Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cursormessungen; Automatische Messungen; Abb. 3.6: Zoomfunktion; Abb. 3.7: Cursormessungen - Hameg HMO2524 Handbuch

Digitalspeicheroszilloskop 250 mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S c h n e l l e i n s t i e g
Sie erhalten folgende Zweifenster-Darstellung: Im oberen
Fenster sehen Sie das gesamte aufgenommene Signal,
darunter einen vergrößerten Ausschnitt. Mit dem Zeitbasis-
knopf können Sie jetzt den Dehnungsfaktor einstellen und
mit dem kleinen Drehknopf die X-Position des Ausschnittes
justieren.

Abb. 3.6: Zoomfunktion

Mit einem erneuten Druck auf die ZOOM-Taste
diesen Modus wieder aus.
3.4

Cursormessungen

Nachdem Sie das Signal auf dem Bildschirm dargestellt und
auch im Detail angesehen haben, soll es mit den Cursors ver-
messen werden. Drücken Sie erneut kurz die AUTOSET-Taste
und anschließend die CURSOR/MEASURE-Taste. Nun können
Sie im geöffneten Menü die Art des Messcursor auswählen.
Dazu drücken Sie die oberste Softmenütaste neben MESSART,
um das entsprechende Auswahlmenü zu öffnen. Mit dem Uni-
versalknopf im CURSOR/MENU Bedienfeldabschnitt können Sie
die Auswahl vornehmen, indem Sie ihn nach links drehen, bis
der Eintrag „V-Marker" unterlegt ist. Schließen Sie das Menü
mit der MENU OFF-Taste oder warten Sie auf die automatische
Ausblendung nach wenigen Sekunden. Jetzt werden zwei
Cursors im Signal sowie die Messergebnisse unten rechts im
Display angezeigt. Wählen Sie den aktiven Cursor mittels der
CURSOR SELECT-Taste aus und positionieren ihn mit dem
Universalknopf.
Die Messwerte der Cursors können Sie im Bild unten rechts
entnehmen. Dort werden im gewählten Fall des „V-Marker" die
Spannungen an beiden Cursorpositionen, deren Differenz, sowie

Abb. 3.7: Cursormessungen

14
Änderungen vorbehalten
die zeitliche Differenz der Cursorpositionen angezeigt. Das
Ausschalten der Cursors erfolgt durch Drücken der CURSOR
MEASURE-Taste und der Wahl des untersten Menüeintrags
Cursors Aus mit der zugehörigen Softmenütaste.
3.5
Automatische Messungen
Neben den Cursormessungen sind die wichtigsten Kennwerte
einer Signalkurve durch automatische Messungen darstell-
bar.
Ihr HAMEG Oszilloskop bietet Ihnen zwei Möglichkeiten:
die Definition der Darstellung von 2 Parametern auch aus
unterschiedlichen Quellen,
die schnelle Darstellung aller wichtigen Parameter inner-
halb einer Quelle mit der Quickview-Funktion
Bitte ändern Sie die Zeitbasis auf 100 µs pro Skalenteil und
drücken Sie dann die Taste QUICKVIEW
gende Darstellung:
schalten Sie
40

Abb. 3.8: Quickview Parametermessung

Hier sehen Sie die wichtigsten Parameter in dem Signal ein-
geblendet:
positive und negative Spitzenspannung,
Anstiegs- und Abfallzeit,
Mittelwert.
Rechts unten werden 4 weitere Parameter angezeigt:
RMS,
Frequenz,
Abb. 3.9: AutoMeasure Menü
10
. Sie erhalten fol-
– Spitze-Spitze Spannung,
– Periodendauer.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis