Herunterladen Diese Seite drucken
Daihatsu Applause Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Applause:

Werbung

EINRICHTARBEITEN ........................
VORDERER STOSSFÄNGER ..........
KÜHLERGRILL .................................
KOTFLÜGEL .....................................
HINTERER STOSSFÄNGER ............
RADLAUFAUSKLEIDUNG ................
HAUBE UND
HAUBENENTRIEGELUNGSZUG .
TANKDECKELÖFFNER ....................
REGEN- UND TROPFLEISTEN ........
KAROSSERIELEISTEN
(STANDARD) .................................
KAROSSERIELEISTE (OPTION) ......
ZIERLEISTE ......................................
ELEKTR. BETÄTIGTES
SCHIEBEDACH MIT
HOCHKLAPPMECHANISMUS .....
HINWEIS:
• Sehe, wenn die Anzugsmomente nicht angegeben sind, die Tabelle der Anzugsmomente für Schraubverbindungen um die
vorgeschriebene Anzugsmomenten feststellen zu können.
DAIHATSU
KAROSSERIE
KI–
2
ARMATURENBRETT ........................
KI–
7
VORDERSITZE ..................................
KI– 10
RÜCKSITZ .........................................
KI– 11
SICHERHEITSGURTE ......................
KI– 14
VORDERTÜREN ...............................
KI– 17
FONDTÜREN .....................................
HECKKLAPPE ..................................
KI– 19
VERKLEIDUNGEN ............................
KI– 23
FENSTER ..........................................
KI– 25
HECKSCHEIBE .................................
KRAFTSTOFFTANK ..........................
KI– 28
GASPEDAL .......................................
KI– 30
AUSPUFFANLAGE ...........................
KI– 31
MOTORLAGER .................................
SPEZIALWERKZEUGE .....................
ANZUGSMOMENTE ..........................
KI– 32
KI– 37
KI– 45
KI– 47
KI– 50
KI– 54
KI– 61
KI– 67
KI– 73
KI– 81
KI– 86
KI– 93
KI–102
KI–104
KI–108
KI–110
KI
KI–110
ABO00001-00000
NO. 9170-AE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Daihatsu Applause

  • Seite 1 DAIHATSU KAROSSERIE EINRICHTARBEITEN ......KI– ARMATURENBRETT ......KI– 37 VORDERER STOSSFÄNGER ..KI– VORDERSITZE ........KI– 45 KÜHLERGRILL ......... KI– 10 RÜCKSITZ ......... KI– 47 KOTFLÜGEL ........KI– 11 SICHERHEITSGURTE ...... KI– 50 HINTERER STOSSFÄNGER .... KI– 14 VORDERTÜREN .......
  • Seite 2 KI–2 EINRICHTARBEITEN A Vorgeschriebener Wert E Vorgeschriebener Wert Spalt: 4,2 ± 1,5 mm Spalt: 3,6 - 6,5 mm Toleranz: Höchstens 1,5 mm Unterschied, rechts und links: Unterschied, rechts und links: Höchstens 1,5 mm Höchstens 1,5 mm F Vorgeschriebener Wert B Vorgeschriebener Wert Spalt: 4,0 - 7,0 mm Spalt:...
  • Seite 3 KI–3 1. Spalt Motorhaube (1) Die Befestigungsschrauben der Motorhaube am Haubenscharnier lösen und die Motorhaube gemäß den Vorgaben ausrichten. Sollwert: Spalt: 4,2 ± 1,5 mm Unterschied, rechts und links Höchstens 1,5 mm Toleranz: Höchstens 1,5 mm ABO00003-00002 (2) Die Halteschrauben der Motorhaube festziehen. 2.
  • Seite 4 KI–4 2. Höhe Vorn Front (1) Vorder-/Fondtürscharnierseite q Die türseitigen Scharnierschrauben lockern. w Die Türposition durch Verschieben der Tür am Scharnier ausrichten. e Die türseitigen Scharnierschrauben festziehen. ABO00007-00006 Hinten Rear ABO00000-00007 (2) Schließplattenseite der Vorder-/Fondtür q Die Halteschrauben der Schließplatte lockern. w Die Position der Schließplatte durch leichte Hammerschläge ausrichten e Die Halteschrauben der Schließplatte festziehen.
  • Seite 5 KI–5 AUSRICHTEN DER HECKKLAPPE A Vorgeschriebener Wert C Vorgeschriebener Wert Spalt: 5,3 ± 8,3 mm Spalt: 5,2 - 9,2 mm Toleranz: Höchstens 1,5 mm Unterschied, rechts und links: Höchstens 1,5 mm B Vorgeschriebener Wert Toleranz: Höchstens 2,0 mm Unterschied, rechts und links: Höchstens 2,0 mm ABO00009-00009 1.
  • Seite 6 KI–6 2. Höhe (1) Die Halteschrauben der Heckklappen-Schließplatte lockern. (2) Höhenunterschiede durch Versetzen der Schließplatte ausgleichen. ABO00011-00011 Gleichzeitig die Gummiauflagen der Heckklappe so einrichten, daß die Heckklappe spaltlos aufliegt und die Haubenhöhe auf der linken und rechten Seite gleich ist. (3) Die Halteschrauben der Heckklappen-Schließplatte festziehen.
  • Seite 7 KI–7 VORDERER STOSSFÄNGER BAUTEILE q Unterbaugruppe, Kotflügel w Kotflügel-Haltestrebe e Hintere Motorhaubenauflage r Seitliche Blinkerleuchte t Radlaufauskleidung y Schraube mit Beilegscheibe u Schraubentülle ABO00013-00012 AUSBAU 1. Den Vorderrad-Spritzschutz durch Entfernen der drei Halteschrauben abnehmen. (Siehe Abschnitt “Radlaufauskleidung”.) 2. Die Befestigungselemente der Radlaufauskleidung von der Unterseite des vorderen Stoßfängers abnehmen.
  • Seite 8 KI–8 (2) Die Halteschrauben herausdrehen und die Stoßfängerverkleidung abnehmen. HINWEIS: • Dann den Schlauch der Scheinwerfer-Waschanlage lösen. (nur bei Modellen mit Scheinwerfer-Waschanlage) ABO00016-00014 5. Die Stoßfängerverstärkung abmontieren. Dazu die zwei Schrauben und Muttern entfernen. ABO00017-00015 6. Den seitlichen Stoßfängerhalter abschrauben. ABO00018-00016 7.
  • Seite 9 KI–9 EINBAU HINWEIS: • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Daher sind die Anweisungen dazu nicht mit Bildern versehen. Falls erforderlich die Abbildungen für den Ausbauvorgang nachschlagen. 1. Die Scheinwerfer-Waschanlagendüse in die Stoßfängerverkleidung einsetzen. (Nur bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-Waschanlage) 2.
  • Seite 10 KI–10 KÜHLERGRILL BAUTEILE q Stoßfängerverkleidung w Stoßfängerverstärkung, Nr. 1 e Heckstoßfängerstrebe r Seitliche Stoßfängerhalteplatte t Seitlicher Stoßfängerhalter ABO00021-00018 AUSBAU 1. Die sechs Halteschrauben herausdrehen und den Kühlergrill abnehmen. 2. Das Kühleremblem herausziehen. (nur wenn erforderlich) HINWEIS: • Ein entferntes Kühleremblem nicht wiederverwenden.. ABO00022-00019 EINBAU 1.
