Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach ACS3000 Original Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS3000:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
7.
Positionieren Sie sich ca. 30 cm von der zu be-
spritzenden Fläche und halten Sie diesen Abstand
ein (Abb. 21).
8.
Betätigen Sie den Abzug (3), um mit dem Spritzen
zu beginnen (Abb. 15).
HINWEIS: Der Motor schaltet sich während des Sprit-
zens ein und aus, um den Druck zu regulieren. Das ist
ein normaler Vorgang.
m WICHTIG! Nach Beendigung der Spritzarbeiten füh-
ren Sie stets die Schritte zur „Druckentlastung" durch
(siehe 10.2).
m WICHTIG! Wenn Sie Ihre Streicharbeiten mit dem
Airless Farbsprühsystem noch nicht abgeschlossen
haben und eine kurze Pause (30-60 Minuten) einlegen
möchten, lassen Sie keine Farbe in der Pumpe. Befol-
gen Sie die Anleitung zur Reinigung (Kapitel 12), um zu
verhindern, dass Farbe in der Pumpe und im Schlauch
antrocknet.
Wenn Sie die Arbeit wieder aufnehmen möchten, be-
ginnen Sie mit Kapitel 9. Sobald Sie wieder die not-
wendigen Vorbereitungen getroffen haben, richten Sie
die Spritzpistole in einen Abfalleimer und warten 30
Sekunden, bis die restliche Reinigungslösung aus dem
System gelaufen ist. Dann können Sie Ihre Spritzarbei-
ten fortsetzen.
m WICHTIG! Mineralterpentin darf niemals während
des Reinigens mit Wasser vermischt werden.
11.2 Testen der Spritzeinstellungen (Abb. 22-24)
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie die Schritte zum
„Spritzen" (11.1) befolgen, bevor Sie die Spritzeinstel-
lungen des Airless Farsprühsystems ausprobieren.
11.2.1 Einstellen des Drucks (Abb. 22)
1.
Stellen Sie den Druckregler (9) auf einen mittle-
ren Hochdruck ein. Testen Sie anschließend die
Druckeinstellung an einem Ausschussstücks des
Materials (Abb. 22).
2.
Regulieren Sie den Druckregler (9) so lange, bis
Sie ein glattes und gleichmäßiges Ergebnis er-
halten.
20 | DE
11.2.2 Bewegungsgeschwindigkeit (Abb. 23)
Bespritzen Sie probeweise einen Bereich auf einem
Ausschussstück des Materials und ermitteln Sie so die
erforderlich Bewegungsgeschwindigkeit für die Druck-
einstellung (Abb. 23).
• Bei einem niedrigeren Druck sind langsamere Be-
wegungen nötig.
• Bei einem höheren Druck sind schnellere Bewegun-
gen nötig.
11.2.3 Ausrichten der Spritzdüse
1.
Befolgen Sie die Schritte zur „Druckentlastung"
(10.2).
2.
Lösen Sie die Sicherungsmutter (29) (Abb. 24).
3.
Drehen Sie den Düsenschutz (4), um ihn auf die
Richtung des gewünschten Spritzbildes anzupas-
sen (Abb. 24).
4.
Spritzdüse oben: horizontale Ausrichtung
5.
Spritzdüse seitlich: vertikale Ausrichtung
HINWEIS! Die Ausrichtung des Spritzstrahls hängt von
der gewünschten Arbeitsrichtung ab. Bei horizontaler
Arbeitsrichtung wird ein vertikaler Spritzstrahl empfoh-
len. Im Falle einer vertikalen Arbeitsrichtung ein hori-
zontaler Strahl.
11.3 Spritztechnik (Abb. 25-28)
1.
Führen Sie die Spritzpistole (6) nicht aus dem
Handgelenk heraus, sondern mit dem gesamten
Arm. Auf diese Weise halten Sie die Spritzpistole
(6) im rechten Winkel zur Oberfläche und Sie er-
halten ein ebenmäßiges Bild (Abb. 25).
2.
Drücken Sie den Abzug erst, nachdem Sie mit der
Bewegung begonnen haben. Lassen Sie den Ab-
zug (3) los, bevor Sie die Bewegung beenden. Die
Spritzpistole (6) sollte stets bewegt werden, wenn
der Abzug (3) gedrückt und losgelassen wird (Abb.
26).
3.
Halten Sie die Spritzpistole (6) senkrecht zur
Oberfläche, damit der Spritzabstand konstant
bleibt (Abb. 27).
4.
Lassen Sie jeden Streifen um ca. 30 % über-
lappen. Dadurch entsteht eine ebenmäßige Be-
schichtung (Abb. 28).
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5906002901