Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss VLT MCO 351 Produkthandbuch
Danfoss VLT MCO 351 Produkthandbuch

Danfoss VLT MCO 351 Produkthandbuch

Positioning controller vlt automationdrive fc 301/302
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCO 351:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE
Produkthandbuch
®
VLT
Positioning Controller MCO 351
®
VLT
AutomationDrive FC 301/302
www.danfoss.com/drives

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss VLT MCO 351

  • Seite 1 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Produkthandbuch ® Positioning Controller MCO 351 ® AutomationDrive FC 301/302 www.danfoss.com/drives...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.5 Beschreibung der Klemmen 4.5.1 Steuerkartenklemmen bei einem Frequenzumrichters 4.5.2 MCO Digitaleingangsklemme (X57) 4.5.3 MCO Digitalausgangsklemme (X59) 4.5.4 MCO-Drehgeberanschluss 4.5.4.1 Beispiele für Drehgeberanschlüsse 4.6 Feldbus-Schnittstelle 4.6.1 Einführung 4.6.2 Datenlayout 5 Programmieren 5.1 Sicherheitshinweise MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 6.2 Touch-Probe-Positionierung 6.3 Bremskontrolle 6.4 Hardware-Wegbegrenzung 6.5 Software-Endschalter 6.6 Indexpositionierung 6.7 Quickbus-Positionierung 7 Diagnose 7.1 Fehlerbehebung 7.2 Fehlermeldungen 8 Anhang 8.1 Abkürzungen und Konventionen 8.2 Begriffsglossar 8.3 Positionierung 8.3.1 Positioniertabelle 8.3.2 Positioniervorlagen Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Produkthandbuch 8.3.2.1 Beispiel für Indexpositionierung über Feldbus 8.3.2.2 Beispiel einer Indexpositionierung über Quick-Bus Index MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 6: Einführung

    Motion Control-Option MCO 305 Projektierungs- Home-Funktion handbuch • PID Auto-Berechnung Zusätzliche Veröffentlichungen und Handbücher sind verfügbar auf Danfoss. Siehe www.danfoss.com/Busines- 1.3.1 Softwareversion sAreas/DrivesSolutions/Documentations/VLT+Technical +Documentation.htm Liste. Die Softwareversionsnummer finden Sie in Parameter 19-90 Type/Version. Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 7: Zulassungen

    1.5 Entsorgung Elektrische Geräte und Komponenten dürfen nicht zusammen mit normalem Hausabfall entsorgt werden. Sie müssen separat mit Elektro- und Elektronik-Altgeräten gemäß den lokalen Bestimmungen und den aktuell gültigen Gesetzen gesammelt werden. MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 8: Sicherheit

    Spannung [V] 200–240 0,25–3,7 kW 5,5–37 kW 380–480 0,25–7,5 kW 11-75 kW 525–600 0,75-7,5 kW 11-75 kW 525–690 N.v. 11-75 kW Auch wenn die Warn-LED nicht leuchten, kann Hochspannung vorliegen. Tabelle 2.1 Entladezeit Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 9: Funktionale Sicherheit

    Danfoss bezüglich PELV (Schutzkleinspannung) zurate ziehen. • 525–690 V: Bei Höhenlagen von mehr als 2 km über NN ziehen Sie bitte Danfoss bezüglich PELV (Schutzkleinspannung) zurate. 2.3 Funktionale Sicherheit „Sicher abgeschaltetes Moment“ (STO) ist eine Option. Zur Ausführung der Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment“...
  • Seite 10: Mechanische Installation

    B, C, D, E, und F (außer B3) 130B7533 Tabelle 3.1 Einbausätze Montieren Sie bei B4, C3, C4, D, E, und F nicht den kleinen Lüfter. Abbildung 3.1 Buchformat-Gehäuse - A2, A3, B3 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 11 Mechanische Installation Produkthandbuch Abbildung 3.2 Kompaktes Gehäuse - A5, B (außer B3), C, D, E, F MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 12: Elektrische Installation