  • Seite 11 KI–11 KOTFLÜGEL BAUTEILE ABO00024-00020 AUSBAU 1. Den Vorderrad-Spritzschutz entfernen. (Siehe Abschnitt “Radlaufauskleidung”.) 2. Die Radlaufauskleidung ausbauen. (Siehe Abschnitt “Radlaufauskleidung”.) 3. Die Stoßfängerverkleidung abnehmen. (Siehe Abschnitt “vorderer Stoßfänger”.) Bolzen Bolt 4. Die Stoßfängerverstärkung entfernen. (Siehe Abschnitt Befestigungselemente Clips “vorderer Stoßfänger”.) 5. Die Schrauben und Befestigungselemente entfernen, die den Kotflügel mit der Frontverkleidung verbinden.
  • Seite 12 KI–12 7. Die zwei Schrauben herausdrehen, die den Kotflügel an der Karosserie halten. Schelle Clamp ABO00027-00024 8. Die Klemme für den Kabelbaum und den Schlauch der Windschutzscheiben-Waschanlage lösen. 9. Den Schlauch der Scheibenwaschanlage lösen, um den Kotflügel freizugeben. Dann den Schlauch sofort wieder am Waschanlagenmotor anschließen, damit keine Waschflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter ausläuft.
  • Seite 13 KI–13 EINBAU HINWEIS: • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Daher sind die Anweisungen dazu nicht mit Bildern versehen. Falls erforderlich die Abbildungen für den Ausbauvorgang nachschlagen. 1. Den Kotflügel mit den sechs Halteschrauben an der Karosserie befestigen. 2.
  • Seite 14 KI–14 HINTERER STOSSFÄNGER BAUTEILE q Motorhaube, Unterbaugruppe w Haubenentriegelungszug, Baugruppe e Haubenschloß, Baugruppe r Haubenscharniere, Baugruppe (R, L) t Haubenstütze y Klemme für Haubenstütze ABO00030-00026 AUSBAU 1. Den Hinterrad-Spritzschutz abschrauben. ABO00031-00027 2. Die Heckablagen-Seitenverkleidung abnehmen. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 3. Die zwei Haltemuttern auf der Innenseite der Heckstoßfängerverkleidung abschrauben.
  • Seite 15 KI–15 5. Die Halteschrauben an der Unterseite des Stoßfängers abnehmen, wie gezeigt. ABO00034-00030 6. Die Stoßfängerverkleidung abnehmen.. 7. Die zwei Halteschrauben und Befestigungselemente entfernen und die Stoßfängerverstärkung von der Stoßfängerverkleidung trennen. ABO00035-00031 8. Den seitlichen Stoßfängerhalter von der Stoßfängerverkleidung abschrauben. ABO00036-00032 9.
  • Seite 16 KI–16 EINBAU HINWEIS: • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Daher sind die Anweisungen dazu nicht mit Bildern versehen. Falls erforderlich die Abbildungen für den Ausbauvorgang nachschlagen. 1. Die seitliche Halteplatte und den Fondbelüftungskanal mit den Halteschrauben anbringen. 2.
  • Seite 17 KI–17 RADLAUFAUSKLEIDUNG BAUTEILE q Radlaufauskleidung w Vorderrad-Spritzschutz, Unterbaugruppe e Clip r Kotflügel-Haltestrebe ABO00039-00034 AUSBAU 1. Den Vorderrad-Spritzschutz durch Entfernen der drei Halteschrauben abnehmen. ABO00040-00035 2. Den Saum der vier Halterentsprechend der Abbildung durchtrennen und die Halter abnehmen. VORSICHT: • Dabei nicht die Radlaufauskleidung beschädigen. Schnitt Screw Schraubentülle...
  • Seite 18 KI–18 EINBAU HINWEIS: • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Daher sind die Anweisungen dazu nicht mit Bildern versehen. Falls erforderlich die Abbildungen für den Ausbauvorgang nachschlagen. 1. Die Radlaufauskleidung mit den sechs Haltern und der Halteschraube anbringen. HINWEIS: •...
  • Seite 19 KI–19 MOTORHAUBE UND HAUBENENTRIEGELUNGSZUG BAUTEILE q Vordere Tropfleiste w Hintere Tropfleiste q Motorkap w Ontgrendelingskabel motorkap e Motorkapsluiting r Motorkapscharnier (L/R) t Motorkapsteun y Klem motorkapsteun ABO00044-00038 Ausbau der Motorhaube 1. Die Befestigungselemente (13 Stk.) abnehmen und die Motorhauben-Dämmatte abnehmen. 2.
  • Seite 20 KI–20 8. Abmontieren der Motorhaubenscharniere (1) Die Kotflügel abmontieren. (Siehe Abschnitt “Kotflügel”.) (2) Die Motorhaubenscharniere abschrauben. ABO00047-00041 Montage der Motorhaube HINWEIS: • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Daher sind die Anweisungen dazu nicht mit Bildern versehen. Falls erforderlich die Abbildungen für den Ausbauvorgang nachschlagen. 1.
  • Seite 21 KI–21 Ausbau von Haubenschloß und Haubenentriegelungszug 1. Die Radlaufauskleidung ausbauen. (Siehe Abschnitt “Radlaufauskleidung”.) 2. Ausbau des Haubenschlosses (1) Die drei Halteschrauben des Haubenschlosses abnehmen. (2) Den Entriegelungszug lösen und das Haubenschloß abnehmen. ABO00049-00042 3. Den Haubenentriegelungszug von den Führungen am Kotflügel lösen.
  • Seite 22 KI–22 4. Den Haubenentriegelungszug wie in der Abbildung verlegen. ABO00054-00046 5. Den Haubenentriegelungszug mit dem Haubenschloß verbinden. 6. Das Haubenschloß mit den drei Halteschrauben anmontieren. 7. Die Motorhaube ausrichten. (Siehe Abschnitt “Einrichten der Motorhaube”.) 8. Die Radlaufauskleidung anbringen. (Siehe Abschnitt “Radlaufauskleidung”.) ABO00055-00047...
  • Seite 23 KI–23 TANKDECKELÖFFNER BAUTEILE Für RHD fahrzeugen Für LHD fahrzeugen Ansicht von "A" Ansicht von "A" Trittbret Trittbret Kabel Kabel Kabel Heckklappe Kabel Kabel Kabel- Kabelbaum Tank- Tankverschluß baum Schweller- Schweller- verschluß teil teil Kabel Heckklappe Kabelbaum Kabel Bodenteil ABO00056-00048 AUSBAU 1.
  • Seite 24 KI–24 12. Das Tankdeckelschloß abschrauben. 13. Den Tankdeckel-Entriegelungszug vom Tankdeckelschloß lösen. . 14. Die Heckklappen-Schließplatte abschrauben. 15. Den Heckklappenschloß-Entriegelungszug lösen. 16. Den Tankdeckel-Entriegelungszug vom Fahrzeug entfernen. ABO00059-00050 EINBAU HINWEIS: • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Daher sind die Anweisungen dazu nicht mit Bildern versehen.
  • Seite 25 KI–25 VORDERE UND HINTERE TROPFLEISTE BAUTEILE q Vordere Tropfleiste w Hintere Tropfleiste AUSBAU ABO00061-00051 1. Die Dachseitenleiste entfernen. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 2. Die Rücksitzlehne ausbauen. (Siehe Abschnitt “Rücksitz”.) 3. Das Heckablagenseitenteil entfernen. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 4. Die Fondtür-Trittbrettleiste abschrauben. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 5.
