Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmieren; Sicherheitshinweise; Konfiguration Der Grundlegenden Parameter; Grundkonfiguration - Danfoss VLT MCO 351 Produkthandbuch

Positioning controller vlt automationdrive fc 301/302
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 351:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmieren

5 Programmieren

5.1 Sicherheitshinweise

Beachten Sie vor der Inbetriebnahme der MCO die Sicher-
heitswarnungen in Kapitel 2 Sicherheit.
5.2 Konfiguration der grundlegenden
Parameter
VLT Parametergruppen
5
5
Parameter 1-**Motordaten, offene oder
geschlossene Regelschleife, Automatische Motor
Anpassung (AMA)
Parameter 2-** Dynamische Bremse
Parameter 3-** Sollwertbereich und Grenzen,
Rampen
Parameter 4-** Drehzahlgrenzen, Drehmoment-
grenzen
Parameter 7-**Stimmen Sie bei Verwendung der
geschlossenen Geschwindigkeitsregelschleife
diese ab, bevor Sie die PID-Parameter der MCO
abstimmen
MCO Grundlegende Parameter
Parameter 32-0* Drehgeber2 (Rückführung)
Einstellung des Typs und der Auflösung
Parameter 32-3* Drehgeber1 (falls vorhanden)
Einstellung des Typs und der Auflösung
Parameter 32-6* Einstellung der PID-Werte
Parameter 32-8* Maximalgeschwindigkeit,
Rampen

5.3 Grundkonfiguration

Beachten Sie vor der Inbetriebnahme der MCO die Sicher-
heitswarnungen in Kapitel 2 Sicherheit.
Weitere Informationen zum Anlegen von Spannung und
dem Betrieb des LCP finden Sie im Produkthandbuch VLT
AutomationDrive FC 301/FC 302.
1.
Prüfen Sie den Motoranschluss. Steuern Sie die
Bremse unabhängig von der Option bis die
Einstellung beendet ist, da die Steuerung der
mechanischen Bremse während der Basisein-
stellung nicht gewährleistet werden kann. Stellen
Sie außerdem sicher, dass der Motor frei drehen
kann, ohne Schaden anzurichten oder Personen
zu verletzen.
24
Produkthandbuch
®
Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
2.
Entfernen Sie alle Signale an den Eingängen. Nur
Eingang 27 (Freilauf), I8 (Quickstopp), I3
(negativer Hardware-Endschalter) und I2 (positiver
Hardware-Endschalter) müssen angeschlossen
und high sein.
3.
Wählen Sie den Modus Off aus
4.
Führen Sie das [Quick Menu] mit den korrekten
Motordaten durch.
5.
Rufen Sie den Modus Hand on auf und stellen Sie
die Frequenz auf einen niedrigen positiven Wert
ein, zum Beispiel +3 Hz als Sollwert. Der Motor
sollte sich nun drehen.
6.
Wenn sich der Motor in der falschen (negativen)
Richtung dreht, die Motorphasen tauschen.
7.
Stellen Sie die Parameter für den Rückführungs-
Drehgeber in Parametergruppe 32-0* Parameter
Drehgeber 2 und gegebenenfalls die Parameter
für den Drehgeber in Parametergruppe 32-3*
Parameter Drehgeber 1 ein.
7a
Bei Inkrementalgebern:
Stellen Sie den Parameter 32-00
Inkrementaler Signaltyp auf den erforder-
lichen Typ ein. Stellen Sie die Auflösung
des Drehgebers in Parameter 32-01
Inkrementalauflösung ein. Stellen Sie den
Parameter 32-00 Inkrementaler Signaltyp
ein.
Bei Absolutgebern:
7b
Stellen Sie den Parameter 32-00
Inkrementaler Signaltyp auf [0]. Stellen
Sie den Parameter 32-02 Absolutwertpro-
tokoll auf den verwendeten
Drehgebertyp ein und 32-03 Absolutwer-
tauflösung auf die Drehgeberauflösung.
Stellen Sie die Datenbits und die
Takteinstellungen für den Absolutgeber
von Parameter 32-05 Absolutwertgeber
Datenlänge auf 32-08 Absolutgeber
Kabellänge.
8.
Drücken Sie die Taste [Status] am LCP. Nun
erscheinen die Werte U/min [UPM] und Istposition
in der oberen Zeile des Displays.
9.
Optimieren Sie den/die PID-Regler.
MG33R303

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis