Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT MCO 351 Produkthandbuch Seite 54

Positioning controller vlt automationdrive fc 301/302
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 351:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Abbildung 8.2 Inkrementalgebersignale
Quadcounts
Durch Flankenerkennung erfolgt eine Vervierfachung der
Inkremente der beiden Geberspuren (A/B) des Inkremental-
gebers. Dies hat eine bessere Auflösung zur Folge.
8
8
Abbildung 8.3 Herleitung der Quadcounts
SinCos-Drehgeber
Ebenso wie der Inkrementalgeber liefert der SinCos-
Drehgeber zwei Geberspuren, die um 90° voneinander
versetzt sind. Die Signalform ist dabei nicht rechteckig
sondern sinusförmig. Dies ermöglicht eine höhere
Auflösung der Drehgeberposition, da die beiden Analog-
signale SIN und COS jeden Wert zwischen 0 und 1 liefern.
52
Produkthandbuch
Touch-Probe-Positionierung
Go to target position
I 5 X57/5 PCD 1.5
Touch probe switch
I 1 X57/1
Velocity
Reference pos. reached
O 2 X59/2 PCD 1.2
Reset touch probe pos.
I 7 X57/7 PCD 1.7
Touchprobe pos. locked
Abbildung 8.4 Touch-Probe-Positionierung
HINWEIS
Eine Verzögerung im Touch Probe Sensor führt zu einer
Verschiebung der Zielposition. Das heißt, die Zielpositi-
onsdifferenz wird größer werden, als in Parameter 19-24
Index: Zielpos. festgelegt ist. Um dies auszugleichen,
definieren Sie in Parameter 19-03 Probe Verz. einen Wert
für die Verzögerung. Allerdings kann nur eine konstante
Verzögerung ausgeglichen werden, keine variable
Verzögerung.
Schleppfehler
Der PID-Schleppfehler wird als Unterschied zwischen dem
internen Reglersollwert und der Istposition definiert. Der
Schleppfehler wird in Benutzereinheiten (BE) festgelegt
und im Parameter 34-56 Schleppfehler angezeigt. Der
maximale tolerierte PID-Fehler wird im Parameter 32-67
Maximaler tolerierter Positionsfehler in Quadcounts (qc)
eingegeben.
Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Touchprobe
PCD 1.5
Target
position
19-24 (19-28=2)
MG33R303

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis