacht über den Kabelbaum angezapft LBE00012-00000 werden.
  • Seite 945: Aus-/Einbau Der Klemmen

    BE–5 Revised on ’97 Apr. Doppelverriegelung Feder Sekundär- Steckverbinder mit Doppelverriegelung gelangen bei den verriegelung Airbagsystemen zur Anwendung, um potentielle Störun- gen (z.B. schlechter elektrischer Kontakt) zu verhüten. Stift HINWEIS: Primär- • Die Steckverbinder sollten so selten wie möglich verrie- notwendig abgezogen und angeschlossen werden.
  • Seite 946: Stromversorgung

    BE–6 Revised on ’97 Apr. STROMVERSORGUNG SICHERUNGSKASTEN Der Hauptsicherungskasten befindet sich auf der Fahrerseite unterhalb des Armaturenbretts. HINWEIS NUR EMPF. SICHERUNGEN VERWENDEN 15 A 10 A 30 A 30 A HECKSCHEIBENHEIZ AIRBAG H/L Hi RH H/L Scheinwerfer LH Scheinwerferlichtanzeige H/L Abblendung RH H/L Abblendung LH Wischer- Blinker-...
  • Seite 947 BE–7 Revised on ’97 Apr. RELAISKASTEN Der Relaisblock ist im Motorraum neben der Batterie angeordnet. Heckleuchte 40 A Für A/T: Anlassermotor 60 A Kühlgebläsemotor 30 A Radio (Zusatzsicherung) 15 A 15 A q w e EFI Hauptrelais Kraftstoffpumpenrelais  SCHLUSS- RADIO ST/ABS LEUCHTE...
  • Seite 948: Zündschlüssel

    BE–8 Revised on ’97 Apr. ZÜNDSCHLÜSSEL STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 ACC IG1 Zum Anlasser LBE00023-00017 AUSBAU 1. Zündung ausschalten (OFF). 2. Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abklem- men. 3. Untere Lenksäulenabdeckung ausbauen. 4. Stecker vom Zündschalter abziehen. 5.
  • Seite 949: Kombiinstrument

    BE–9 Revised on ’97 Apr. KOMBIINSTRUMENT ÜBERSICHT Kombiinstrument Instrumentenscheibe Abdeckung Anzeige, Kühlflüssigkeitstemperatur und Kraftstoffvorrat Geschwindigkeitsmesser Drehzahlmesser Schaltplatine LBE00026-00020...
  • Seite 950 BE–10 Revised on ’97 Apr. STROMLAUFPLAN Beleuchtung Spule, Anlasserrelais Airbag-ECU EFI-ECU Schalter, Sicherheitsgurt Allgemein EFI-ECU Nur Grund- ausführung Schalter Kaltstartvorrichtung Öldruckschalter Tail Heck 10 A Schalter, Stellbremse Nur Ausführung Australien Schalter, Bremsflüssigkeitsstand Anzeige 10 A Lichtmaschine L Masse, Sicherungskasten Schalter, Nebelschlußleuchte Nur Aus- führung Europa...
  • Seite 951: Kraftstoffanzeige

    BE–11 Revised on ’97 Apr. PRÜFUNG Kombiinstrument ausbauen 1. Befestigungsschrauben lösen und Instrumentenver- kleidung abnehmen. 2. Befestigungsschrauben des Kombiinstruments lösen. 3. Tachosaite und Kabelbaumstecker von der Rückseite des Kombiinstruments lösen. 4. Kombiinstrument ausbauen. LBE00028-00022 ABS-GESCHWINDIGKEITSSENSOR 1. Ohmmeter an Klemme B10 und B11 schalten. 2.
  • Seite 952: Kühlmitteltemperaturanzeige

    BE–12 Revised on ’97 Apr. KRAFTSTOFFANZEIGEN-GEBER Prüfen im eingebauten Zustand 1. Sitz hinten rechts ausbauen. 2. Kabelbaumstecker von der Baugruppe Kraftstoffan- zeigen-Geber/Kraftstoffpumpe abziehen. 3. Ohmmeter zwischen die Klemmen H23 und ZC6 schalten. 4. Prüfen, ob der Widerstand den dem Kraftstoffvorrat entsprechenden Werten entspricht.
  • Seite 953: Kühlmitteltemperatur-Sensor

    BE–13 Revised on ’97 Apr. 4. Kombiinstrument ausbauen und den Widerstand zwischen den Klemmen messen. Widerstand: B7 – B9: Ungefähr 54 Ω B7 – B10: Ungefähr 177 Ω B9 – B10: Ungefähr 231 Ω Spitzenausführung Normale Ausführung KÜHLMITTELTEMPERATUR-SENSOR LBE00037-00031 Prüfen im eingebauten Zustand 1.
  • Seite 954 BE–14 Revised on ’97 Apr. BREMSEN-WARNLEUCHTE Einheit prüfen 1. Stecker abziehen. 2. Ohmmeter anschließen. 3. Deckel des Ausgleichsbehälters abnehmen. Schwim- mer mit einer sauberen Stange herunterdrücken (ein- tauchen). Sicherstellen, daß Durchgang besteht. HINWEIS: • Stange zum Eintauchen des Schwimmers vor Ge- brauch gründlich reinigen.
  • Seite 955 BE–15 Revised on ’97 Apr. 2. Batteriespannung 12 V (+) an Klemme B und Prüf- Heller lampe (12 V 3,4 W) an Klemme L anschließen. 3. Den negativen (–) Batteriepol und die negative (–) Klemme der Prüflampe an Klemme E anschließen. 4.
  • Seite 956: Bremsleuchte

    BE–16 Revised on ’97 Apr. Bremsleuchte STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Verteilerkasten LBE00048-00040 BREMSLEUCHTENSCHALTER Einheit prüfen 1. Stecker vom Bremsleuchtenschalter abziehen. (Am Bremspedalhebel) 2. Sicherstellen, daß zwischen den Schalterklemmen Durchgang besteht, wenn das Bremspedal betätigt (durchgetreten) ist.
  • Seite 957 BE–17 Revised on ’97 Apr. Rückfahrleuchte STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Rückfahrlichtschalter (M/T) Rückfahrlichtschalter (M/T) Neutralstartschalter (A/T) Neutralstartschalter (A/T) Lisence plate lamp feed (To wire cowl) Back-up lamp C08 #2M Rückfahrleuchte C38 #2V LBE00051-00042 RÜCKFAHRLICHTSCHALTER Einheit prüfen (Schaltgetriebe)
  • Seite 958: Nebelschlussleuchte

    BE–18 Revised on ’97 Apr. NEBELSCHLUSSLEUCHTE STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Verteilerkasten Summer Schalter, Nebelschlußleuchte Zuleitung, Kennzeichenbe- leuchtung (Zum Windlauf- kabelbaum) Nebel- schlußleuchte LBE00054-00045 NEBELLICHTSCHALTER Einheit prüfen 1. Stecker aus dem Armaturenbrett herausziehen. Stecker trennen. 2.
  • Seite 959 BE–19 Revised on ’97 Apr. WARNSUMMER, NEBELSCHLUSSLEUCHTE Warnsummer Prüfen im eingebauten Zustand 1. Sicherstellen, daß der Warnsummer unter den in fol- gender Tabelle aufgeführten Bedingungen einschaltet. Zündung Vordertür Nebelschluß- Warnsummer Schalter leuchte, Schalter Offen Aktiviert — AUS/Acc Geschlossen — LBE00056-00047 —...
  • Seite 960: Scheinwerfer

    BE–20 Revised on ’97 Apr. SCHEINWERFER STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Mehrzweckhebelschalter D– Verteilerkasten LBE00058-00049 SCHEINWERFERSCHALTER (Ausgenommen Ausführung Australien und Rechtslenker/Grundausführung) Einheit prüfen Stecker vom Mehrzweckhebelschalter abziehen. Prüfen, ob an den entsprechenden Klemmen gemäß der Durch- gangstabelle Durchgang besteht.
  • Seite 961: Scheinwerfer Einstellen

    BE–21 Revised on ’97 Apr. SCHEINWERFERSCHALTER (Ausführung Australien und Rechtslenker/Grundausführung) Einheit prüfen Stecker vom Mehrzweckhebelschalter abziehen. Prüfen, ob an den entsprechenden Klemmen gemäß der Durch- gangstabelle Durchgang besteht. D– D– LBE00060-00051 SCHEINWERFER EINSTELLEN Vorbereitende Maßnahmen. 1. Eine Person (Gewicht ungefähr 75 kg) nimmt im Fah- rersitz Platz.
  • Seite 962: Scheinwerfer

    BE–22 Revised on ’97 Apr. (2) Durch den Mittelpunkt des rechten und linken Dunkle Seite Mittellinie Streuscheibe Dunkle Seite Scheinwerfers jeweils eine senkrechte Linie auf Scheinwerfer die Projektionsfläche zeichnen. Auf diese Weise ergibt sich durch die senkrechte Mittellinie und die waagerechte Bezugslinie der Schnittpunkt "F".
  • Seite 963 BE–23 Revised on ’97 Apr. SCHALTER, LEUCHTWEITENREGLER STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Leuchtweitenregler- Leuchtweitenregler- motor, rechts motor, links Schalter, Leuchtweitenregler LBE00065-00056 SCHALTER, LEUCHTWEITENREGLER Einheit prüfen 1. Auf der Rückseite des Armaturenbretts mit den Fin- gern auf den Leuchtweitenregler drücken und Leuchtweitenregler nach vorne ausfahren.
  • Seite 964: Innenbeleuchtung

    BE–24 Revised on ’97 Apr. INNENBELEUCHTUNG STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Deckenleuchte und Schalter Schalter Innen- Schalter beleuchtung, Innenbe- Vordertür (links) leuchtung, Vordertür (rechts) LBE00068-00059 INNENBELEUCHTUNGS-SCHALTER Einheit prüfen 1. Streuglas leicht spreizen und entfernen; Glühbirne geradlinig herausziehen.
  • Seite 965: Schlussleuchte Und Kennzeichenleuchte

    BE–25 Revised on ’97 Apr. SCHLUSSLEUCHTE UND KENNZEICHENLEUCHTE STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Mehrzweckhebelschalter Verteiler (J/B) LBE00070-00061 HECKLEUCHTENSCHALTER Einheit prüfen Stecker vom Mehrzweckhebelschalter abziehen. Prüfen, ob an den entsprechenden Klemmen gemäß der Durch- gangstabelle Durchgang besteht. LBE00071-00062...
  • Seite 966: Warnblinkanlage Und Signalhorn

    BE–26 Revised on ’97 Apr. WARNBLINKANLAGE UND SIGNALHORN STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Verteiler (J/B) Blinker- relais F– Warnblink- Mehrzweck- schalter hebelschalter Blinkerschalter LBE00072-00063 WARNBLINKSCHALTER Einheit prüfen 1. Stecker vom Mehrzweckhebelschalter abziehen. 2. Prüfen, ob an den entsprechenden Klemmen gemäß der Durchgangstabelle Durchgang besteht.
  • Seite 967: Heizung Und Lüftung

    BE–27 Revised on ’97 Apr. HEIZUNG UND LÜFTUNG STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 MAIN Hauptstrang Relais- block EFI ECU ACEV Widerstand RFAN ACSW ACEN LBE00075-00066 GEBLÄSESCHALTER Einheit prüfen 1. Armaturenbrett entfernen. HINWEIS: • Siehe Kapitel BO. 2.
  • Seite 968: Lüftungsregler Einstellen

    BE–28 Revised on ’97 Apr. GEBLÄSEWIDERSTAND Einheit prüfen Prüfen, ob der Widerstand zwischen den entsprechen- den Klemmen den folgenden Sollwerten entspricht. Zwischen Klemme K44 und K07; 3,6 W Zwischen Klemme K44 und K05; 0,8 W Zwischen Klemme K07 und K05; 2,8 W LBE00078-00069 LÜFTUNG...
  • Seite 969 BE–29 Revised on ’97 Apr. 2. Abluftregler auf VENT stellen. Kabelhülle festklem- Kabelzug- Kabelseele men und Kabelseele Richtung VENT stoßen. hülle Betriebsart VENT Anschlag LBE00081-00072 3. Lüftungsregler auf COOL (Kühlung) stellen. Kabelhül- Kabelhülle le festklemmen und Kabelseele nach COOL stoßen. COOL (Kühlen) LBE00082-00073...
  • Seite 970: Türverriegelung

    BE–30 Revised on ’97 Apr. TÜRVERRIEGELUNG STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Zentralverriegelungs- relais Verriegelungs- schalter Relaisseite Verriegelungsmotor LBE00085-00076 AUSBAU 1. Verriegelungsknopf vom Schließgestänge entfernen. 2. Türverkleidung abbauen. 3. Schließgestänge ausbauen. 4. Befestigungsschrauben der Zentralverriegelung lösen. 5.
  • Seite 971 BE–31 Revised on ’97 Apr. ZENTRALVERRIEGELUNGS-SCHALTER Einheit prüfen Türverriegelungsschalter in die Stellungen LOCK (verrie- gelt) und UNLOCK (entriegelt) schalten und prüfen, ob an den Klemmen des Verriegelungsschalters gemäß Durchgangstabelle Durchgang besteht. Klemme LOCK (verriegelt) UNLOCK (entriegelt) LBE00087-00077 VERRIEGELUNGSMOTOR Einheit prüfen An die folgenden Klemmen Spannung von 12 V anle- gen.
  • Seite 972 BE–32 Revised on ’97 Apr. FENSTERHEBER STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Ab Au- oder tomatik Fahrersitz Fahrersitz LBE00091-00081 FAHRERSITZSCHALTER Einheit prüfen (Linkslenker) 1. Schalter mit einem geeigneten Holzstück entfernen. 2. Schalter betätigen und prüfen, ob an den Klemmen gemäß...
  • Seite 973: Schalter, Beifahrersitz-Seite

    BE–33 Revised on ’97 Apr. Einheit prüfen (Rechtslenker) 1. Schalter mit einem geeigneten Holzstück entfernen. 2. Schalter betätigen und prüfen, ob an den Klemmen gemäß Durchgangstabelle Durchgang besteht. P24 P23 Fahrersitzschalter Fensterver- Beifahrer, Hauptschalter) riegelungs- P22 P23 P24 Z61 schalter P22 P27 P28 Z61 manuell LBE00093-00083...
  • Seite 974: Scheibenwischer Und Scheibenwaschanlage

    BE–34 Revised on ’97 Apr. SCHEIBENWISCHER UND SCHEIBENWASCHANLAGE STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Verteiler (J/B) Scheiben- wischer Intervall Relais Wischermotor Hecktür Mehrzweck- hebelschalter Wischer- Wascher- schalter, Hecktür Wischermotor, vorne LBE00096-00086 EINSTELLUNG DES ARMS UND DER WASCHDÜSE A&B Sprühbereich (100...
  • Seite 975 BE–35 Revised on ’97 Apr. WISCHERMOTOR Einheit prüfen 1. Funktionsprüfung, niedrige Stufe (langsam) (1) Klemme +1 mit dem positiven Batteriepol, das Motorgehäuse mit dem negativen Batteriepol ver- – binden. Prüfen, ob der Wischermotor in Stufe 1 arbeitet (mit niedriger Drehzahl dreht). LBE00098-00088 2.
  • Seite 976: Einstellung Des Hecktür- Wischerarms

    BE–36 Revised on ’97 Apr. EINSTELLUNG DES HECKTÜR- Waschdüse WISCHERARMS Wischbereich und Ruhestellung des Wischerblattes prü- fen. Defroster- A : 35 – 75 mm bereich B : 100 mm C : 100 mm D : Anziehdrehmoment; 4 – 7 Nm LBE00103-00093 HECKSCHEIBEN-WISCHERMOTOR Einheit prüfen...
  • Seite 977: Heckscheibenheizung

    BE–37 Revised on ’97 Apr. HECKSCHEIBENHEIZUNG STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Schalter Heckscheibenheizung LBE00107-00098 HEIZDRÄHTE Mit dem Finger andrücken HINWEIS: Prüfspitze • Scheibe mit einem weichen, trockenen Lappen sauber wischen. Lappen parallel zum Heizleiter bewegen.
  • Seite 978 BE–38 Revised on ’97 Apr. REFERENZ: Unterbrochener Heizleiter • Wenn die Spannung 10 V beträgt, ist der Strom- kreis zwischen Heizleitermitte und der positiven 4 – 6 V Heizleiterseite unterbrochen. Beträgt die Span- nung 0 V, ist der Stromkreis zwischen Heizleiter- Unterbro- mitte und der Masse unterbrochen.
  • Seite 979: Zigarettenanzünder

