Programmieren
5.6 MCO Grundeinstellungen
5.6.1 32-0* und 32-1*, Drehgeber 2
Parameter
Die Parameter 32-0* und 32-1* konfigurieren die Drehge-
berschnittstelle 2.
32-00 Inkrementalgeber Signaltyp (0x1234)
Nenner Follower (Subindex 02)
Dieser Parameter legt den Typ des Inkrementalgebers fest, der
mit der Drehgeber 2 Schnittstelle (X55 und X62, wenn ein CAN-
5
5
Drehgeber verwendet wird) verbunden ist.
Option:
[0]
Keine
[1]
RS422 (5 V TTL)
*
[2]
Sinusförmig 1Vss
[3]
CAN-Drehgeber
32-01 Inkrementalauflösung
Range:
1024
*
[1073741823]
30
Produkthandbuch
Funktion:
Es wird kein Inkremen-
talgeber verwendet.
Ein Inkrementalgeber mit
einer RS422-Schnittstelle ist
angeschlossen.
Ein analoger Inkremen-
talgeber mit einer
Ausgangsspannung von 1 Vss
ist angeschlossen.
Es wird ein CAN-Drehgeber
eingesetzt.
Funktion:
Die Drehgeberauflösung wird benutzt, um
sowohl die Geschwindigkeit in U/min
(Umdrehungen pro Minute) zu berechnen,
als auch die Timeout-Erkennung des
Nullimpulses in Verbindung mit einer
Homefahrt. Tragen Sie die Auflösung des
Inkrementalgebers ein, der mit der
Drehgeber 2 Schnittstelle (X55 und X62,
wenn ein CAN-Drehgeber verwendet wird)
verbunden ist. Die Drehgeberauflösung
finden Sie auf dem Typenschild oder im
Datenblatt des Drehgebers.
Wenn der Parameter 32-00 Inkremen-
talgeber Signaltyp auf
•
[0] Digitaler Inkrementalgeber
eingestellt ist, dann muss die
Auflösung in Pulsen pro
Umdrehungen gesetzt werden.
•
[1] Analoger Inkrementalgeber
eingestellt ist, dann ergibt die
Anzahl der sinusförmigen
Perioden pro Umdrehung die
Auflösung.
•
[2] CAN-Drehgeber eingestellt ist
und bei dem CAN-Drehgeber
handelt es sich um einen
Inkrementalgeber, dann muss die
Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
32-01 Inkrementalauflösung
Range:
Funktion:
HINWEIS
Der Parameter für die Inkrementalauflösung (32-01 oder
32-31) werden immer verwendet, wenn es sich bei dem
CAN-Drehgeber um einen Absolutgeber handelt. Nur ein
Viertel der Drehgeberauflösung muss für einen CAN-
Absolutgeber eingetragen werden. Grund hierfür ist die
interne Berechnung, welche die vierfache Anzahl an
Pulsen zugrunde legt, da ein Inkrementalgeber die 4-
fache Anzahl an Pulsflanken (Quadcounts) zurückgibt,
die seiner Pulsanzahl entspricht. Ein Absolutwertgeber
gibt höchstens nur die tatsächliche Auflösung zurück.
HINWEIS
Wenn [3] „Motorkontrolle" in Parameter 32-50 Quelle
Follower ausgewählt wurde, kann die Auflösung mit
diesem Parameter gesetzt werden. Der Auflösungswert
muss eine Quadratzahl sein. Andernfalls führen
Rundungsfehler zu Positionierungsdrifts. Die maximale
Frequenz des Drehgebersignals darf 410 kHz nicht
überschreiten. Der Parameter ist nur sichtbar, wenn
Parameter 32-00 Inkrementalgeber Signaltyp nicht auf [0]
„Kein" gesetzt ist.
32-02 Absolutwertprotokoll
Dieser Parameter bestimmt den Typ des Absolutgebers, der an
der Drehgeber 2 Schnittstelle (X55 und X62, wenn ein CAN-
Drehgeber verwendet wird) angeschlossen ist.
Option:
Funktion:
[0]
Keine
Es ist kein Absolutgeber
*
angeschlossen.
[1]
HIPERFACE
HIPERFACE Absolutgeber ist
angeschlossen. Die Auswahl
umfasst die Werkseinstellungen
Drehgeber-ID 1 und Parität der
Drehgeber.
[4]
SSI
Ein Absolutgeber mit SSI-Schnitt-
stelle ist angeschlossen
[5]
SSI mit Filter
Ein Absolutgeber mit SSI-Schnitt-
stelle ist angeschlossen und die
Kommunikation/das Signal ist
instabil.
Ein Sprung in den Positionsdaten wird erkannt, wenn er
größer als die Drehgeberauflösung/2 ist. Dieser wird
mithilfe eines künstlichen Positionswertes korrigiert, der
auf Basis der letzten Geschwindigkeit berechnet wird.
Auflösung in Pulsen pro
Umdrehung gesetzt werden.
Handelt es sich beim CAN-
Drehgeber um einen
Absolutgeber, dann muss die
Auflösung in (Pulsen pro
Umdrehung)/4 gesetzt werden.
MG33R303