  • Seite 26 KI–26 6. Die obere C-Säulenverkleidung entfernen (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 7. Die Mutter mit einer Stecknuß bzw. einem schräg gehaltenen langen Schraubenschlüssel abschrauben, da sie tief in der Verkleidung sitzt. ABO00063-00052 8. Ausbau der hinteren Tropfleiste (1) Einen mit Klebeband umwickelten Schraubendreher verwenden und die Leiste im Bereich des Befestigungselements abhebeln.
  • Seite 27 KI–27 4. Die obere C-Säulenverkleidung montieren. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 5. Die Fondseitenverkleidung anbringen. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 6. Die Fondtür-Trittbrettleiste anschrauben. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 7. Heckablagenseitenteil und Heckablage montieren. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 8. Die Rücksitzseitenlehne einbauen. (Siehe Abschnitt “Rücksitz”.) ABO00068-00000 9. Montage der Dachseitenleiste (1) Die hintere Tropfleiste mit der Dachseitenleiste ausrichten.
  • Seite 28 KI–28 KAROSSERIELEISTEN (STANDARD) BAUTEILE # : Nicht wiederverwendbares Teil q Kotflügelleiste w Untere Vordertürleiste e Untere Fondtürleiste r Seitenwandleiste ABO00070-00057 AUSBAU 1. Ausbau der Karosserieleisten Klebeband (1) Klebeband an den Außenkanten der Leisten anbringen. (2) Eine Plastikspachtel unter die Leiste einführen. (3) Die Leiste mit der Spachtel anheben und dabei das beidseitige Klebeband und den Kleber durchtrennen.
  • Seite 29 KI–29 EINBAU 1. Die Karosserielampe und die Karosserie mit einer Infrarotlampe o.ä. erwärmen. 2. Das Abdeckpapier von der Leiste ziehen. An den in der Abbildung unten gezeigten Stellen Klebemittel auftragen. Klebemittel auftragen. Konvexer Teil des Convexity of liner paper Klebemittel auf die hintere Oberfläche auftragen. Apply adhesive agent at back surface.
  • Seite 30 KI–30 KAROSSERIELEISTE (OPTION) EINBAUPOSITION # : Nicht wiederverwendbares Teil q Kotflügelleiste w Untere Vordertürleiste e Untere Fondtürleiste r Seitenwandleiste ABO00076-00061 AUSBAU 1. Einen Schraubendreher mit Klebeband umwickeln und die Befestigungselemente von der Karosserie abhebeln. 2. Die Leiste von einem Ende her langsam abziehen. HINWEIS •...
  • Seite 31 KI–31 ZIERLEISTE EINBAUPOSITION # : Nicht wiederverwendbares Teil q Kotflügelleiste w Vordertürleiste e Fondtürleiste r Seitenwandleiste ABO00079-00064 AUSBAU 1. Einen Schraubendreher mit Klebeband umwickeln und die Befestigungselemente von der Karosserie abhebeln. 2. Die Zierleiste langsam von einem Ende her abziehen. HINWEIS •...
  • Seite 32 KI–32 ELEKTR. BETÄTIGTES SCHIEBEDACH MIT HOCHKLAPPMECHANISMUS BAUTEILE q Schiebedachgetriebe, Baugruppe w Schiebedach, Unterbaugruppe e Windabweiserstrebe, Unterbaugruppe & Windabweiser, Unterbaugruppe r Führungsschienenabdeckung t Hintere Regenrinne y Schiebedach-Betätigungszug, Unterbaugruppe Einstellscheibe u Schiebedach-Sonnenblende, Unterbaugruppe i Innenrückspiegel o Sonnenblende !0 Haltegriff, Baugruppe !1 Schaltereinfassung !2 Schiebedachschalter, Baugruppe ABO00081-00066 AUSBAU...
  • Seite 33 KI–33 4. Die Schiebedachscheibe abmontieren. Dazu die acht Haltemuttern abschrauben. ABO00083-00068 5. Die hintere Regenrinne abschrauben. ABO00084-00069 6. Das Schiebedach in Öffnungsstellung bringen und die Windabweiserstrebe und den Windabweiser abschrauben. 7. Die Führungsschienenabdeckung auf der linken und rechten Seite abschrauben. ABO00085-00070 8.
  • Seite 34 KI–34 11. Die Halterung entfernen. Dann die Schiebedach- Sonnenblende von der Rückseite des Schiebedach- Betätigungszugs abnehmen. ABO00088-00073 EINBAU 1. Die Schiebedach-Sonnenblende von der Rückseite des Schiebedach-Betätigungszugs her einbauen. 2. Die Halterung anbringen. ABO00089-00074 3. Einbau des Schiebedach-Betätigungszugs (1) Die Gestängeposition durch Einführen eines Stiftes Reference hole Bezugsbohrung o.ä.
  • Seite 35 KI–35 8. Die Schiebedachverkleidung anbringen. 9. Einbau des Schiebedachgetriebes (1) Die Abdeckung abschrauben. Eindrückung in Zahnrad (2) Die Kurvenscheibe von Hand drehen, bis die Stanzmarkierungen auf Gehäuse und Zahnrad fluchten, wodurch die Kurvenscheibe in Schließstellung ist. Ausrichten (3) Die Abdeckung anbringen. Merkzeichen am (4) Das Schiebedachgetriebe mit den zwei Schrauben Gehause...
  • Seite 36 KI–36 5. Schräglage und unterschiedlicher Schiebedachspalt (1) Sollte sich der Schiebedachspalt am Umfang um bis zu ungefähr 2 mm unterschieden, das Schiebedachgetriebe lösen und den Betätigungszug auf der Seite mit dem größeren Spalt um einen Spiralenwindung verkürzen. [Eine Spiralenwindung : 2,5 mm] ABO00097-00082 (2) Falls das Getriebe gelöst worden ist, die...
  • Seite 37 KI–37 ARMATURENBRETT BAUTEILE q Armaturenbrettpolster @1 Spiegelstellschalter, Baugruppe w Armaturenbrett, Unterbaugruppe @2 Schalterlochblende (Münzfach) e Armaturenbrett-Lochblende @3 Schaltersockelblende (Münzfach) r Airbag, Baugruppe (Passenger) @4 Heckscheibenheizungsschalter, Baugruppe t Seitliche Belüftungsdüse Nr. 2 @5 Defrosterdüse, Baugruppe y Seitliche Belüftungsdüse Nr. 3 @6 Linker Seitendefrosterkanal, Unterbaugruppe u Mittlere Belüftungsdüse Nr.
  • Seite 38 KI–38 AUSBAU 1. Das Massekabel vom Minuspol der Batterie abklemmen. 2. Ausbau des Konsolenkastens (1) Den Schalthebelgriff vom Schalthebel abschrauben. (Nur bei Schaltgetriebemodellen.) (2) Die Aschenbecherkonsole vom vorderen Konsolenkasten entfernen. ABO00101-00086 (3) Den Stecker des Zigarettenanzünders abziehen. (Siehe Abschnitt KE) (4) Den hinteren Konsolenkasten (wenn vorhanden) abschrauben und die zwei Befestigungselemente entfernen.
  • Seite 39 KI–39 6. Die Lenksäule ausbauen. (Siehe den Abschnitt LE für weitere Einzelheiten bezüglich Ausbau und Montage der Lenksäule.) 7. Ausbau der Cockpitverkleidung (1) Die vier Halteschrauben abschrauben. ABO00106-00091 (2) Die Cockpitverkleidung langsam anheben. (3) Die Stecker der Cockpitverkleidung abziehen. HINWEIS: •...
  • Seite 40 KI–40 (2) Das Kombiinstrument langsam anheben. (3) Stecker und Tachometerwelle vom Kombiinstrument entfernen. HINWEIS: • Siehe Abschnitt KE für weitere Einzelheiten. (4) Das Kombinationsinstrument ausbauen. ABO00111-00000 10. Das Audiodeck abschrauben. 11. Den Kabelbaumstecker abziehen. 12. Die Halterung des Audiodecks bzw. die Audiokonsolenblende entfernen.
  • Seite 41 KI–41 19. Das Armaturenbrett abschrauben. VORSICHT: • Die beiden Halteschrauben des Beifahrer-Airbags entfernen, wenn das Modell damit ausgerüstet ist. ABO00116-00099 20. Die Armaturenbrettversteifung abschrauben. ABO00117-00100 21. Die Defrosterdüse mit Halteschrauben und Befestigungselement entfernen. 22. Den seitlichen Defrosterkanal abschrauben. ABO00118-00101 23. Die seitlichen Luftkanäle abschrauben. 24.
  • Seite 42 KI–42 28. Die seitliche Defrosterdüse entfernen. (Links und rechts.) ABO00121-00104 29. Die Armaturenbrettversteifung Nr. 5 abschrauben. ABO00122-00105 30. Den Beifahrerairbag abschrauben. (Nur für Modelle mit Beifahrerairbag.) WARNUNG: • Beim Ausbau des Beifahrerairbags die Anweisungen im Abschnitt Airbag im Kapitel KE des Handbuchs befolgen.
  • Seite 43 KI–43 EINBAU HINWEIS: • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Daher sind die Anweisungen dazu nicht mit Bildern versehen. Falls erforderlich die Abbildungen für den Ausbauvorgang nachschlagen. 1. Montage der Sicherheitspolster (1) Die Sicherheitspolster montieren. Die Befestigungselemente (aus Blech) plazieren und befestigen. (2) Die Sicherheitspolster mit Schrauben und Muttern anschrauben.
  • Seite 44 KI–44 (3) Das Instrument festschrauben. 25. Zusammenbau der Cockpitverkleidung (1) Das Zubehörfach anschrauben. (2) Mittlere Belüftungsdüse und seitliche Belüftungsdüse montieren. (3) Die verschiedenen Schalter in die Cockpitverkleidung hineindrücken. HINWEIS: • Siehe Abschnitt KE bezüglich der Positionen der Schalteranschlüsse. 26. Montage der Cockpitverkleidung (1) Die Stecker an der Cockpitverkleidung anschließen.
  • Seite 45 KI–45 VORDERSITZE BAUTEILE : Anzugsmoment Einheit : Nm 21.0 - 30.0 21,0 - 30,0 ABO00127-00109 AUSBAU 1. Den Stecker des Sicherheitsgurt-Warnleuchtenschalters herausziehen. (Nur für Fahrzeuge mit Sicherheitsgurt-Warnsystem) 2. Den Vordersitz ganz nach hinten rücken. 3. Die Halteschrauben des Vordersitzes entfernen. (Vorderseite) ABO00128-00110 4.
  • Seite 46 KI–46 EINBAU 1. Den Vordersitz auf den Bodensockel plazieren und die Zapfen des Vordersitzes mit den Bohrungen des Bodenblechs ausrichten. 2. Die Halteschrauben provisorisch montieren. 3. Den Vordersitz ganz nach vorne rücken und die Halteschrauben provisorisch festziehen. VORSICHT: • Vor dem Festziehen der Halteschrauben sicherstellen, daß die Sitzverriegelung an innerer und äußerer Sitzschiene ordnungsgemäß...
  • Seite 47 KI–47 RÜCKSITZ BAUTEILE : Anzugsmoment Einheit : Nm 5.9 - 9.8 5,9 - 9,8 q Rücksitzlehne, Baugruppe w Rücksitzpolster, Baugruppe e Rücksitzlehnen-Schließplatte, Baugruppe r Rücksitzlehnenscharniere t Rücksitzseitenlehne, Baugruppe y Rücksitz-Lehneneinsteller, Baugruppe u Mittlere Rücksitzlehnenscharniere, Unterbaugruppe 21,0 - 30,0 21.0 - 30.0 ABO00131-00112 RÜCKSITZBANK AUSBAU...
  • Seite 48 KI–48 7. Das Rücksitzpolster abschrauben. ABO00134-00115 EINBAU HINWEIS: • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Daher sind die Anweisungen dazu nicht mit Bildern versehen. Falls erforderlich die Abbildungen für den Ausbauvorgang nachschlagen. 1. Das Rücksitzpolster mit den drei Halteschrauben montieren. Anzugsmoment: 21,0 - 30,0 Nm 2.
  • Seite 49 KI–49 (2) Die Rücksitzlehne abschrauben. ABO00138-00118 (3) Die Mittelscharniere der Rücksitzlehne abschrauben. ABO00139-00119 3. Das Rücksitzpolster abschrauben. ABO00140-00120 EINBAU HINWEIS: • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Daher sind die Anweisungen dazu nicht mit Bildern versehen. Falls erforderlich die Abbildungen für den Ausbauvorgang nachschlagen. 1.
  • Seite 50 KI–50 SICHERHEITSGURTE BAUTEILE VORN FRONT (W / ADJUSTER) (MIT VERSTELLER) HINTEN REAR q Vordersitz-Sicherheitsgurt, Baugruppe w Vordersitz-Gurtpeitsche, Baugruppe e Gurtaufnahmeversteller r Rücksitz-Beckengurt, Baugruppe t Rücksitz-Sicherheitsgurt, Baugruppe ABO00142-00121 VORDERSITZ-SICHERHEITSGURT AUSBAU 1. Die Dachseitenleiste entfernen. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 2. Die Vordertür- und Fondtür-Trittbrettleiste entfernen. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 3.
  • Seite 51 KI–51 10. Ausbau der Gurtpeitsche (1) Den Vordersitz ausbauen. (Siehe Abschnitt “Vordersitze”.) (2) Die Gurtpeitsche abschrauben. ABO00145-00124 PRÜFUNG 45° 1. Sicherstellen, daß der Sicherheitsgurt erst blockiert, wenn der Gurtwickelautomat vom Montagewinkel aus um mehr als 15 Grad geneigt wird. Sicherstellen, daß der Gurt blockiert bleibt, wenn der Gurtwickelautomat um mehr als 45 Grad geneigt wird.
  • Seite 52 KI–52 VORSICHT: • Den Sicherheitsgurt-Bodenanker mit der im Bodenblech eingestanzten Paßmarkierung ausrichten und montieren. 7. Die vordere Sicherheitsgurtführung mit den Halteschrauben anschrauben. 8. Die Schraubenabdeckung der oberen Gurtaufnahme aufsetzen. 9. Die untere B-Säulenverkleidung anbringen. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 10. Die Vordertür- und Fondtür-Trittbrettleiste anbringen. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 11.
  • Seite 53 KI–53 PRÜFUNG 45° 1. Sicherstellen, daß der Sicherheitsgurt erst blockiert, wenn der Gurtwickelautomat vom Montagewinkel aus um mehr als 15 Grad geneigt wird. Sicherstellen, daß der Gurt blockiert bleibt, wenn der Gurtwickelautomat um mehr als 45 Grad geneigt wird. 2. Sicherstellen, daß der Sicherheitsgurt blockiert, wenn er schnell herausgezogen wird.