    C. Wenn diese Anschlüsse benutzt werden, schneiden Sie die Kunststoffteile über den Anschlüssen auf und befestigen Sie die Kabelentlastung. Abbildung 4.2 Entfernen der Frontabdeckung Abbildung 4.1 Lage des Drehgebers und der I/O-Klemmen Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 13: Steuerkartenklemmen Bei Einem Frequenzumrichters

    Technische Daten zu diesen Klemmen finden Sie im Projek- Debug-Anschlüsse (RS 485) ® tierungshandbuch VLT AutomationDrive FC 301/FC 302. Abbildung 4.3 Lage der Klemmenblöcke 1 und 2 Verwenden Sie bei Buchformat-Gehäusen Klemmenblock 1 und bei kompakten Gehäusen Klemmenblock 2. MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 14: Analogeingang

    Analogeingang: 53 ±10 V-In Manueller JOG positiv 54 ±10 V-In Manueller JOG negativ 55 Masse für Analogeingänge Versorgungsspannung: 12, 13 +24 V Out 20 Masse für Digitaleingänge (intern verbunden mit X55/4-X56/4-X58/2) Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 15: Anschlussplan

    Reference index Bit 4 /CLK DATA /DATA Abbildung 4.5 Anschlussplan HINWEIS Eingang 29 ist bei FC 301 nicht verfügbar. Daher können bei FC 301 nur 16 Positionen über die Digitaleingänge ausgewählt werden. MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 16: Mco Optionskartenklemmen

    Abbildung 4.6 X55 Istwert Drehgebereingang Klemmen- Beschreibung Nummer Touch-Probe-Schalter Positiver Hardware-Endschalter Negativer Hardware-Endschalter Home-Schalter Fahre zur Sollposition Home-Merker zurücksetzen Touch-Probe-Position zurücksetzen Quick stop Fahre zur Home-Position Speichere neue Indexnummer der Sollposition Abbildung 4.8 X57 Digitaleingänge Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 17: X58 24-V-Dc-Versorgung

    Klemmen- Beschreibung Nummer Homefahrt abgeschlossen Sollposition erreicht Fehler Referenz Index Bit 0 Referenz Index Bit 1 Referenz Index Bit 2 Referenz Index Bit 3 Referenz Index Bit 4 Abbildung 4.10 X59 Digitalausgänge MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 18: Beschreibung Der Klemmen

    Gemeinsame Klemme für Relais 02. Bremse aktiviert NC Normal geschlossen Relais 02 ist geschlossen, um eine elektromecha- nische Bremse zu aktivieren. Ist das Relais geöffnet, ist die Bremse deaktiviert. Wird im Feldbus-Steuerungsmodus nicht benutzt. Normal offen Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 19 Masse für Analogeingänge. Intern verbunden mit Klemme 20 und 39. RS-485 Integrierter RC-Filter für Kabelabschirmung. Dient nur zum Anschluss Abschirmung der Abschirmung bei EMV-Problemen. RxTx+ Ein Schalter auf der Steuerkarte dient zum Zuschalten des Abschlusswi- derstands. RxTx– Tabelle 4.2 Steuerkartenklemmen MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 20: Mco Digitaleingangsklemme (X57)

    Spiegelt das aktuell eingestellte Referenz Index Bit 3. Im Feldbus-Modus nicht benutzt. Referenz Index Bit 4 Spiegelt das aktuell eingestellte Referenz Index Bit 4. Im Feldbus-Modus nicht benutzt. Tabelle 4.4 MCO Digitalausgangsklemme (X59) Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 21: Mco-Drehgeberanschluss

