BR–54
3. Nägel des Relaishalters entfernen und ABS-Warn-
leuchtenrelais ausbauen
4. Prüfen, ob Durchgang besteht zwischen Klemme
Z105 und Klemme W94.
5. Widerstand der Relaisspule über Klemme W96 und
Klemme W97 messen.
Widerstand, Sollwert: 60 bis 100 Ohm
HINWEIS:
•
Liegt eine Unterbrechung der Spulenwicklung vor,
ABS-Warnleuchtenrelais ersetzen.
•
Funktioniert das ABS-Warnleuchtenrelais ein-
wandfrei, mit nächstem Prüfschritt weiterfahren.
6. Batteriespannung anlegen zwischen Klemme W96
und Klemme 97. Prüfen, ob Durchgang besteht zwis-
chen Klemme W92 und Klemme W94.
HINWEIS:
•
Schalten die Kontakte des Relais nicht, ASB-
Warnleuchtenrelais ersetzen.
•
Funktioniert das Relais einwandfrei, Durchgang
prüfen zwischen Klemme W94 und Klemme W192.
Kabelbaum prüfen
1. Eine Prüfklemme an Klemme W94 des getrennten
Fahrzeug-Kabelbaumsteckers anschließen. Die zwei-
te Prüfklemme an Klemme W192 anschließen.
HINWEIS:
•
Ist die Verkabelung in Ordnung, Stromversorgung
prüfen.
Schaltkreis der Stromversorgung prüfen
1. Eine Prüfklemme des Voltmeters an Klemme W92 (+)
des getrennten Fahrzeug-Kabelbaumsteckers an-
schließen. Die zweite Prüfklemme an Klemme Z105
(-) anschließen.
2. Zündung einschalten (ON).
HINWEIS:
•
Liegt keine Batteriespannung an, Verkabelung
zwischen dem Schmelzstreifen (50 A) der ABS-
Stromversorgung und Klemme W92 prüfen.
Z105
W96
ABS-Warnleuchtenrelais-Klemmen
W92
W97
(–)
W94
W96
(+)
1 2 V
W94
W92
Relais-Kabelsteckerklemmen
W92
W97
W94
gBR 01056
gBR 01057
W192
gBR 01058
Z105
gBR 01059