    BE–39 Revised on ’97 Apr. ZIGARETTENANZÜNDER STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Zigarettenanzünder LBE00115-00105 Prüfen im eingebauten Zustand 1. Zigarettenanzünder hineindrücken. Sicherstellen, daß die Glühspirale auf Rotglut aufgeheizt wird. 2. Sicherstellen, daß der Zigarettenanzünder nach spä- testens 18 Sekunden wieder herausspringt.
  • Seite 980: Einbau

    BE–40 Revised on ’97 Apr. 3. Zigarettenanzünder um ca. 2° drehen und 10 mm herausziehen. Zigarettenanzünder um 2° zurückdre- hen (auf den steckerseitigen Vorsprung ausrichten) und aus der Fassung ziehen. 4. Zigarettenanzünder entfernen. LBE00118-00108 EINBAU 1. Steckerseitigen Vorsprung ausrichten und Zigaretten- Thermo- anzünder in die Fassung schieben.
  • Seite 981 BE–41 Revised on ’97 Apr. RÜCKSPIEGEL STROMLAUFPLAN Zündschalter Zubehörausrüstung Zündung Nr. 1 Zündung Nr. 2 Hauptstrang MAIN Rückspiegel, außen Links Rechts LBE00120-00110 RÜCKSPIEGELSCHALTER 1. Stecker aus dem Armaturenbrett herausziehen. Stecker abziehen. 2. Prüfen, ob an den entsprechenden Klemmen gemäß der Durchgangstabelle Durchgang besteht. LBE00121-00111 Rechts Links...
  • Seite 982 BE–42 Revised on ’97 Apr. RÜCKSPIEGEL EINHEIT PRÜFEN 1. An die folgenden Klemmen Spannung von 12 V anle- gen. 2. Prüfen, ob die Funktion des Stellkolbens der unten- stehenden Tabelle entspricht Klemme Stell- richtung Rechts Links Stecker LBE00123-00113 LBE00000-00114...
  • Seite 983: Beschreibung Des Airbagsystems

    BE–43 Revised on ’97 Apr. AIRBAGSYSTEM BESCHREIBUNG DES AIRBAGSYSTEMS Das Airbag-System ist eine Vorrichtung, die den Farzeuginsassen – als Ergänzung zum angelegten Sicherheitsgurt – vor den Auswirkungen eines Frontalaufpralls schützen soll. Der Airbag befindet sich im Innern des Lenkradpolsters (Baugruppe). Er wird aufgeblasen, wenn der im Lenkrad befindliche Sensor einen Frontalaufprall registriert, dessen Intensität einen festgelegten Wert übersteigt (dieser entspricht dem Frontalaufprall eines Fahrzeuges auf eine massive Wand mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h oder höher.
  • Seite 984 BE–44 Revised on ’97 Apr. AIRBAG-MODUL Lenkradpolster (Baugruppe) Gaszylinder Luftsack Gaszylinder Luftsack Steuergerät LBE00126-00116 Das Airbag-Modul besteht u.a. aus Luftsack, Gaszylinder, Steuergerät, Lenkradpolster. Diese wesent- lichsten Komponenten sind innerhalb des Lenkrads untergebracht. Sie dürfen nicht zerlegt werden. VORSICHT: • Die Zündpille kann bereits durch einen sehr schwachen Strom ausgelöst werden. Daher den Widerstand der Zündpille nie mit einem Prüfgerät messen.
  • Seite 985: Steuergerät

    BE–45 Revised on ’97 Apr. GASZYLINDER Der Gaszylinder besteht u.a. aus Zündpille, Beschleuniger und Gasgenerator. Der Gasgenerator er- zeugt den Stickstoff, der den Airbag bei einem Aufprall aufbläst. Das Innere des Gaszylinders ist voll- ständig abgedichtet. Schließt der Sensor aufgrund der – durch den Aufprall verursachten – Verzögerung des Zündkreises, wird die Zündpille aktiviert.
  • Seite 986: Diagnosefunktion

    BE–46 Revised on ’97 Apr. Computer Im Computer erfolgt die Kalkulation aufgrund der vom G- Sensor übermittelten Daten anhand eines vorbestimmten Berechnungsalgorithmus. Übersteigen diese vorgenann- ten Spannungsdaten einen bestimmten Wert, wird ein Aufprall erkannt. Dementsprechend wird ein Zündsignal ausgegeben und der Zündtransistor aktiviert. LBE00132-00000 Sicherheitssensor Verzögerungs-...
  • Seite 987: Airbag-Sicherung

    BE–47 Revised on ’97 Apr. LENKROLLENSTECKER (MEHRZWECKHEBELSCHALTER) Ein kontaktloser Lenkrollenstecker dient als Verbindung Gehäuse zwischen Windlauf-Kabelbaum und dem Airbag-Modul. Der Lenkrollenstecker bildet mit dem Mehrzweck- Hebelschalter eine Einheit. Übersicht Der Lenkrollenstecker besteht u.a. aus Rotor, Gehäuse, Kabel und Rückstellnocken. Rückstellnocken und Rotor Rückstellnocken bilden eine integrale Einheit;...
  • Seite 988: Warnleuchte, Funktionsprüfung

    BE–48 Revised on ’97 Apr. WARNLEUCHTE, FUNKTIONSPRÜFUNG Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die Warn- leuchte für ungefähr 6 Sekunden auf. Auf diese Weise er- folgt die Funktionsprüfung der Warnleuchte selbst. Wird während der Funktionsprüfung der Warnleuchte keine Störung festgestellt, erlischt die Warnleuchte nach ungefähr 6 Sekunden.
  • Seite 989: Sicherheit Des Wartungspersonals

    BE–49 Revised on ’97 Apr. VORSICHTSMASSNAHMEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Es ist unzulässig, einen SRS-Airbag in ein Fahrzeug einzubauen, für das der Airbag nicht expliziert konstruiert wurde. Der Einbau eines SRS-Airbags in nicht dafür zugelassene Fahrzeuge stellt eine potentielle Gefahr dar. Da der Airbag nicht nur bei schwerem Frontalaufprall ausgelöst wird, sondern eventuell auch dann, wenn das Fahrzeug während der Fahrt aufgrund schlechter Straßenverhältnisse starken Erschütterun- gen ausgesetzt ist.
  • Seite 990: Übersicht

    BE–50 Revised on ’97 Apr. AIRBAG-MODUL ÜBERSICHT q Airbag-Modul (Lenkradpolster, Baugruppe) w Lenkradpolster-Grundplatte e Lenkrad r Lenkradabdeckung LBE00146-00126 AUSBAU Zündung 1. Zündung ausschalten (OFF) und Massekabel vom Minuspol (–) der Batterie abklemmen. 2. Lenkrad in Mitellstellung (Geradeausrfahrt) stellen. Befestigungsschrauben (TORX -Schrauben) ®...
  • Seite 991 BE–51 Revised on ’97 Apr. 3. Airbag-Modul und Lenkrad vom Lenkradpolster ab- bauen. Airbagstecker und Hupenstecker an der Rückseite des Airbag-Moduls abziehen. WARNUNG: • Nach dem Abklemmen der Stromversorgung mindestens 60 Sekunden warten, damit sich der Kondensator des Airbags entladen kann. 4.
  • Seite 992: Prüfung Nach Einbau

    BE–52 Revised on ’97 Apr. 3. Lenkrollenstecker im Uhrzeigersinn bis zum An- schlag drehen. VORSICHT: • Der Lenkrollenstecker läßt sich maximal fünf Um- drehungen drehen. Daher muß die Kontaktspule bei der Montage am Lenkrad so eingestellt sein, daß sie sich in der Mitte ihres Drehweges befindet. 4.
  • Seite 993: Diagnoseprüfung

    BE–53 Revised on ’97 Apr. DIAGNOSEPRÜFUNG GRUNDLEGENDE PRÜFUNG Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag- Warnleuchte für ungefähr 6 Sekunden auf. Während die- ser Zeitspanne führt der Computer eine Grundüberprü- fung des Systems durch. LBE00157-00000 PERMANENTE ÜBERPRÜFUNG 1. Nach Beendigung der Warnleuchtenüberprüfung (d.h.
  • Seite 994: Bedeutung Der Fehlercodes

    BE–54 Revised on ’97 Apr. BEDEUTUNG DER FEHLERCODES Warnleuchten-Zustand Diagnoseobjekt Ursache Airbag-Warnleuchte Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet leuchtet auf Normal die Airbag-Warnleuchte für ungefähr 6 Sekun- (Initialprüfung) den auf. Nachher erlischt die Warnleuchte. • Offener Stromkreis in Schaltung IG1 Warnleuchte Schaltkreis, und IG2.
  • Seite 995: Störungssuche

    BE–55 Revised on ’97 Apr. STÖRUNGSSUCHE STROMLAUFPLAN Lenkrollenstecker Lenkradpolster, Baugruppe Motor (15 A) Sperr- Airbag (10 A) strom- Kondensator, Sicherheits- Reserve- kreis sensor stromversorgung LAMPE Anzeige Gleichspan- Warn- (10 A) nungswandler leuchte Zündschalter Zünd- Treiber, pille Warnleuchte Schmelzstreifen Diagnoseschalt Batterie Zünd- kreis, Aufprall- G-Sensor...
  • Seite 996: Störungssuche Anhand Der Fehlercodes

    BE–56 Revised on ’97 Apr. STÖRUNGSSUCHE ANHAND DER FEHLERCODES WARNLEUCHTE BLINKT. Offener Stromkreis in der Schaltung IG1 oder IG2 Motor (15 A) Airbag-Modul Airbag (10 A) – Anzeige (10 A) Lenkrollen- Stecker Stecker stecker Stecker Stecker Stecker Signal- horn E2 E1 Stecker Stecker Stecker...
  • Seite 997 BE–57 Revised on ’97 Apr. WARNLEUCHTE LEUCHTET PERMANENT. 1. Fehlerhafte Versorgungsspannung im Stromkreis des Airbag-Moduls Kondensator der Reservestromversorgung (im Airbag- Modul) fehlerhaft oder Kapazität abgefallen 2. Offener Stromkreis oder Kurzschluß im Sensorsystem oder Funktionsstörung im Sensor selbst (im Airbag- Modul) 3.
  • Seite 998 BE–58 Revised on ’97 Apr. AIRBAG-WARNLEUCHTE LEUCHTET NICHT. Offener Stromkreis in Schaltung IG1 und IG2 2. Funktionsstörung des Computers 3. Offener Stromkreis im Kabelbaum der Airbag-Warnleuchte Motor (15 A) Stecker – Airbag (10 A) Anzeige (10 A) Stecker Airbag-Modul Lenkrollen- stecker Stecker Stecker...
  • Seite 999 BE–59 Revised on ’97 Apr. Fortsetzung Kombiinstrument ausbauen und folgende Punkte prüfen: • Airbag-Warnleuchte ausbauen. Prüfen, ob Glühlampe durchgebrannt. • Schallplatine des Kombiinstruments auf offenen Stromkreis prüfen. Normal Anormal Airbag-Warnleuchte ersetzen. Schaltplatine ersetzen, dann erneut prüfen. Kabelbaumstecker auf Fahrzeugseite abziehen. Anzei- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 ge-Sicherung und Lenkrollenstecker auf offenen Stromkreis prüfen.
  • Seite 1000: Beim Verschrotten Des Fahrzeugs Warnung

    BE–60 Revised on ’97 Apr. AIRBAG ENTSORGEN BEIM VERSCHROTTEN DES FAHRZEUGS WARNUNG • Soll ein mit Airbag ausgestattetes Fahrzeug verschrottet werden, ist zunächst das Airbag-Modul auszubauen. Nachdem der Airbag gemäß Entsorgungsvorschrift ausgelöst wurde, das Airbag- Modul entsorgen. • Bei Fahrzeugen, deren Airbag bereits durch die Kollision des Fahrzeugs ausgelöst wurde, den Airbag-Modul gemäß...
  • Seite 1001: Vorbereitung

    BE–61 Revised on ’97 Apr. VORBEREITUNG Folgende Punkte sind vorzubereiten. 1. Einen freien Platz von mindestens 10 m Durchmesser VORSICHT: • Vorbereitung für die Entsorgung des Airbag nicht an regnerischen oder windigen Tagen durchfüh- ren. LBE00178-00144 2. Schutzbrille und Schutzhandschuhe. 3.
  • Seite 1002 Vinylbeutel packen. Vinylbeutel entsorgen. • Beim Umgang mit dem ausgelösten Airbag Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. • Nach Beendigung der Entsorgungsprozedur Hän- de mit Wasser abspülen. • Erweist sich das Auslösen des Airbag als unmög- lich, ist mit der Daihatsu-Organisation Kontakt auf- zunehmen. LBE00187-00152...
  • Seite 1003: Wegfahrsperre

    BE–63 Revised on ’97 Apr. WEGFAHRSPERRE ÜBERSICHT Antennenspule EFI ECU Wegfahrsperre ECU LBE00188-00153 BESCHREIBUNG Das Wegfahrsperre-System besteht aus dem im Schlüssel integrierten Transponder, der Antennenspu- le, dem Wegfahrsperre-ECU und dem EFI ECU. In Fahrzeugen mit elektronischer Benzineinspritzung schaltet die Wegfahrsperre über das EFI ECU die Zündung und die Benzineinspritzung aus, wenn der Vergleich des ID-Codes (Identifizierungscode) negativ ausfällt oder die Zykluscodes nicht miteinander übereinstimmen.
  • Seite 1004 BE–64 Revised on ’97 Apr. STROMLAUFPLAN ACC SW Sicherung Prüflampe IG2 SW Sicherung (12 V, 1,4 W) Sicherung EFI ECU Diagnosestecker Antennenspule Batterie T Klemme Diagnose- system (DS-21) Wegfahrsperre ECU 10 9 1; +B 6; - – - 2; ACC 7;...
  • Seite 1005 BE–65 Revised on ’97 Apr. VORSICHT: • Der Hauptschlüssel (schwarzer Kopf) verfügt über folgende Funktionen. Daher ist er sorgfältig zu handhaben. Neue Registrierungen und Erneuerungen der Nebenschlüssel können vorgenommen werden. Bei Versand aus dem Werk wird der Schlüssel mit dem schwarzen Kopf als Hauptschlüs- sel codiert.
  • Seite 1006 BE–66 Revised on ’97 Apr. STÖRUNGSSUCHE HINWEISE ZUR STÖRUNGSSUCHE Vor der Prüfung des Wegfahrsperre-Systems den Fehler- code der EFI-Anlage prüfen, um festzustellen, ob die Funktionsstörung durch das Wegfahrsperre-System oder durch die EFI-Anlage verursacht wird. VORSICHT: • Die Wegfahrsperre benutzt den Zykluscode gemein- sam mit dem Zündschlüssel, dem Wegfahrsperre- ECU und dem EFI ECU.
  • Seite 1007 BE–67 Revised on ’97 Apr. ERKLÄRUNG DER FEHLERCODES 0,25 Sekunden 1. Anzeige des Normalcode (keine Störung) Leuchtet 0,25 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die Prüflampe 0,25 Sekunden lang. Nach Ablauf der 0,25 Sekunden, leuchtet die Prüflampe er- neut 0,25 Sekunden lang. Nach weiteren 4 Sekunden wiederholt sich dieses Muster erneut.
  • Seite 1008: Fehlercodeliste