  • Seite 54 KI–54 VORDERTÜREN BAUTEILE q Vordertür hintere Rahmenschiene, !7 Fensterscheibe, Baugruppe !8 Scheibenführung Unterbaugruppe w Vordertürschloß, Baugruppe !9 Vordertür-Außenblech e Türschloßmotor, Baugruppe (nur bei @0 Vordertürkasten, Unterbaugruppe @1 Vordertür-Sperrknopf Fahrzeugen mit Zentralverriegelung) r Türinnengriff, Unterbaugruppe @2 Türsperrknopfbuchse t Armlehnenblende @3 Vordertür-Türaußengriff, Baugruppe y Fensterheber-Hauptschalter, Baugruppe @4 Arbeitslochabdeckung u Einstiegsleuchte...
  • Seite 55 KI–55 ZERLEGEN 1. Die Haltschraube des Vordertür-Türinnengriffs herausdrehen. 2. Den Türinnengriff von der Vordertür-Entriegelungsstange lösen. 3. Die Armlehnenblende abschrauben. 4. Den Stecker des Fensterheberschalters abklemmen. 5. Den Vordertür-Sperrknopf herausschrauben. 6. Die zwei Halteschrauben der Einstiegsleuchte und die Leuchte abnehmen. 7. Den Stecker der Einstiegsleuchte lösen. ABO00154-00131 8.
  • Seite 56 KI–56 12. Den Lautsprecherstecker abklemmen. 13. Die Türverkleidungshalterung abschrauben. ABO00158-00135 14. Die Türinnengriffhalterung abschrauben. ABO00159-00136 15. Die Arbeitslochabdeckung vom Türkasten abnehmen. VORSICHT: • Die Arbeitslochabdeckung keinesfalls wiederverwenden. Bei Einbau von gebrauchten Abdeckungen besteht Gefahr von Wassereintritt. ABO00160-00137 16. Die Außenspiegelblende durch Abziehen von der Halterung lösen.
  • Seite 57 KI–57 19. Ausbau des Vordertürschlosses (1) Die Entriegelungsstange von Türgriff und Türschloßzylinder lösen. (2) Die Entriegelungsstange vom Türschloß trennen. (3) Den Vordertür-Türaußengriff abschrauben. ABO00163-00140 (4) Den Vordertür-Schloßzylinder durch Lösen der Schraube vom Türaußengriff trennen. ABO00164-00141 (5) Den Stecker der Zentralverriegelung lösen. (6) Die hintere Rahmenschiene abschrauben.
  • Seite 58 KI–58 21. Ausbau der Vordertür-Fensterscheibe (1) Die Halteschrauben der Scheibe an den Löchern im Vordertürkasten positionieren.. (2) Die Halteschrauben der Scheibe aus dem Fensterheber herausdrehen. ABO00168-00145 22. Die Vordertür-Fensterscheibe abnehmen. ABO00169-00146 23. Den Stecker des Vordertürkabelbaums vom Fensterhebermotor abklemmen. 24. Die sechs Halteschrauben lösen und den Vordertür- Fensterheber abnehmen.
  • Seite 59 KI–59 27. Den Vordertüranschlag abschrauben. 28. Die diversen Stecker des Vordertürkabels abklemmen. 29. Die Kotflügel abmontieren. (Hinsichtlich Ausbau siehe Abschnitt “Kotflügel”) ABO00173-00000 30. Die Vordertür sicher abstützen und zum Abnehmen der Tür die Halteschrauben der Türscharniere herausdrehen. 31. Das obere und untere Vordertürscharnier abschrauben. ZUSAMMENBAU ABO00174-00150 HINWEIS:...
  • Seite 60 KI–60 (5) Den Stecker des Türschlosses anschließen. (6) Den Türaußengriff mit den Haltemuttern anmontieren. (7) Den Schloßzylinder mit der Schraube am Türaußengriff anmontieren. (8) Die Vordertür-Entriegelungsstange mit dem Türschloß verbinden. Türinnengriff (9) Die Entriegelungsstange mit dem Türaußengriff verbinden. 14. Einbau des Außenspiegels (1) Den Außenspiegel mit den drei Haltemuttern anschrauben.
  • Seite 61 KI–61 FONDTÜREN BAUTEILE @2 #2 !0 !1 q Fondtür-Fensterscheibe, Unterbaugruppe !9 Türaußengriff, Baugruppe @0 Türinnengriff w Scheibenführung e Fenstereckendichtung @1 Fondtür-Schließplatte, Unterbaugruppe r Seitliche Fensterdichtung Nr. 2 @2 Fondtüranschlag, Baugruppe t Fenstereckenblende @3 Fondtüranschlag-Haltestift y Befestigungselementkappe @4 Türsperrknopf u Fensterteilungsstrebe, Unterbaugruppe @5 Verkleidungshalterung i Seitliche Fensterdichtung @6 Schelle...
  • Seite 62 KI–62 ZERLEGEN 1. Den Fondtürinnengriff abschrauben. 2. Den Türinnengriff von der Entriegelungsstange lösen. 3. Den Türhaltegriff abschrauben. 4. Den Fensterheberschalter abnehmen. 5. Den Türsperrknopf abschrauben. ABO00179-00153 6. Die Eckenblende mit einem Befestigungselement- Abzieher o.ä. von der Halterung abziehen. ABO00180-00154 7. Die Befestigungsnoppen auf der Rückseite der Türverkleidung ausrasten.
  • Seite 63 KI–63 11. Die Noppen des Scheibenabstreifers geraderichten und den Abstreifer abnehmen. 12. Die Türsperrknopfbuchse von der Türverkleidung abnehmen. ABO00184-00158 13. Den Stecker des Fondtürkabelbaums vom Türschloßmotor abklemmen. 14. Ausbau der Fensterteilungsstrebe (1) Die Scheibe öffnen. (2) Die drei Halteschrauben herausdrehen und die Fenstereckendichtung abnehmen.
  • Seite 64 KI–64 17. Die Fondtür-Fensterscheibe aus dem Türkasten heben. ABO00189-00163 18. Das Türschloßgestänge vom Türaußengriff lösen. 19. Die Fondtür-Entriegelungsstange vom Fondtürschloß lösen. 20. Das Fondtürschloß und den Türschloßmotor abschrauben. Dazu die drei Halteschrauben des Schlosses und die zwei des Motors herausdrehen. 21.
  • Seite 65 KI–65 25. Die untere B-Säulenverkleidung lösen. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 26. Den Stecker des Fondtürkabels vom Kabelbaum abklemmen. (nur bei Modellen mit Zentralverriegelung und/oder Lautsprecher) 27. Die Halterungen der Kabelklemmen lösen und das Fondtürkabel aus dem Fondtürkasten entfernen. Auch die Gummitüllen von Türkasten und Karosserie abnehmen. 28.
  • Seite 66 KI–66 18. Die Fondtür-Scheibenführung anbringen. 19. Einbau der Fensterteilungsstrebe (1) Den Fensterteilungsstrebe an der Fondtür anschrauben. (2) Den Dichtungsgummi etwa zur Hälfte aufziehen. (3) Die hintere Rahmenblende mit den drei Halteschrauben anmontieren. 20. Den Stecker des Fondtürkabels am Türschloßmotor anschließen. 21.
  • Seite 67 KI–67 HECKKLAPPE BAUTEILE r !4 q Heckklappen-Dichtgummi !5 Lochstopfen w Heckscheiben-Rahmenleiste !6 Auflage e Clip !7 Heckscheiben-Distanzstück r Clip !8 Heckklappenschloß, Baugruppe t Heckklappen-Rahmenblende !9 Heckklappenblende y Clip @0 Heckklappenablage, Unterbaugruppe u Obere Heckklappen-Rahmenblende @1 Heckklappenscharniere, Unterbaugruppe i Heckscheibe @2 Heckklappenscharnierdichtung o Obere Heckklappendichtung @3 Heckklappenverkleidung !0 Seitliche Heckklappendichtung...
