Programmieren
32-74 Schleppfehlerfilterzeit
Range:
0
[0–
Zeitfenster in Millisekunden zum Auslösen des
*
10000]
Schleppfehlerzustands. Zu großer Schleppfehler
(Parameter 19-93 Fehlerzustand= 9) lösen nur einen
Fehlerzustand aus, wenn diese über die in diesem
Parameter festgelegte Schleppfehlerfilterzeit hinaus
bestehen bleiben.
Der Standardwert beträgt [0]. Beträgt der Wert
nicht [0], wird ein Positionsfehler nur ausgelöst,
wenn der in Parameter 32-67 Maximaler tolerierter
5
5
Positionsfehler festgelegte Wert für einen längeren
Zeitraum als die Positionsfehlerfilterzeit
überschritten wird.
5.6.5 32-8* Geschwindigkeit &
Beschleunigung
Die Parameter 32-8* bestimmen Geschwindigkeit,
Beschleunigung und Rampe.
32-80 Maximalgeschwindigkeit (Drehgeber)
Range:
1500
[1-100000
*
U/min]
32-81 Kürzeste Rampe
Range:
1.000
[0,001–
*
3600,000 s]
38
Funktion:
Funktion:
Dieser Parameter definiert die Nennge-
schwindigkeit des Motors. Der Wert wird in
U/min angegeben und zur Berechnung von
Rampen und Ist-Geschwindigkeiten benötigt.
Die Nenngeschwindigkeit bezieht sich auf
die Drehzahl des Drehgebers.
Bei linearen Drehgebern entspricht diese der
Anzahl von Inkrementen pro Minute, die
durch den Wert in Parameter 32-01
Inkrementalauflösung oder 32-03 Absolutwer-
tauflösung geteilt werden.
Funktion:
Der Parameter legt die kürzeste Rampe
(maximale Beschleunigung) fest. Er gibt an,
wie lange die Beschleunigungsphase
mindestens dauert, um die Nenngeschwin-
digkeit zu erreichen. Setzen Sie die Rampen
immer über die MCO und nicht im Frequen-
zumrichter. Die Rampen des
Frequenzumrichters (Parameter 3-41 und
3-42) müssen immer auf den kleinstmög-
lichen Wert gesetzt sein.
Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Produkthandbuch
32-82 Rampenform
Dieser Parameter bestimmt die Rampenform: Trapez, sinusförmig
oder mit Ruckbegrenzung. Diese Rampentypen sind für alle
Fahrbewegungen relevant.
Option:
[0]
Linear
*
[1]
S-Rampe
[2]
Bewegungsprofil
mit Ruckbe-
grenzung
Fahrbewegungen mit Ruckbegrenzung beginnen mit der
Beschleunigung 0 und werden mit maximalem Ruck
solange erhöht, bis die maximale Beschleunigung, die in
Parameter 32-81 Kürzeste Rampe festgelegt ist, erreicht ist.
Dann wird die Bewegung mit der maximalen Beschleu-
nigung fortgeführt. Am Ende wird die Beschleunigung mit
maximalem Ruck verringert, bis die Beschleunigung erneut
0 beträgt. Der maximale Ruck wird durch den Parameter
32-86 Auf-Rampe der Beschleunigung berechnet.
Funktion:
1
2
0
50
100
150
200
250
300
350
400
Abbildung 5.4 Lineare Rampe
1 = Beschleunigung
2 = Drehzahl
3 = Position
1
2
0
50
100
150
200
250
300
350
400
Abbildung 5.5 S-Rampe
1 = Beschleunigung
2 = Drehzahl
3 = Position
1
2
0
50
100
150
200
250
300 350
400 450
500
Abbildung 5.6 Bewegungsprofil mit
Ruckbegrenzung
1 = Beschleunigung
2 = Drehzahl
3 = Position
MG33R303
3
450
3
450
3
550