    BE–68 Revised on ’97 Apr. FEHLERCODELISTE Fehler- Schaltzustand der Objekt Mögliche Ursache code Nr. Warnleuchte Funktionsstörung des Wenn vom Schlüssel-Transponder keine Antwort Transponders erfolgt, nachdem die Antennenspule den Transponder erregt hat. (Fehlercode wird gelöscht, wenn der Identifizierungscode beim nächsten Mal normal gelesen werden kann.) Identifizierungscodes stimmen Wenn Wegfahrsperre ECU feststellt, daß...
  • Seite 1009 BE–69 Revised on ’97 Apr. 2. Fehlercode Nr. 12 wird angezeigt. HINWEIS: Fehlercode Nr. 12 wird angezeigt. • Mögliche Ursachen. Schlechte elektrische Kontakte im ECU-Stecker oder an den Klemmen Unterbrechung oder Kurzschluß in der Anten- nenspule oder im Kabelbaum Funktionsstörung des Schlüssel-Transponders NICHT Scherstellen, daß...
  • Seite 1010 BE–70 Revised on ’97 Apr. 4. Fehlercode Nr. 23 wird angezeigt. Fehlercode Nr. 23 wird angezeigt. Der ID-Code des für den ersten Anlaßvorgang ver- Motor erneut anlassen; Hauptschlüssel verwenden. wendeten Schlüssels ist nicht registriert. • Schlüssel registrieren (mit Registrierfunktion des NICHT OK Hauptschlüssels).
  • Seite 1011 BE–71 Revised on ’97 Apr. 6. Fehlercode Nr. 41 wird ausgegeben. HINWEIS: Fehlercode Nr. 41 ausgegeben. • dieser Fehlercode wird auch angezeigt, wenn das EFI ECU und/oder das Wegfahrsperre-ECU aus einem anderen Fahrzeug stammt. NICHT Prüfen, ob zwischen der Klemme 7 des Wegfahrsper- Kommunikationsleitung zwischen Wegfahrsperre- re-ECU und Klemme 40 des EFI ECU Durchgang be- ECU und EFI ECU ersetzen bzw.
  • Seite 1012 BE–72 Revised on ’97 Apr. 7. Fehlercode Nr. 42 wird ausgegeben. Fehlercode Nr. 42 wird ausgegeben. NICHT Sicherstellen, daß zwischen Klemme 7 des Kommunikationsleitung zwischen Wegfahrsperre-ECU Wegfahrsperre ECU und Klemme 40 des EFI ECU und EFI ECU ersetzen bzw. instandsetzen. Durchgang besteht.
  • Seite 1013: Funktionsprüfung Der Wegfahrsperre

    BE–73 Revised on ’97 Apr. FUNKTIONSPRÜFUNG DER WEGFAHRSPERRE Die Funktion des Wegfahrsperre-Systems kann mittels folgender Prüfschritte geprüft werden. 1. Sicherstellen, daß der Motor mit dem Haupt- und den Nebenschlüsseln angelassen werden kann. 2. Sicherstellen, daß der Motor mit einem Schlüssel ohne Transponder nicht angelassen werden kann.
  • Seite 1014: Antennenspule Ersetzen Und Einbauen

    BE–74 Revised on ’97 Apr. 5. Sicherstellen, daß der Fehlercode 81 gelöscht ist und der Normalcode (keine Störung) ausgegeben wird. Prüflampe und Kabelbrücke vom Diagnosestecker entfernen. LBE00216-00168 ANTENNENSPULE ERSETZEN UND EINBAUEN Zündung 1. Massekabel vom negativen (–) Batteriepol abziehen. LBE00217-00169 2.
  • Seite 1015: Nebenschlüssel Registrieren

    BE–75 Revised on ’97 Apr. NEBENSCHLÜSSEL REGISTRIEREN Das Fahrzeug wird mit einem Haupt- und zwei Neben- schlüsseln geliefert. Obwohl nur zwei Nebenschlüssel mit dem Fahrzeug geliefert werden, können bis zu drei Schlüssel registriert werden. Die Registrierung erfolgt an- hand des Hauptschlüssels (Funktion Nebenschlüssel-Re- gistrierung).
  • Seite 1016: Anziehdrehmomente

    BE–76 Revised on ’97 Apr. ANZIEHDREHMOMENTE Anziehdrehmoment Objekt Anmerkung kgf-m Lenkrad x Lenkwelle 34,3 ± 4,9 3,5 ± 0,5 TORX ® Lenkrad x Airbag-Modul 7,35 ± 2,15 0,75 ± 0,22 Schraube Lenksäule x Halterung (Unterseite) 17,7 – 27,5 1,8 – 2,8 Lenksäule x Halterung (Oberseite) 17,7 –...
  • Seite 1017 DAIHATSU L500,L501 STROMLAUFPLAN Revision 1: April 1997 KABELBAUM, MOTOR ALLGEMEINE ANWEISUNGEN....HW– 2 (ED-10/LINKSLENKER) ....HW–27 HANDHABUNG UND PRÜFUNG ..HW– 2 KABELBAUM, MOTOR HANDHABEN VON KABELBÄUMEN ... HW– 4 (ED-20/RECHTSLENKER) ....HW–29 KABELFARBCODE ......HW– 6 KABELBAUM, MOTOR PRÜFEN DES STROMKREISES (ED-20/LINKSLENKER) ....
  • Seite 1018: Allgemeine Anweisungen

    HW–2 Revised on ’97 Apr. ALLGEMEINE ANWEISUNGEN HANDHABUNG UND PRÜFUNG AUSBAU Zum Trennen der Steckverbindung, Sicherungszunge he- runterdrücken und Stecker gemäß nebenstehender Ab- bildung gleichzeitig aus der Kupplung ziehen. LHW00002-00001 PRÜFUNG Bei einer Durchgangs- bzw. Spannungsmessung am Stecker mittels Multimeter, die Meßspitze niemals von der Steckerseite her einführen, da dies zu Kontaktfehlern füh- ren kann.
  • Seite 1019: Steckverbindung

    HW–3 Revised on ’97 Apr. PRÜFUNG Meßgerät (Volt-/Ohmmeter) Zum Prüfen ein Prüfgerät verwenden, dessen Innenwi- derstand über 10 kΩ/V liegt. Die Verwendung eines Meßgeräts mit einem geringeren Eigenwiderstand kann zu falschen Meßergebnissen oder Ω weiteren Störungen führen. LHW00007-00006 Konventionelle Steckverbinder Wird die Widerstands- und/oder Spannungsmessung am Stecker durchgeführt, die Prüfsonde von der Stecker- rückseite her einführen.
  • Seite 1020: Handhaben Von Kabelbäumen

    HW–4 Revised on ’97 Apr. HANDHABEN VON KABELBÄUMEN Allgemeine Anweisungen (1) Bei Transport und Montage von Kabelbäumen niemals auf die Stecker treten oder an den Stek- kern ziehen. (Damit Kontaktstifte und -hülsen nicht herausge- zogen werden und Risse und Beschädigungen der Stecker vermieden werden.).
  • Seite 1021 HW–5 Revised on ’97 Apr. (4) Klemmen und Steckverbinder • Die Stecker müssen beim Anschließen richtig einrasten. • Steckverbinder mit Verriegelungselement ..Sicherstellen, daß die Steckverbin- dung korrekt ge- sichert ist. • Stecker ohne Sicherung...Stecker bis zum Anschlag hineinschieben. LHW00016-00000 • Montage mit Schrauben •...
  • Seite 1022: Kabelfarbcode

    HW–6 Revised on ’97 Apr. KABELFARBCODE Code Farbe Grau Braun Schwarz • Zur besseren Identifizierung hat jedes Kabel seine eigene Farbe. Jede Farbe hat einen Code, der in der Code Tabelle rechts beschrieben ist. Diese Codes werden Farbe Weiß Grün in den Schaltplänen verwendet und erleichtern die Code Störungssuche.
  • Seite 1023: Prüfen Des Stromkreises Mit Einem Multimeter

    HW–7 Revised on ’97 Apr. PRÜFEN DES STROMKREISES MIT EINEM MULTIMETER Wenn eine Diode in den Stromkreis eingebaut ist, die Po- larität der Prüfspitzen umpolen und eine Durchgangsprü- fung vornehmen. Bei handelsüblichen Meßgeräten muß Durchgang ange- zeigt werden, wenn die Minus-Prüfschnur (–) an die posi- tive (+) Seite der Diode und die Plus-Prüfschnur (+) an die negative (–) Seite der Diode angeklemmt ist.
  • Seite 1024: Abkürzungen

    HW–8 Revised on ’97 Apr. ABKÜRZUNGEN Die in diesem Handbuch verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung. ACC: Zubehörausrüstung LGT: Licht ACT: Stellglied Links ALT: Lichtmaschine Leuchte AMP: Verstärker LTR: Anzünder ANTN: Antenne LVLIG: Nivellierung AT, A/T: Automatikgetriebe J/B: Sicherungskasten (+) BATT: Batterie J/C: Anschluß...
  • Seite 1025: Stromlaufplan

    HW–9 Revised on ’97 Apr. STROMLAUFPLAN EFI-ANLAGE (ED-20) Zum Wegfahrsperre-ECU ACEN ACSW Stecker, Außenbordverbindung ACEV Geschwindigkeitssensor, Fahrzeug GEBLÄSE Motor- Kontrolleuchte Anzeige 10 A Kombiinstrument Zündspule Verteiler Motor Nr. 1 15 A Kraftstoff- pumpenrelais Kraftstoff- pumpe Motor Nr. 2 Hauptrelais Schmelzstreifen 1,25 Schmelzstreifen 2,00 LHW00028-00018...
  • Seite 1026: Abgasregelung (Ef-Gl)

    HW–10 Revised on ’97 Apr. ABGASREGELUNG (EF-GL) Motor-Kontrolleuchte Gasdruckschalter Anzeige Heck 15 A Klimaanlagesch. "kühlen" 15 A Heckschei- Schalter Heck- Klimaanlagesch. "mild" Heckscheiben- benheizung scheibenheizung heizung 15 A Gebläse- schalter Zum Außenbordstecker Gebläse- motor Heizung 15 A Relais, Mag- Thermo- Magnet- netkupplung schalter...
  • Seite 1027: Anlasser Und Lichtmaschine

    HW–11 Revised on ’97 Apr. ANLASSER UND LICHTMASCHINE Motor 15 A Neutralstartschalter, nur für A/T Anlasserrelais Für M/T Schmelzstreifen 1,25 Schmelzstreifen 2,0 EFI LHW00030-00020...
  • Seite 1028: Airbagsystem

    HW–12 Revised on ’97 Apr. AIRBAGSYSTEM Airbag- Anzeige- Warnleuchte instrument 10 A Kombiinstrument AIRBAG 15 A Motor Nr. 1 15 A Schmelzstreifen 1,25 Schmelzstreifen 2,00 LHW00031-00021...
  • Seite 1029: Wegfahrsperre

    HW–13 Revised on ’97 Apr. WEGFAHRSPERRE Motor Nr. 2 10 A Schmelzstreifen 1,25 Schmelzstreifen 2,00 LHW00032-00022...
  • Seite 1030: Kombiinstrument

    HW–14 Revised on ’97 Apr. KOMBIINSTRUMENT Beleuchtung Spule, Anlasserrelais Airbag-ECU EFI-ECU Schalter, Sicherheitsgurt EFI-ECU Nur Grund- ausführung Kaltstartschalter (Choke) Öldruckschalter Heck 10 A Schalter, Stellbremse Ausführung Australien Schalter, Bremsflüssigkeitsstand Anzeige 10 A Lichtmaschine L Masse, Sicherungskasten Schalter, Nebelschlußleuchte Nur Aus- führung Europa Reedschalter EFI-ECU...
  • Seite 1031: Scheinwerfer

    HW–15 Revised on ’97 Apr. SCHEINWERFER Fernlichtanzeige (Kombiinstrument) Scheinwerfer- schalter Scheinwerfer- schalter (Abblendung) Scheinwerfer, rechts 10 A Scheinwerfer, Lichtschalter links 10 A Schmelzstreifen 1,25 LHW00034-00024...
  • Seite 1032: Kennzeichenleuchte

    HW–16 Revised on ’97 Apr. SCHLUSSLEUCHTE UND KENNZEICHENLEUCHTE Begrenzungsleuchte, rechts Heckleuchte, rechts Kennzeichen- leuchte Kennzeichen- leuchte Heckleuchte, links Schalter, Begrenzungsleuchte LH Heck Heck 15 A Instrumentenbeleuchtung (Kombiinstrument) Heizungsregler, Beleuchtung Aschenbecher, Beleuchtung Radio, Beleuchtung A/T Konsole, Beleuchtung Schmelzstreifen 1,25 LHW00035-00025...
  • Seite 1033: Bremsleuchte Und Nebelschlussleuchte

    HW–17 Revised on ’97 Apr. BREMSLEUCHTE UND NEBELSCHLUSSLEUCHTE Schalter, Fahrgast- Anzeige raumbeleuchtung Blinker 15 A Signal- horn 15 A Relais, Nebelschlußleuchte Mehrzweck- Nebelschluß- hebelschalter leuchte (Beleuchtung) Kontrolleuchte, Nebelschlußlicht Bremslichtschalter (Kombiinstrument) Schlüsselschalter Bremse Deckenleuchte 10 A Signalhorn/ABS Signalhorn, Warnblinker 15 A Hochgelegte Bremsleuchte Bremsleuchte...
  • Seite 1034: Warnblinkanlage Und Signalhorn

    HW–18 Revised on ’97 Apr. WARNBLINKANLAGE UND SIGNALHORN Signalhorn Signalhornschalter Blinkleuchte, vorne rechts Blinkleuchte, seitlich rechts Blinkeranzeige, rechts Blinkleuchte, hinten rechts Signalhorn Warnblink- anlage 15 A Blinkleuchte, hinten links Anzeige, Blinker Blinkeranzeige, links Blinkleuchte, 15 A seitlich links Blinkleuchte, vorne links Schmelzstreifen 1,25 LHW00037-00027...
  • Seite 1035: Innenbeleuchtung Und Rückfahrleuchte

    HW–19 Revised on ’97 Apr. INNENBELEUCHTUNG UND RÜCKFAHRLEUCHTE 15 A Bremslicht 10 A Anzeige, Blinker 15 A Schmelzstreifen 1,25 LHW00038-00028...
  • Seite 1036: Leuchtweitenregler

    HW–20 Revised on ’97 Apr. LEUCHTWEITENREGLER Scheinwerfer, rechts 10 A Scheinwerfer- Scheinwerfer, relais links Signalhorn, 10 A Warnblink- anlage 15 A Schmelzstreifen 1,25 LHW00039-00029...
  • Seite 1037: Klimaanlage Und Heizung/Lüftung

    HW–21 Revised on ’97 Apr. KLIMAANLAGE UND HEIZUNG/LÜFTUNG Gebläse- schalter Heizung 20 A Gebläse- motor Druckschalter Schalter, Klimaanlage Heizwiderstand Magnet- kupplung Temperatur- schalter, Kühlflüssigkeit Motor Nr.2 10 A Kühlgebläse- motor Motor Nr.1 15 A Zündspule Verteiler Schmelzstreifen Kühlergebläse Schmelzstreifen 1,25 LHW00040-00030...
  • Seite 1038: Zentralverriegelung Und Fensterheber

    HW–22 Revised on ’97 Apr. ZENTRALVERRIEGELUNG UND FENSTERHEBER Elektrische Fensterheber Zusatz- sicherungs- kasten 30 A Hecktür PMNT Hintertür, rechts 15 A Hintertür, links Vordertür (Beifahrerseite) Schmelzstreifen 1,25 LHW00041-00031...
  • Seite 1039: Scheibenwischer, -Wascher Und -Heizung

    HW–23 Revised on ’97 Apr. SCHEIBENWISCHER, -WASCHER UND -HEIZUNG Defroster 15 A Heckscheibenwischer Wascherpumpenmotor Scheiben- Motor, Windschutz- wischer scheibenwischer/-wascher 15 A Schmelzstreifen 1,25 LHW00042-00032...
  • Seite 1040: Heckscheibenheizung

    HW–24 Revised on ’97 Apr. BESCHREIBUNG DER KABELBÄUME KABELBAUM, KENNZEICHENLEUCHTE KABELBAUM, HECKTÜR, NR. 1 KABELBAUM, BREMSLEUCHTE hintere Kombileuchte Hintere Kombileuchte Waschermotor Heckscheibenheizung Kraftstoffbehälter Kraftstoffpumpe Fahrgastraumbeleuchtung Fahrgastraumbeleuchtung Stellbremse KABELBAUM, WINDLAUF Bodenbeleuchtung KABELBAUM, DACH (weglassen) KABELBAUM, KABELBAUM, VORDERTÜR, KABELBAUM, INSTRUMENTEN- RECHTS VORDERTÜR, LINKS BRETT (Für LINKSLENKER) KABELBAUM,...
  • Seite 1041: Kabelbaum, Motor (Ed-10/Rechtslenker)

    HW–25 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, MOTOR (ED-10/RECHTSLENKER) Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Verteiler (+) Anschluß, Kraftstoffabschaltung (+) N08-Y34 Magnetspule, Kraftstoffabschaltung (+) Hauptschmelz- Lichtmaschine (B) streifen (L) Ladeanzeige (CHG) Lichtmaschine (L) N08-Y34 Lichtmaschine (IG) Zündspule (–) Verteiler (N–) Temperaturschalter, Relais, Kühlergebläse tief (+) (COL–)
  • Seite 1042 Temperaturgeber Verteiler Temperatur- Windlauf schalter, tief Kraftstoffabschaltung Öldruckschalter Windlauf 2 Lichtmaschine B Temperatur- schalter, hoch Lichtmaschine Windlauf 1 87B41...
  • Seite 1043: Kabelbaum, Motor (Ed-10/Linkslenker)

    HW–27 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, MOTOR (ED-10/LINKSLENKER) Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Verteiler (+) Kraftstoffabschaltung (+) N08-Y34 Magnetspule, Kraftstoffabschaltung (+) Hauptschmelz- Lichtmaschine (B) streifen (L) Ladeanzeige (CHG) Lichtmaschine (L) N08-Y34 Lichtmaschine (IG) Zündspule (–) Verteiler (N–) Temperaturschalter, Relais, tief (+) Kühlergebläse (COL–) Temperatur-...
  • Seite 1044 Temperaturgeber Verteiler Temperatur- Windlauf schalter, tief Kraftstoffabschaltung Öldruckschalter Windlauf 2 Lichtmaschine B Temperaturschalter, hoch Lichtmaschine Windlauf 1 87B43...
  • Seite 1045: Kabelbaum, Motor (Ed-20/Rechtslenker)

    HW–29 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, MOTOR (ED-20/RECHTSLENKER) Nach Anschluß Klemme Klemme Anschluß Batterie + (01) Lichtmaschine (B) Motor Anschluß (20) Sicherung, Motor (L) Lageanzeige (CHG) Lichtmaschine (L) Motor Anschluß (17) Lichtmaschine (IG) Thermoschalter niedrig (+) KP0 Relais, Kühlergebläse (C-TH) Temperaturanzeige G (+) Temperaturgeber (+) Öldruckanzeige (–)
  • Seite 1046 Kurbel- winkelgeber Lamda-Sonde Druckgeber N13 N14 Einspritz- X44 X46 ventil Nr. 3 Temperatur- Windlauf 1 geber Einspritz- Öldruckschalter ventil Nr. 1 Temperatur- KK4 L35 schalter, tief Schmelzstreifen X51 X50 Motormasse Einspritz- ventil Nr. 2 ISC-Ventil X53 X52 Windlauf 3 XU3 XU2 Temperaturgeber, Ansaugluft Drosselklappen-...
  • Seite 1047: Kabelbaum, Motor (Ed-20/Linkslenker)

    HW–31 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, MOTOR (ED-20/LINKSLENKER) Nach Anschluß Klemme Klemme Anschluß Batterie + (01) Lichtmaschine (B) Motor Anschluß (20) Sicherung, Motor (L) Ladeanzeige (CHG) Lichtmaschine (L) Motor Anschluß (17) Lichtmaschine (IG) Thermoschalter niedrig Relais, Kühlergebläse (C-TH) Temperaturanzeige G (+) Temperaturgeber (+) Öldruckanzeige (–) Öldruckschalter (B)
  • Seite 1048 Licht- maschine B Kurbel- Lambda- Einspritz- Lichtmaschine winkelgeber Druckgeber Sonde ventil Nr. 3 N13 N14 X45 X44 X46 X55 X54 Temperatur- geber Anlasser Temperatur- Einspritz- schalter, tief ventil Nr. 2 Einspritz- Motormasse X53 X52 Schmelzstreifen ventil Nr. 1 Windlauf 2 Öldruckschalter ISC-Ventil X51 X50...
  • Seite 1049: Kabelbaum, Motor (Ef-Gl)

    HW–33 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, MOTOR (EF-GL) Nach Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß FBC ECU (OVSV) OUTBENT SOL (+) Meter, Warnung, Temperaturgeber, Abgastemperatur (–) Abgas (+) Zuleitung, Nebenstrom- XL9 FBC ECU luftventil (–) (Nebenstromluftventil) Temperaturanz.
  • Seite 1050 X45 X44 X46 Abgas- Druckgeber N05 N07 sensor N53 N54 Zündspule 1 Zündspule 2 Z46 X37 Öldruckschalter Lambda- Temperaturgeber/ Sonde -schalter N61 XZ5 XX5 H05 H20 O20 XT7 Y06 Y01 XX8 XX7 N72 N73 N64 N65 Sensor, Windlauf 1 Windlauf 2 Nockenstellung Zündspule 3 Schmelzstreifen...
  • Seite 1051: Kabelbaum, Instrumententafel

    HW–35 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, INSTRUMENTENTAFEL Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Windlauf, Zigarettenanzünder (E) links Anschluß (03) Sicherung ACC (L) Zigarettenanzünder (+) Begrenzungsleuchte, RADIO (Beleuchtung +) Anschluß (LH+) Sicherung PMWT (L) RADIO (B/UP) Massenanschluß (04) RADIO (E) RADIO Lautsprecher (Lautsprecher rechts +) vorne rechts (+)
  • Seite 1052 Windlauf Windlauf Radio Lautsprecher Zigarettenanzünder 87B55...
  • Seite 1053: Kabelbaum, Vordertür (Fahrersitz/Rechtslenker)

    HW–37 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, VORDERTÜR (FAHRERSITZ/RECHTSLENKER) Nach Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Defrosterschalter (L) Rückspiegel, links, Hauptschalter, Schalter, Fensterheb. beheizt (+) Fensterheber (RRU+) hinten rechts (U+) Rückspiegel, links, Windlauf rechts Hauptschalter, Schalter, Fensterheb. beheizt (–) Anschluß...
  • Seite 1054 ZS1 Q66 Türschloß P38 P37 P33 P32 Rückspiegel P23 P24 Z61 P28 P27 P22 ZS1 Q25 Zum Windlauf Schalter, Fensterheber Türschloß Motor, RB5 R24 R26 R25 RB6 Fensterheber Zum Windlauf Rückspiegel R19 R21 RB3 Zum Windlauf Lautsprecher #0L #0R Zum Windlauf Zum Windlauf 87B30...
  • Seite 1055: Kabelbaum, Vordertür

    HW–39 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, VORDERTÜR (BEIFAHRERSEITE/RECHTSLENKER) Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Rückspiegel, links, Zigarettenanzünder (E) beheizt (–) Defrosterschalter (L) Motor, Rückspiegel- einzug links (F) Schalter, Motor, Rückspiegel- Rückspiegeleinzug (F) einzug links (F) Schalter, elektr. Rück- Rückspiegel, links, spiegelverstellung (C) elektrisch verstellbar (C) Schalter, elektr.
  • Seite 1056 Rückspiegel Q27 Q28 P43 P30 P31 Motor, Schalter, Türschloß RB7 R22 R27 R23 RB8 Fensterheber Fensterheber Zum Windlauf Rückspiegel RB4 R20 R18 P28 Zum Windlauf Lautsprecher Zum Windlauf 87B09...
  • Seite 1057: Kabelbaum, Vordertür (Fahrersitz/Linkslenker)

    HW–41 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, VORDERTÜR (FAHRERSITZ/LINKSLENKER) Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Schalter, elektr. Rück- Rückspiegel, links, spiegelverstellung (C) elektrisch verstellbar (C) Schalter, elektr. Rück- Rückspiegel, links, spiegelverstellung (HR) elektrisch verstellbar (H) Schalter, elektr. Rück- Rückspiegel, links, spiegelverstellung (VR) elektrisch verstellbar (V) RADIO (SPL+) Lautsprecher...
  • Seite 1058 P23 P24 Z60 P28 ZS1 Q25 Windlauf Schalter, Fensterheber Türschloß Rückspiegel Motor, Fensterheber Zum Windlauf Lautsprecher P35 P40 ZS0 P30 Zum Windlauf 87B18...
  • Seite 1059: Kabelbaum, Vordertür

    HW–43 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, VORDERTÜR (BEIFAHRERSEITE/LINKSLENKER) Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Schalter, elektr. Rück- Rückspiegel, rechts, spiegelverstellung (C) elektrisch verstellbar (C) Schalter, elektr. Rück- Rückspiegel, rechts, spiegelverstellung (HL) elektrisch verstellbar (H) Schalter, elektr. Rück- Rückspiegel, rechts, spiegelverstellung (VL) elektrisch verstellbar (V) RADIO Lautsprecher...
  • Seite 1060 P43 P30 P31 Schalter, Fensterheber Rückspiegel Motor, Fensterheber Türschloß R20 R18 P28 Zum Windlauf Lautsprecher Zum Windlauf 87B18...
  • Seite 1061: Kabelbaum, Hecktür, Nr. 1

    HW–45 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM HECKTÜR Nr. 1 Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Anschluß Boden hochgesetzte J/C (09) Bremsleuchte (+) Heckkombileuchte hochgesetzte rechts (–) Bremsleuchte (–) Anschluß Boden hochgesetzte J/C (09) Bremsleuchte (+) Heckkombileuchte hochgesetzte rechts (–) Bremsleuchte (SPOR) Motor, Heckscheiben- Anschluß...
  • Seite 1062 Hochgelegt Zur Heckscheibe 1 Zum Windlauf Heckscheiben- wischer Hochgelegt, Dach E 87234...
  • Seite 1063: Kabelbaum, Kennzeichenleuchte

    HW–47 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, KENNZEICHENLEUCHTE Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Schalter, Nebelschlußleuchte (–) Nebelschlußleuchte (+) Anschluß, Boden (12) Kennzeichenleuchte rechts (–) Verbindung zu #2M~Z79 Nebelschlußleuchte (+) Schalter, Nebelschlußleuchte (–) Nebelschlußleuchte (+) Anschluß Boden Kennzeichenleuchte J/C (12) rechts (–) Verbindung zu #2M~Z79 Nebelschlußleuchte (+) Kennzeichenleuchte...
  • Seite 1064 Zum Windlauf Nebelschlußleuchte links Nebelschlußleuchte F Kennzeichenleuchte Kennzeichenleuchte rechts links 87210B...
  • Seite 1065: Kabelbaum, Bremsleuchte

    HW–49 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, BREMSLEUCHTE Nach Anschluß Klemme Farbe Klemme Anschluß Hochgesetzte Anschluß Boden Bremsleuchte (+) J/C (09) Hochgesetzte Heckkombileuchte Bremsleuchte (–) rechts(–) 87210L...
  • Seite 1066 Hochgesetzt Zur Hecktür 87210L...
  • Seite 1067 HW–51 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM (ED-10/RECHTSLENKER) Nach Nach Nach Nach Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Zündschalter (IG 2) Sicherungskasten IG 2 (+) Innenbeleuchtung (DR) Schalter, Fahrgast- Kontrolleuchte, Zündung Sicherungskasten MET (+) Verstärker, Leerlaufanhebung,...
  • Seite 1068 HW–52 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM (ED-10/RECHTSLENKER) Blinkleuchte vorne rechts Blinkleuchte, vorne links Motor, Kühlergebläse Scheinwerfer Begrenzungs- Abblendschalter rechts Schein- leuchte rechts werfer, KP6 KP7 links Signalhorn rechts Magnetkupplung Heckkombi- leuchte, rechts Schalter, Begrenzungs- Motor Wischer- Rückfahrlicht leuchte, links C07 Z05 lasser Zünd- Motor...
  • Seite 1069: Kabelbaum, Windlauf (Ed-10/Linkslenker)

    HW–53 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, WINDLAUF (ED-10/LINKSLENKER) Nach Nach Nach Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Sicherung Bremslicht (B) Schmelzstreifen Innenbeleuchtung (DR) Schalter, Fahrgastraum- Windlauf, Schalter, Heckleuchte (L) leuchte vorne rechts (+) Anschluß rechts (09) Stellbremse (+) Zündschalter (IG 2) Sicherungskasten IG 2 (+)
  • Seite 1070: Kabelbaum, Windlauf

    HW–54 KABELBAUM, WINDLAUF (ED-10/LINKSLENKER) Blinkleuchte, vorne rechts Blinkleuchte, vorne links Motor, Scheinwerfer, Kühlergebläse Begrenzungs- rechts Schein- leuchte, rechts werfer, links Signalhorn, Anlasser Zum Motor rechts Heckkombi- Schalter, leuchte, rechts H21 H06 Bremslicht Begrenzungs- Schalter, Zum Motor Schmelzstreifen Waschermotor leuchte, links C07 Z05 Bremsflüssig- E14 F07 G04...
  • Seite 1071 HW–55 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM (ED-20/RECHTSLENKER) Nach Nach Nach Nach Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Batterie + (01) Zündschalter (AM) Blinkleuchte, seitlich L (+) Sicherungskasten Sicherungskasten Schalter, Relais, Kühlergebläse (C-TH) Temperatursch., niedrig (+) Blinkleuchte, vorne (LH) Heckscheibenheizung (L)
  • Seite 1072 HW–56 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM (ED-20/RECHTSLENKER) Blinkleuchte, Blinkleuchte, vorne links vorne rechts Signalhorn, Heckkombileuchte, Begrenzungs- rechts rechts Scheinwerfer, Begrenzungs- Scheinwerfer, leuchte, links Motor, Kühler- links rechts leuchte, rechts gebläse E14 F07 G04 Signalhorn, A03 A02 A07 A06 rechts Leuchtweiten- Zum Anschluß...
  • Seite 1073: Kabelbaum, Windlauf (Ed-20/Linkslenker)

    HW–57 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, WINDLAUF (ED-20/LINKSLENKER) Nach Nach Nach Nach Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Batterie + (01) Zündschalter (AM) Scheinwerfer Scheinwerfer Signalhorn RH (+) Sicherungskasten Schalter, Heckscheibenheizung (+) Leuchtweitenregler (RH 3) Leuchtweitenregler (LH 3)
  • Seite 1074 HW–58 Revised on ’97 Apr. Nach Nach Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Schalter, Rückfahrlicht (+) Sicherungskasten Wegfahrsperre-ECU (E) Anschluß, Masse (01) Rückfahrleuchte (SW+) Wegfahrsperre-ECU Wegfahrsperre Antenne Windlauf, Schalter, (COL–) (COL–) Anschluß rechts (20) Rückfahrlicht (–) Wegfahrsperre-ECU (COL+) Wegfahrsperre Antenne Verbindung zu N30~N60 Sicherung A/B (B)
  • Seite 1075 HW–59 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, WINDLAUF (ED-20/LINKSLENKER) Blinkleuchte, Blinkleuchte, vorne links vorne rechts Signalhorn, Heckkombi- rechts Begrenzungs- leuchte, rechts Scheinwerfer, Begrenzungs- Scheinwerfer, leuchte, links Motor, rechts leuchte, rechts links Kühlergebläse E14 F07 G04 Signalhorn, A03 A02 A07 A06 rechts Leuchtweiten- Leuchtweiten- Zum Anschluß...
  • Seite 1076: Kabelbaum, Windlauf (Ef-Gl)

    HW–60 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, WINDLAUF (EF-GL) Nach Nach Nach Nach Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Lage Klemme Klemme Lage Batterie + (01) Zündschalter (AM) Windlauf, Anschluß rechts (17) #0S Anschluß Boden (18) Verbindung zu #3C~Z21 Karosseriemasse (FIN) Schalter, Heizgebläse (H)
  • Seite 1077 HW–61 Revised on ’97 Apr. KABELBAUM, WINDLAUF (EF-GL) Blinkleuchte, vorne links Blinkleuchte, vorne rechts Signalhorn, Motor, Kühlergebläse Türschalter rechts Scheinwer- Scheinwerfer, fer, links KP6 KP7 rechts Signalhorn, rechts A03 A02 A07 A06 Zum Anschluß D Heckkombileuchte, Begrenzungs- Begrenzungs- links M15 CE9 Anlasser Zum An- leuchte, rechts...

Inhaltsverzeichnis