  • Seite 68 KI–68 ZERLEGEN 1. Den Heckscheibenwischerarm abschrauben. (nur bei Modellen mit Heckscheibenwischer KE) ABO00200-00172 2. Den Arretierzapfen der Befestigungselemente lösen und die Heckklappenverkleidung abnehmen. (19 Stellen) ABO00201-00173 3. Die Heckscheibenblende durch Abnehmen der vier Haltemuttern, drei Halteschrauben und zwei Befestigungselemente entfernen. ABO00202-00174 4.
  • Seite 69 KI–69 8. Den Heckscheibenwischermotor abschrauben. (nur bei Modellen mit Heckscheibenwischer siehe Abschnitt KE hinsichtlich Ausbau) ABO00205-00177 9. Den Sockel des Heckscheibenwischerarms abnehmen. 10. Die Gummitülle des Heckscheibenwischers abziehen. 11. Waschflüssigkeit aus Vorratsbehälter der Heckscheiben- Waschanlage ablassen. 12. Den Schlauch des Waschflüssigkeitsbehälters der ABO00206-00178 Heckscheiben-Waschanlage lösen.
  • Seite 70 KI–70 16. Das Befestigungselement geraderichten und die Heckklappenablage entfernen. (Nur bei Fahrzeugen mit Zusatzbremsleuchte. siehe Abschnitt KE hinsichtlich Ausbau) ABO00210-00182 17. Ausbau des Heckklappenschlosses (1) Die Heckklappen- Entriegelungsstange vom Heckklappenschloßzylinder lösen. (2) Das Heckklappenschloß abschrauben. ABO00211-00183 18. Den Schloßzylinderhalter abnehmen und den Schloßzylinder herausziehen.
  • Seite 71 KI–71 21. Die Befestigungselemente an der Kante des Dachhimmels entfernen. VORSICHT: • Beim Abnehmen der Befestigungselemente nicht den Himmel beschädigen. 22. Die Heckablage entfernen. 23. Die Fondseitenverkleidung abnehmen. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 24. Das Heckablagenseitenteil entfernen. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 25. Die Abdeckleiste entfernen. (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 26.
  • Seite 72 KI–72 10. Montage der Heckklappenstütze (1) Die Heckklappe mit der Hand abstützen und die Heckklappenstütze an der Karosserie anschrauben. (2) Die Heckklappe mit der Hand abstützen und die Heckklappenstütze mit den Halteschrauben an der Heckklappe anmontieren. 11. Die Heckklappenauflage anschrauben. 12.
  • Seite 73 KI–73 VERKLEIDUNGEN BAUTEILE @7 @ 7 @9 #0 q A-Säulenverkleidung @0 Abdeckleiste w Clip @1 B-Säulenverkleidung bracket e Dachseitenleiste @2 Heckablagenseitenteil r Clip @3 Heckablagenhalterung t Obere B-Säulenverkleidung @4 Heckablage, Baugruppe y Befestigungselement, Türverkleidung @5 Heckklappenablage, Unterbaugruppe u Clip @6 Gepäckraumseitenverkleidung i Windlaufseitenverkleidung, Unterbaugruppe @7 Clip o Clip...
  • Seite 74 KI–74 AUSBAU 1. Vorder- und Rücksitze ausbauen. (Siehe Abschnitt Vorder- bzw. Rücksitz) 2. Die Vordertür-Trittbrettleiste abschrauben. ABO00219-00189 3. Ausbau der Windlaufseitenverkleidung (1) Den Arretierzapfen des Befestigungselements der Windlaufseitenverkleidung hineindrücken. (2) Die Windlaufseitenverkleidung nach hinten von der Halterung abziehen. ABO00220-00190 4. Die Fondtür-Trittbrettleiste abschrauben. ABO00221-00191 5.
  • Seite 75 KI–75 7. Ausbau der A-Säulenverkleidung (1) Die Befestigungselemente auf der Rückseite der A- Säulenverkleidung mit einem Befestigungselement- Abzieher o.ä. lösen. (2) Die A-Säulenverkleidung abnehmen. ABO00224-00194 8. Ausbau der oberen B-Säulenverkleidung (1) Den Gurtaufnahmeanker des Vordersitz- Sicherheitsgurts abmontieren. (Siehe Abschnitt “Sicherheitsgurt”.) (2) Die Halter der oberen B-Säulenverkleidung mit einem Befestigungselement-Abzieher o.ä.
  • Seite 76 KI–76 13. Ausbau der C-Säulenverkleidung (1) Die obere Rücksitz-Sicherheitsgurtaufnahme abnehmen. (Siehe Abschnitt “Sicherheitsgurt”.) (2) Die Halter der C-Säulenverkleidung mit einem Befestigungselement-Abzieher o.ä. abziehen. (3) Die obere C-Säulenverkleidung entfernen ABO00229-00199 14. Die Gepäckraum-Schwellenleiste abschrauben. ABO00230-00200 15. Ausbau der Gepäckraumseitenverkleidung (1) Die Gepäckraum-Bodenmatte umschlagen. (2) Die Reserveradabdeckung abnehmen.
  • Seite 77 KI–77 18. Die Schiebedachschalter-Einfassung und die Zargenblende entfernen. (Nur bei Modellen mit Schiebedach. Siehe Abschnitt “Schiebedach”.) 19. Ausbau der Innenraumleuchte (1) Die Abdeckung der Innenraumleuchte entfernen. (2) Die Innenraumleuchte abschrauben. (3) Den Stecker abklemmen und die Innenraumleuchte entfernen. 20. Die Vordertür-Rahmenleiste abziehen. ABO00234-00204 21.
  • Seite 78 KI–78 EINBAU HINWEIS: • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Daher sind für gewisse Vorgänge beim Zusammenbau keine Abbildungen aufgeführt. Falls erforderlich die Abbildungen für den Ausbauvorgang nachschlagen. 1. Einbau des Himmels <Formteilhimmel> Den Himmel mit den Halterungen anbringen. VORSICHT: •...
  • Seite 79 KI–79 2. Die Fondtür-Rahmenblende anbringen. 3. Die Vordertür-Rahmenblende anbringen. 4. Einbau der Innenraumleuchte (1) Die Innenraumleuchte einsetzen und den Stecker anschließen. (2) Die Innenraumleuchte festschrauben. (3) Die Abdeckung der Innenraumleuchte anbringen. 5. Die Schiebedachschalter-Einfassung und die Zargenblende anbringen. (Nur bei Modellen mit Schiebedach.
  • Seite 80 KI–80 17. Einbau der A-Säulenverkleidung (1) Sicherstellen, daß die Befestigungselemente korrekt eingesetzt sind. (2) Das untere Ende der A-Säulenverkleidung in die Öffnung an der Säule einführen. (3) Die A-Säulenverkleidung andrücken, um ihre Halter in die Säule einzurasten. 18. Einbau der C-Säulenverkleidung (1) Die Position der Befestigungselementlöcher prüfen.
  • Seite 81 KI–81 FENSTER BAUTEILE # : Nicht wiederverwendbares Teil q Scheibenwischerarm, Baugruppe u Dichtgummi w Windlaufgrill i Windschutzscheibenkeder e Windlaufdichtung o Windschutzscheibe r Innenrückspiegel, Baugruppe !0 Windschutzscheibenanschlag t A-Säulenverkleidung !1 Windlaufgrilleiste y Himmel ABO00243-00211 AUSBAU 1. Die Mutter des Scheibenwischerarms und den Wischerarm abnehmen.
  • Seite 82 KI–82 5. Ausbau der A-Säulenverkleidung Abschneiden (Siehe Abschnitt “Verkleidungen”.) 6. Die Lippe des Dichtgummis abtrennen und den Gummi abnehmen. HINWEIS: • Es empfiehlt sich, den Gummi als Ganzes ohne Durchschneiden herauszuziehen. • Dabei nicht die Lackflächen der Karosserie zerkratzen. ABO00246-00214 7.
  • Seite 83 KI–83 2. Reinigen der Scheibe (1) Falls die Scheibe wiederverwendet wird, Klebemittel und Schmutz gründlich abkratzen. Dann die Kleberauftragsfläche der Scheibe mit Alkohol oder Waschbenzin reinigen. HINWEIS: • Bei mehrschichtigen Scheiben kann Waschbenzin von der Kante der Scheibe her eindringen und die Kunststoffolie beeinträchtigen.
  • Seite 84 KI–84 HINWEIS: • Der Primer steigert die Haftfähigkeit des Klebers. Daher den Kleber unbedingt auf dem gesamten Bereich auftragen. Allerdings wird durch übermäßigen Primer-Auftrag die Haftfähigkeit des Klebers gemindert. • Vor dem Auftragen von Primer dessen Behälter gründlich schütteln. • Nach Öffnen des Primerbehälters sollte der Primer ABO00254-00000 nicht gelagert werden.
  • Seite 85 KI–85 5. Das Klebeband von der Karosserie abziehen. 6. Überschüssigen Kleber mit Alkohol oder Waschbenzin Klebeband von der Karosserie entfernen (nach dem Aushärten ist der Kleber nur unter Schwierigkeiten zu entfernen). ABO00258-00226 7. Den Windschutzscheiben-Dichtgummi in die Nut zwischen Glas und Karosserieflansch drücken. HINWEIS: •...
  • Seite 86 KI–86 HECKSCHEIBE BAUTEILE # : Nicht wiederverwendbares Teil q Heckscheibe w Heckklappe, Unterbaugruppe e Obere Heckklappen-Rahmenblende r Rechte Heckklappen-Rahmenblende t Linke Heckklappen-Rahmenblende y Heckklappenverkleidung u Heckklappen-Dichtgummi i Rahmenleiste o Oberer Heckscheiben-Dichtgummi !0 Linke und rechte Heckscheibenleiste !1 Dichtung VORN ABO00263-00231 AUSBAU Protective 1.
  • Seite 87 KI–87 7. Den Heckscheibenwischerarm (falls vorhanden) abnehmen. 8. Die linke und rechte Heckscheibenleiste entfernen. HINWEIS: • Sie sind mit jeweils drei Schrauben auf der Rückseite angebracht. ABO00266-00234 9. Den obere Heckscheiben-Dichtgummi abnehmen. ABO00267-00235 10. Ausbau des unteren Heckklappen-Dichtgummis Die Dichtlippe des Dichtgummis mit einem Messer o.ä. abtrennen.
  • Seite 88 KI–88 11. Ausbau der Heckscheibe (1) Mit einer Ahle vom Innenraum her einen Loch in den Kleber bohren. Einen Klavierdraht durch die Kleberschicht stecken. Die Drahtenden an Holzklötzen o.ä. befestigen. (2) Abwechselnd an den Drahtenden ziehen und die Kleberschicht auftrennen. HINWEIS: •...
  • Seite 89 KI–89 EINBAU 1. Einbau der Heckscheiben-Rahmenleiste Die Rahmenleiste an der rechts gezeigten Position anbringen. ABO00272-00240 2. Einbau des Heckscheibenanschlags Den Heckscheibenanschlag anbringen. Auch die seitliche Heckklappendichtung anbringen. Seitliche Heckklappen- dichtung Durchschnitt ABO00273-00241 3. Auftragen von Primer Oben- und (1) Primer M für Lackflächen gleichmäßig mit Watte auf Primer G für unterseite Glas...
  • Seite 90 KI–90 4. Einbau der Heckscheibe (1) Auftragen von Kleber q Die Düsenspitze entsprechend der Abbildung Abdichtung abschneiden. Nase w Mit einem Hammer o.ä. die Nase auf der Rückseite der Kartusche abschlagen, um die Druckscheibe zu lösen. e Mit einem spitzen Metallgegenstand die Abdichtung an der Vorderseite der Kartusche durchbohren und die Düse aufschrauben.
  • Seite 91 KI–91 5. Einbau der oberen Heckscheibenleiste (1) Überschüssigen Kleber mit Alkohol oder Waschbenzin von der Karosserie entfernen (nach dem Aushärten ist der Kleber nur unter Schwierigkeiten zu entfernen). Leiste Molding (2) Nach dem Einbau der Scheibe den oberen Glass Glas Heckscheiben-Dichtgummi zwischen Scheibe und Karos- Body...
  • Seite 92 KI–92 9. Den Stecker der Scheibenheizung anbringen. 10. Die linke und rechte Heckklappen-Rahmenblende anbringen. 11. Einbau der oberen Heckklappen-Rahmenblende Die Befestigungselemente und die Haltelöcher fluchten. Die Rahmenblende auf das Blech aufdrücken. 12. Die Heckklappenablage anbringen. ABO00283-00252 13. Einbau der Heckklappenverkleidung Arretierzapfen Arretierzapfen Pull center section.
  • Seite 93 KI–93 KRAFTSTOFFTANK BAUTEILE : Anzugsmoment Einheit : Nm : Nicht wiederverwendbares Teil q Kraftstofftank, Baugruppe w Kraftstofftank- Flanschverstärkung e Dichtung r Ablaßschraube t Bolzen y Entlüftungsleitung Nr. 2 u Kraftstoff-Abschaltventil i Kraftstoffpumpe, Baugruppe mit Motor und Halterung o Schelle !0 Kraftstoffschlauch Nr. 3 !1 Kraftstoff-Rücklaufleitung !2 Kraftstoff-Hauptleitung !3 Tankdeckel, Baugruppe...
  • Seite 94 KI–94 2. Den Tankdeckel abnehmen. 3. Das Fahrzeug aufbocken und mit Unterstellböcken sichern. (Siehe Kapitel AI) 4. Die Ablaßschraube herausdrehen und den Kraftstoff aus dem Tank ablassen. 5. Nach dem Ablassen des Kraftstoffs den Stopfen mit einer ABO00288-00256 neuen Dichtung versehen und wieder hineinschrauben. Anzugsmoment: 6,5 Nm HINWEIS:...
  • Seite 95 KI–95 (2) Den Kraftstoff-Rücklaufschlauch lösen Den Klauenring der Rastkupplung entsprechend der Abbildung fassen, in die Fassung drücken und dabei um 90° im Uhrzeigersinn drehen, um sie zu lösen. WARNUNG: • Die Rastkupplung der Kraftstoff-Hauptleitung oder Rücklaufleitung keinesfalls wiederverwenden. • Da Kraftstoff beim Lösen der Verbindung herausspritzen kann, den Anschluß...
  • Seite 96 KI–96 15. Den Kraftstoffschlauch mit den nachfolgenden Schritten von der Pumpeneinheit mit Motor und Halterung lösen. (1) Die Halteklauen am Anschluß entsprechend der Abbildung drücken und den Kraftstoff- Hauptschlauch vom Pumpenflansch lösen. VORSICHT: • Den ausgebauten Kraftstoffschlauch nicht wiederverwenden. Anderenfalls kann es zu Undichtigkeiten und Austritt von Kraftstoff kommen.
