• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das
Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem
zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sammel-
stellen (z. B. kommunale Bauhöfe)
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär und
online), sofern Händler zur Rücknahme verpflich-
tet sind oder diese freiwillig anbieten.
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab-
geben oder einer anderen autorisierten Sammel-
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
17. Störungsabhilfe
Problem
Mögliche Ursache
Das Spritzgerät ist nicht eingesteckt.
Es kommt kein Strom aus der Steckdose. Überprüfen Sie die Netzspannung genau.
Das Spritz-
Das Verlängerungskabel ist beschädigt
gerät läuft
oder seine Kapazität ist zu gering.
nicht an.
Das Spritzgerät hat sich unter Druck
ausgeschaltet.
Die Spritzdüse (5) ist verstopft.
Der Ansaugschlauch (11) ist verstopft.
Der Druckregler (9) ist zu niedrig ein-
gestellt.
Es kommt
kein oder nur
wenig Spritz-
Der Ansaugschlauch (11) sitzt nicht fest
material.
genug.
Der Ansaugschlauch-Netzfilter (13) ist
verstopft.
Die Düsenschutzmutter (4) ist locker.
Die Spritz-
Die Spritzdüse (5) wurde nicht richtig
düse ist nicht
zusammengebaut.
dicht.
Die Spritzdüse (5) ist abgenutzt.
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä-
tes durch den Hersteller an einen privaten Haushalt,
kann dieser die unentgeltliche Abholung des Elekt-
roaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer, veran-
lassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kundenser-
vice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und ver-
kauft werden und die der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb der
Europäischen Union können davon abweichende
Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten gelten.
Abhilfe
Stecken Sie das Spritzgerät ein.
Tauschen Sie das Verlängerungskabel aus oder
ersetzen Sie es durch ein Kabel mit einer geeigneten
Spannung.
Der Motor schaltet sich während des Spritzens ein
und aus, um den Druck zu regulieren. Das ist ein
normaler Vorgang.
Reinigen Sie die Spritzdüse (5) mithilfe einer Reini-
gungsnadel.
Reinigen Sie den Ansaugschlauch (11).
Stellen Sie den Druckregler (9) höher ein, indem Sie
das Rad im Uhrzeigersinn drehen.
Justieren Sie den Ansaugschlauch (11) auf dem
Ansaugschlauch-Einlassanschluss (15) nach und
fixieren Sie mit einem Flachschraubenzieher die
Schraube an der Metallschlauchklemme für den An-
saugschlauch-Einlassanschluss (16).
Reinigen Sie ihn oder tauschen Sie ihn aus. Verwen-
den Sie eine für das Material geeignete Reinigungs-
lösung.
Ziehen Sie die Düsenschutzmutter (4) an.
Bauen Sie die Düse aus und setzen Sie sie richtig
zusammen.
Tauschen Sie die Spritzdüse (5) aus.
www.scheppach.com
DE | 25