Anwendungsbeispiele
Parameter 19-12 Bremsverzög. Zu
Wird insbesondere für Anwendungen verwendet, bei
denen nach einer Reihe kurz aufeinander folgender Positi-
onierungen eine längere Stillstandzeit folgt. Der Parameter
legt den Zeitraum fest, in dem die Bremse noch nicht
aktiviert wird, obwohl sich der Motor im Stillstand befindet.
Dadurch werden die Bremsen bei kurz aufeinander
folgenden Positionierungen vor Verschleiß bewahrt.
Parameter 19-13 Bremsschlupf
Überwacht den Bremsverschleiß. Er bestimmt die Anzahl
der Benutzereinheiten, die der Motor bei geschlossener
Bremse fahren kann.
6
6
MCO351
controlled
Abbildung 6.3 MCO-gesteuerte Bremse
Bremskontrolle durch FC 300 und MCO
Für zusätzliche Zuverlässigkeit können sowohl die MCO als
auch FC 300 zur mechanischen Bremskontrolle verwendet
werden. Der FC 300 hat nur beim Starten einen Einfluss
Unter normalen Bedingungen sollte nach der in Parameter
19-11 festgelegten Zeit die Stromstärke zur Aktivierung der
FC-Bremskontrolle erreicht werden. Wenn die MCO die
Kontrolle über den Motor verliert und der Regler den
Motor nicht magnetisieren kann, kann die Bremse nicht
geöffnet werden. Ohne die FC-Bremskontrolle wird die
Bremsekurz geöffnet und aufgrund eines Positionsfehlers
wieder geschlossen. Die in Parameter 19-11 Bremsverzög.
Auf gewählte Zeit muss unbedingt entsprechend dem
maximal zulässigen Positionsfehler optimiert werden.
Relay 1
MCO351
controlled
Relay 2
FC300
controlled
Abbildung 6.4 MCO- und FC 300-gesteuerte Bremse
46
Produkthandbuch
+
Mech. brake
+
Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
6.4 Hardware-Wegbegrenzung
Der Hardware-Endschalter ist ein Notschalter für die
Anwendung.
Eingänge:
•
X57/2: Eingang positiver Hardware-Endschalter
•
X57/3: Eingang negativer Hardware-Endschalter
Muss auf High-Pegel gehalten werden, um die Anwendung
zu starten/auszuführen.
6.5 Software-Endschalter
Die Software-Endschalter werden kurz vor die Hardware-
Endschalter gelegt, und zwar mit einem Abstand zu den
Hardware-Endschaltern, der es ermöglicht, dass der Motor
mit der kürzesten zulässigen Rampe gestoppt werden
kann, bevor der HW-Endschalter aktiviert wird.
Parameter:
•
33-41: Negative Software-Wegbegrenzung
•
33-42: Positive Software-Wegbegrenzung
•
33-43: Negative Software-Wegbegrenzung aktiv
•
33-44: Positive Software-Wegbegrenzung aktiv
Es müssen entweder beide oder keine Software-
Wegbegrenzungen aktiv sein. Die Aktivierung eines
einzigen Endschalters gilt nicht. Nach Aktivierung oder
Deaktivierung der Software-Wegbegrenzungen muss der
Motor erneut eingeschaltet werden.
6.6 Indexpositionierung
Positionierungen mit jeweils eigenen Rampen, Geschwin-
digkeiten und Positionstypen können im VLT
Positionierregler MCO 351 voreingestellt werden.
•
64 Positionen bei Verwendung der Feldbus-
Option.
•
32 Positionen bei Verwendung digitaler I/O und
FC 302.
•
16 Positionen bei Verwendung digitaler I/O und
FC 301.
Verwendete Parameter zur Festlegung der Indexpositio-
nierung:
•
19-23: Positions-Index
•
19-24: Index: Zielpos. (BE)
•
19-25: Index: Rampe Auf (ms)
•
19-26: Index: Rampe Ab (ms)
•
19-27: Index: Max. Geschw. (U/min, an der Drehge-
berseite)
®
MG33R303