• Bei Arbeiten im Freien:
– Achten Sie darauf, dass keine lösungsmittelhal-
tigen Dämpfe zum Gerät hin getrieben werden.
Beachten Sie dabei die Windrichtung.
– Stellen Sie das Gerät so auf, dass keine lö-
sungsmittelhaltigen Dämpfe zum Gerät gelan-
gen und sich dort ablagern.
– Halten Sie einen Mindestabstand von 5 m zwi-
schen Gerät und Spritzpistole ein.
m WARNUNG! Senken Sie das Risiko von Hautver-
letzungen.
• Richten Sie die Pistole nicht auf sich selbst, andere
Menschen oder Tiere.
• Halten Sie Hände und andere Körperteile vom Aus-
lass fern. Versuchen Sie z. B. nicht Leckstellen
durch Abdecken mit Körperteilen zu verschließen.
• Verwenden Sie immer die Düsenschutzkappe. Sprit-
zen Sie nicht ohne eingesetzte Düsenschutzkappe.
• Verwenden Sie nur eine vom Hersteller vorgesehe-
ne Düsenspitze.
• Seien Sie bei der Reinigung und dem Wechsel von
Düsenspitzen vorsichtig. Sollte die Düsenspitze
beim Spritzen verstopfen, befolgen Sie die Anwei-
sungen des Herstellers zum Ausschalten des Ge-
räts und zum Ablassen des Drucks, bevor Sie die
Düsenspitze zur Reinigung entfernen.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wäh-
rend es an das Stromnetz angeschlossen ist oder
unter Druck steht. Falls das Gerät nicht benutzt wird,
schalten Sie es aus und lassen Sie den Druck ge-
mäß den Anweisungen des Herstellers ab.
• Mit dem Hochdruckspitzstrahl können giftige Stoffe
in den Körper injiziert werden, die zu schweren Ver-
letzungen führen. Suchen Sie in einem solchen Fall
unverzüglich einen Arzt auf.
• Überprüfen Sie Schläuche und Teile auf Anzeichen
einer Beschädigung. Tauschen Sie beschädigte
Schläuche oder Teile aus.
• Dieses System kann einen Druck von 207 Bar zu
erzeugen. Verwenden Sie ausschließlich durch den
Hersteller zugelassene Teile und Zubehör mit min-
destens 228 Bar.
• Rasten Sie stets die Abzugssicherung ein, wenn Sie
nicht spritzen. Vergewissern Sie sich, dass die Ab-
zugssicherung ordnungsgemäß funktioniert.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen si-
cher sitzen, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
• Sie müssen wissen, wie Sie das Gerät ausschalten
und Druck schnell ablassen können. Machen Sie
sich sorgfältig mit den Bedienelementen vertraut.
16 | DE
m WARNUNG! Senken Sie das Verletzungsrisiko.
• Tragen Sie stets geeignete Schutzhandschuhe,
einen Augenschutz sowie ein Atemschutzgerät bzw.
eine Atemschutzmaske.
• In der Nähe von Kindern sollten Sie das Gerät weder
betreiben noch Farbe auftragen. Halten Sie Kinder
jederzeit vom Gerät fern.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und
stellen Sie sich auch nicht auf eine instabile Fläche.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und behalten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
• Bleiben Sie aufmerksam und achten Sie darauf, was
Sie tun.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol
stehen.
• Knicken oder überbiegen Sie den Schlauch nicht.
• Setzen Sie den Schlauch weder Temperaturen noch
Druckwerten aus, die über den Angaben vom Her-
steller liegen.
• Verwenden Sie den Schlauch nicht als Verstär-
kungselement, um das Gerät zu ziehen oder anzu-
heben.
• Der maximale Nenndruck des Luftschlauches liegt
bei 228 Bar, der normale Betriebsdruck bei 207 Bar.
• Beachten Sie die vom gespritzten Material ausge-
henden Gefahren und sehen Sie sich die Markie-
rungen auf dem Behälter an bzw. lesen Sie sich die
Herstellerinformationen zum zu spritzenden Mate-
rial durch, einschließlich der Bestimmungen für die
Verwendung persönlicher Schutzausrüstung.
• Verspritzen Sie kein Material, dessen Gefahr Sie
nicht einschätzen können.
• Geräteoberflächen können während des Betriebs
sehr heiß werden. Um schwere Verbrennungen zu
vermeiden, berühren Sie heiße Geräteoberflächen
nicht. Warten Sie, bis das Gerät vollständig abge-
kühlt ist.
• Ein unter Druck stehendes Gerät kann ohne Vorwar-
nung anlaufen. Befolgen Sie die Schritte zur Druck-
entlastung in dieser Anleitung, bevor Sie das Gerät
überprüfen, transportieren oder warten. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose!
• Lesen Sie die Warnungen und informieren Sie sich
so über die spezifischen Gefahren der verwendeten
Flüssigkeiten.
• Bewahren Sie gefährliche Flüssigkeiten in zugelas-
senen Behältern auf und entsorgen Sie sie gemäß
den geltenden Richtlinien.
www.scheppach.com