Seite 1
Typ EKE 1A Deutsch Einführung Der Überhitzungsregler EKE 1A wird in Anwendungen eingesetzt, in denen die Überhitzung genau geregelt werden muss, d. h. in Gewerbeklimatechnik-, Wärmepumpen-, Gewerbekälte-, Lebensmitteleinzelhandels- und Industriean wendungen. Kompatible Ventile: Danfoss-Ventile ETS 6/ETS/ETS Colibri®, KVS/KVS Colibri® und CCM/CCMT/CTR Referenz: Für Details siehe das EKE-Datenblatt.
Relaisausgänge Der EKE 1A verfügt über einen Relaisausgang: • Typ SPDT-Relais. Der digitale Ausgang kann verwendet werden, um ein Magnetventil oder einen Alarmgeber anzuschließen. • Das Relais darf nicht für den Direktanschluss von kapazitiven Lasten wie LEDs und EIN/AUS-Regelkomponenten von EC-Motoren verwendet werden. Alle Lasten mit einer Spannungsversorgung über ein Schaltnetzteil müssen mit einem geeigneten Schütz oder Ähnlichem angeschlossen werden.
Seite 8
Ventilkonfigurationsabschnitt beschrieben werden (siehe für weitere Informationen die Anleitung). • Die standardmäßige Ventileinstellung im EKE 1A lautet: Keine. • Der Wert muss korrekt unter „Ventilkonfiguration“, d. h. Parameter I067, definiert werden. Eine Übersicht über die Ventiltypen finden Sie im Abschnitt „Parameteridentifikation“.
• Blinkt grün = Ventil öffnet sich • Leuchtet dauerhaft grün = Ventil vollständig geöffnet • Blinkt grün und rot = ventilbezogener Alarm BENUTZERSCHNITTSTELLE Der EKE 1A kann mithilfe der folgenden Benutzerschnittstellen konfiguriert werden: 1. Danfoss-Software KoolProg 2. Externe Danfoss-Anzeige MMIGRS KoolProg KoolProg ist ein Software-Tool zum schnellen und einfachen Konfigurieren von EKE-Reglern.
Anschluss der externen MMIGRS2-Anzeige CAN RJ CAN RJ Die MMIGRS2-Anzeige kann für die Konfiguration des EKE 1A verwendet werden. Die Anzeige kann nicht nur zum Konfigurieren der erforderlichen Parameter, sondern auch als externe Anzeige verwendet werden, um im MMIGRS2 Betrieb wichtige Parameter wie z. B. Ventilöffnungsgrad, Überhitzung usw.
Wenn alle Regleranschlüsse vorgenommen wurden, können Sie den Regler in Betrieb nehmen. Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung erscheint für 5 s das Logo von Danfoss. Der Konfigurationsassistent wird geöffnet. Die Konfiguration läuft folgendermaßen ab: a. Sprachauswahl, b. Anwendungsauswahl, c. Eingangskonfiguration und d.