  • Seite 97 KI–97 21. Das Rückschlagventil abschrauben. VORSICHT: • Die entfernte Dichtung niemals wieder verwenden. Anderenfalls besteht Brandgefahr. ABO00303-00270 22. Die Schlauchschellen lösen und den Tankeinlaßschlauch vom Kraftstofftank abnehmen. 23. Die Schellen lockern und den Entlüftungsschlauch vom Kraftstofftank abziehen. ABO00304-00271 PRÜFUNG HINWEIS: •...
  • Seite 98 KI–98 2. Den Kraftstoffvorratsgeber mit einer neuen Dichtung versehen und einbauen. Anzugsmoment: 1,47 - 2,94 Nm 3. Die Kraftstoffpumpe mit einer neuen Dichtung versehen und mit den Halteschrauben anmontieren. Die Halteschrauben gleichmäßig bis zum angegebenen Anzugsmoment festziehen. Anzugsmoment: 1,96 - 4,9 Nm 4.
  • Seite 99 KI–99 5. Einbau des Kraftstofftanks in das Fahrzeug. (1) Den Kraftstoff-Einlaßschlauch und den Entlüftungsschlauch in das Fahrzeug einbauen. (2) Den Kraftstofftank etwas aufbocken, und den Kraftstoff- Einlaßschlauch und den Entlüftungsschlauch am Tank anschließen. (3) Den Kraftstofftank mit den sechs Schrauben am Fahrzeug anmontieren.
  • Seite 100 KI–100 Füllstutzen WARNUNG: • Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem keine Flammen oder Funken in die Nähe bringen. • Keinesfalls offene Flammen in die Nähe des Arbeitsbereiches bringen. • Den Kraftstoff nicht durch Einführen eines Schlauchs o.ä. in den Füllstutzen ablassen. ABO00311-00000 AUSBAU 1.
  • Seite 101 KI–101 EINBAU 1. Den Füllstutzen mit Füllstutzenventil am Fahrzeug anschrauben. 2. Den Füllstutzen mit den zwei Halteschrauben am Füllstutzengehäuse befestigen. 3. Die untere Füllstutzentülle aufsetzen und die untere Füllstutzen-Flanschscheibe mit den zwei Halteschrauben anmontieren. 4. Den Tankeinlaßschlauch und den Entlüftungsschlauch mit den zwei Schellen am Füllstutzen anschließen.
  • Seite 102 KI–102 GASPEDAL BAUTEILE (RHD) (LHD) (Rechtslenkung) (Linkslenkung) Bei Vergaser For carburetor q Gasseilzug, Baugruppe Bei Vergaser For carburetor w Schelle e Schelle r Buchse t Gaspedalhalterung y Dämpfer u Buchse Bei EFI For EFI i Torsionsfeder For EFI Bei EFI o Gaspedal !0 Gaspedal- Vibrationsdämpfer...
  • Seite 103 KI–103 EINBAU 1. Den Gasseilzug einbauen und mit dem Drosselklappengehäuse verbinden. (Siehe Abschnitt MO dieses Handbuchs) 2. Die Gaspedalbaugruppe am Bodenblech anschrauben und die Halteschrauben mit dem angegebenen Drehmoment festziehen. Anzugsmoment: 3,9 - 6,9 Nm 3. Die Nase am Seilzugnippel mit dem Nutbereich des Gaspedals ausrichten und den Gasseilzug in das Pedal einhängen.
  • Seite 104 KI–104 AUSPUFFANLAGE BAUTEILE : Anzugsmoment Einheit : Nm : Nicht wiederverwendbares Teil 19.6 - 29.4 19,6 - 29,4 q Dichtung w Vordere Auspuffrohr e Auspuffhalter r Dichtung t Mittlere Auspuffrohr y Dichtung u Hintere Auspuffrohr i Auspuffrohr-Traglager 49,0 - 24,5 49.0 - 73.5 14,7 - 24,5 14.7 - 24.5...
  • Seite 105 KI–105 EINBAU 1. Eine neue Dichtung auflegen und das vordere Auspuffrohr vorläufig mit den zwei Haltemuttern am mittleren Auspuffrohr anschrauben. 2. Eine neue Dichtung auflegen und das vordere Auspuffrohr vorläufig mit den zwei Haltemuttern am Abgaskrümmer anschrauben. 3. Den Auspuffhalter anbringen. HINWEIS: •...
  • Seite 106 KI–106 Mittleres Auspuffrohr AUSBAU 1. Das Fahrzeug aufbocken und mit Unterstellböcken sichern. (Siehe Kapitel AI) 2. Die zwei Haltemuttern abschrauben und das mittlere Auspuffrohr vom vorderen Auspuffrohr trennen. ABO00327-00284 3. Die zwei Haltemuttern abschrauben und das mittlere Auspuffrohr vom Endrohr trennen. ABO00328-00285 4.
  • Seite 107 KI–107 Endrohr AUSBAU 1. Das Fahrzeug aufbocken und mit Unterstellböcken sichern. (Siehe Kapitel AI) 2. Die zwei Haltemuttern abschrauben und das Endrohr vom mittleren Auspuffrohr trennen. ABO00331-00287 3. Das Endrohr vom hinteren Auspuffhalter lösen. 4. Die zwei Auspuffhalter vorn zusammen mit dem Endrohr entfernen.
  • Seite 108 KI–108 MOTORLAGER UND LAGERDÄMPFER BAUTEILE : Anzugsmoment Einheit : Nm 46.6 ± 7.3 46,6 ± 7,3 46.6 ± 7.3 46,6 ± 7,3 107.9 ± 9.8 107,9 ± 9,8 107.8 ± 9.8 107,9 ± 9,8 46.6 ± 7.3 46,6 ± 7,3 18.6 ±...
  • Seite 109 KI–109 PRÜFUNG Sicherstellen, daß der Spalt an Lagern bzw. Lagerdämpfern den in der Abbildung aufgeführten Vorgaben entspricht. Falls der Wert nicht den Vorgaben entspricht, das betreffende Teil austauschen oder aber durch Verändern der Einbauposition korrigieren. AUS-/EINBAU 1. Motor und Getriebe mit einem geeigneten Wagenheber anheben. 2.
  • Seite 110 KI–110 SPEZIALWERKZEUGE Form Teil Nr. Bauteilbezeichnung 09812-00010-000 Schlüsselsatz für Türscharnierschrauben ABO00339-00291 ANZUGSMOMENTE Bauteile Vordersitz x Karosserie 21,0 - 30,0 2,14 - 3,06 Vorn 21,0 - 30,0 Vorn 2,14 - 3,06 Rücksitzpolster, Baugruppe x Karosserie (Sitzbank) Hinten 5,9 - 9,8 Hinten 0,6 - 1,0 Rücksitzlehnenscharniere x Karosserie (Typ mit Sitzbank) 3,9 - 6,9...
  • Seite 111 KI–111 Ermitteln des Anzugsmoments für Standardschrauben und -muttern 1. Ermitteln des Anzugsmoments für Standardschrauben Die Festigkeitsklasse der Schraube anhand der Tabelle unten ermitteln. Dann das entsprechende Anzugsmoment in der Anzugsmomenttabelle suchen. 2. Ermitteln des Anzugsmoments für Standardmuttern Die Festigkeitsklasse anhand der zugehörigen Schraube wie oben ermitteln. 3.