    Motorwelle montiert ist, kann dieselbe Rückführung sowohl für die Positionsregelschleife der MCO als auch für die Geschwindigkeitsregelschleife des FC verwendet MOTOR werden. Abbildung 4.13 Drehgeber an Getriebe montiert MOTOR Abbildung 4.12 Drehgeber am Motor montiert MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 22 Motorwelle befestigt ist, ist eine 2. Drehgeberverbindung geschlossen sein. (X56) erforderlich, um die Geschwindigkeitsregelschleife des FC zu schließen. MCB 103 MOTOR Abbildung 4.15 Resolver auf Motor montiert MOTOR Abbildung 4.14 Drehgeber an Motor und Getriebe montiert Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 23: Feldbus-Schnittstelle

    Details können Sie im Handbuch der eingesetzten Feldbus-Option nachlesen. Das Beispiel in Abbildung 4.16 basiert auf dem Layout eines Profibus-Telegrammes, ein sog. PPO: Quick bus go to target Abbildung 4.16 Beispiel mit PROFIBUS PPO Typ 5 MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 24 Quick Bus Zielverzögerung N.v. Referenz Index Bit 0 Referenz Index Bit 1 Referenz Index Bit 2 Referenz Index Bit 3 Referenz Index Bit 4 Referenz Index Bit 5 N.v. Tabelle 4.5 Feldbus Steuersignale (Eingänge) Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 25 Aktueller Index, Bit 4 Aktueller Index, Bit 5 N.v. Aktuelle Position (hochwertiges Wort) Parameter 34-50 Istposition (hochwertiges Wort) Istposition (niedrigwertiges Wort) Parameter 34-50 Istposition (niedrigwertiges Wort) Fehlerstatus 19-93 Fehler Status angezeigt Tabelle 4.6 Feldbus-Steuersignale (Ausgänge) MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 26: Programmieren

    Zeile des Displays. mechanischen Bremse während der Basisein- stellung nicht gewährleistet werden kann. Stellen Optimieren Sie den/die PID-Regler. Sie außerdem sicher, dass der Motor frei drehen kann, ohne Schaden anzurichten oder Personen zu verletzen. Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 27: Pid-Einstellungen

    Funktionen, der Einstellung von Parameter 19-10 Freilauf nicht aktiv sind. Verzög. aktiviert. Wenn sich der Motor zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Bremsrampe stromlos geschaltet wird (z. B.aufgrund eines Überstromalarms), wird MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 28 Bremse nicht aktiviert ist, obwohl sich die erlischt, um anzuzeigen, dass der Normalbetrieb Anwendung im Stillstand befindet. Diese Funktion wiederhergestellt ist. eignet sich für Anwendungen, bei denen auf eine Reihe schneller Positionierbefehle längere Stillstandszeiten folgen. Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 29 Millisekunden), die die Beschleunigung vom Parameters 19-23 Positions-Index. Dies ist Stillstand auf die maximal zulässige erforderlich, wenn eine Positionsnummer Geschwindigkeit in Parameter 32-80 programmiert werden soll, die nicht in der SPS Maximalgeschwindigkeit (Drehgeber) gespeichert ist. erfordert. MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 30 Wert des Parameters 19-24 Index: Minute. Diese Einstellung ist Zielposition. während der Positionierung mit Eine Touch-Probe-Position wird durch ein High-Signal am Eingang „Reset Touch-Probe- dem aktuellen Index relevant. Position“ gelöscht. Der Ausgang „Touch-Probe- Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 31 5 = Negativer SW-Endschalter 6 = VLT nicht in Betrieb 7 = Bremslebensdauer 8 = Schnellstopp 9 = Schleppfehler (PID-Fehler) zu groß 12 = Rückwärtsbetrieb 13 = Vorwärtsbetrieb 92 = Hardwarefehler Drehgeber MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 32: Mco Grundeinstellungen

    Ein Sprung in den Positionsdaten wird erkannt, wenn er handelt es sich um einen größer als die Drehgeberauflösung/2 ist. Dieser wird Inkrementalgeber, dann muss die mithilfe eines künstlichen Positionswertes korrigiert, der auf Basis der letzten Geschwindigkeit berechnet wird. Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 33 MCO erzeugt wird. Legen Sie eine Hardware ist nicht erforderlich. geeignete Frequenz für den 3 Kanäle Alle 3 Kanäle (A, B und Index) angeschlossenen Drehgeber fest. werden überwacht. 2 Kanäle Kanäle A und B werden überwacht. MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 34: Funktion

    1 BE genau 50,375 qc. Parameter 32-12 User Unit Numerator qc = 1 UU = Parameter 32-11 User Unit Denominator Abbildung 5.2 Beispiel 2 Parameter 32-12 Benutzereinheit Zähler = 25 Parameter 32-11 Benutzereinheit Nenner = 9 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 35 MCO die richtige Anzahl der Taktbits erzeugt. • CAN-Drehgeber (Parameter 32-30 HINWEIS = [3]): Der Parameter wird nur angezeigt, wenn der Parameter Inkrementalgeber: 32-32 Absolutwertprotokoll nicht auf [0] „Keiner“ Impulse pro Umdrehung eingestellt ist. Absolutgeber: Impulse pro Umdrehung/4 MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 36 32-32 Absolutwertprotokoll nicht auf [0] „Keiner“ Soft-Nulleinstellung Wählen Sie diese Option, wenn eingestellt ist. Sie den tatsächlichen Drehge- berwert bei der Homefahrt nicht zwangsläufig ändern möchten. Bei aktivierter Soft-Nullein- stellung können Sie die Homefahrt durchführen, sodass Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 37: Rückführungsquelle

    Option handeln. Die Auflösung für die Range: Funktion: „Motorkontrolle“ kann in Parameter 32-01 1000 [0–1000] 0 = Integral aus. Inkrementalgeberauflösung eingestellt Begrenzt die Integralsumme, um bei Rückfüh- werden. rungsfehlern Instabilität und Schwingen zu vermeiden. MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 38 Abtastzeit: Sie benötigen mindestens 10 bis 20 qc per Abtastzeit. • Bei sehr langsamen Systemen mit einer großen Totzeit: Würde man hier mit 1 ms regeln, würden große Motoren schwingen. Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 39 [0 bis 1073741823 Gibt die Größe des Fensters an, und 32-61 Differentialwert für die PID-Regelung. innerhalb dessen die Regelung deaktiviert werden soll, bis wieder der Parameter 32-71 Größe des Regelfensters (Aktivierung) erreicht wird. MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 40: Geschwindigkeit & Beschleunigung

    Dann wird die Bewegung mit der maximalen Beschleu- nigung fortgeführt. Am Ende wird die Beschleunigung mit maximalem Ruck verringert, bis die Beschleunigung erneut 0 beträgt. Der maximale Ruck wird durch den Parameter 32-86 Auf-Rampe der Beschleunigung berechnet. Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 41 Verzögerung. Dieser Parameter legt die Max. Beschl. = Parameter 32-81 Zeit in Millisekunden fest, die zur Max. Beschl. Erhöhung der Verzögerung von 0 bis Max. Ruck = Parameter 32-86 zur maximalen Verzögerung erforderlich ist. MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 42: Erweiterte Einstellungen Mco

    Fahrbefehl eine Homefahrt in Richtung des Referenzschalters und nicht von ihm ausgeführt werden. weg bewegt. Um eine gute Repetierbarkeit der Referenzfahrt zu erhalten, sollte mit höchstens 10 % der maximalen Drehzahl gefahren werden. Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 43: Wegbegrenzungsbehandlung

    Beispiel: Wenn die in Parameter 33-45 Zeit in Zielfenster Ein Positionierbefehl, der außerhalb eingestellte Zeit 1000 ms beträgt, gilt das Zielfenster der eingestellten Grenzen liegt, wird 1000 ms, nachdem sich die Position innerhalb des nicht ausgeführt. Zielfensters befindet, als erreicht. MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 44: Globale Parameter

    Standard, d. h. Motor geht in Freilauf, die Regelschleife wird unterbrochen. Freilauf und Bremse Wie [0]. Zusätzlich wird der Ausgang Bremse (falls definiert) aktiviert. Geregelter Stopp Motorstopp mit max. Verzögerung (Stopprampe), anschließend stillstandge- regelt. Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 45: Mco Anschlusseinstellungen

    100 kBit/s – [34-29] PCD 9 von der MCO lesen [20] 125 kBit/s – [34-30] PCD 10 von der MCO [21] 250 kBit/s – lesen [22] 500 kBit/s – [24] 1000 kBit/s – MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 46: Eingänge Und Ausgänge

    34-52 Istposition Master Aktuelle Master-Position in qc. 34-56 Schleppfehler Aktuellen Schleppfehler der Achse in Benutzereinheiten abfragen (mit Berücksichtigung des Vorzeichens). 34-58 Aktuelle Geschwindigkeit Aktuelle Geschwindigkeit in BE/s. 34-59 Aktuelle Master-Geschwindigkeit Aktuelle Master-Geschwindigkeit in qc/s. Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 47: Anwendungsbeispiele

    Verzögerung sichergestellt, dass die Bremse geschlossen ist, wenn der Regler in den Motorfreilauf Tabelle 6.2 Betriebsart schaltet. Stop Time defined in P 19-11 Time Position reached Motor Motor stop - Brake closed demagnetized Abbildung 6.2 Freilaufverzögerung MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 48: Hardware-Wegbegrenzung

    19-24: Index: Zielpos. (BE) • 19-25: Index: Rampe Auf (ms) Abbildung 6.4 MCO- und FC 300-gesteuerte Bremse • 19-26: Index: Rampe Ab (ms) • 19-27: Index: Max. Geschw. (U/min, an der Drehge- berseite) Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 49: Quickbus-Positionierung

    Eine Tabelle zur Eintragung der Positioniereinstellungen Zustand finden Sie in Kapitel 8.3.1 Positioniertabelle. Zustand Zustand Tabelle 6.3 Indexnummerierung über digitale Eingänge PCD(7) Bit1 Bit2 Bit3 Bit4 Bit5 Bit6 Index Zustand Zustand Zustand Tabelle 6.4 Indexnummerierung anhand PCD MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 50: Diagnose

    Nach einem Ausschalten bleiben Änderungen an den Fahrwegdaten Änderungen, die an den Fahrwegwerten vorgenommen wurden, zu nur dann gespeichert, wenn der Parameter 19-29 Speichere Daten „vergessen“. zuvor aktiviert wurde. Tabelle 7.1 Fehlerbehebung Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 51: Fehlermeldungen

    19-13 Bremsschlupf festgelegte zulässige Anzahl an Benutzereinheiten bewegt hat, während die elektromechanische Bremse aktiviert war. • Entweder ist die elektromechanische Bremse ist verschlissen und sollte baldmöglichst ausgetauscht werden oder der in Parameter 19-13 Bremsschlupf angegebene Grenzwert ist zu niedrig. MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 52 Unterbrechung oder Kurzschluss gemäß der anzeigenden LED. • Ein Fehler wird auch dann ausgegeben, wenn kein Drehgeber angeschlossen ist und die Überwachung aktiv ist (Parameter 32-09 Drehgeber-Überwachung = [1] 3 Kanäle). Tabelle 7.2 Fehlermeldungen Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 53: Anhang

    „Null-Spur“. Hier wird an der Null-Position ein Punktelisten zeigen weitere Informationen und Signal ausgegeben. Beschreibung der Abbildungen. Kursivschrift bedeutet: • Querverweise • Links • Fußnoten • Parameternamen, Parametergruppennamen, Parameteroptionen Abbildung 8.1 Inkrementalgebersignale MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 54 Parameter 34-56 Schleppfehler angezeigt. Der signale SIN und COS jeden Wert zwischen 0 und 1 liefern. maximale tolerierte PID-Fehler wird im Parameter 32-67 Maximaler tolerierter Positionsfehler in Quadcounts (qc) eingegeben. Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 55: Positionierung

    000E 000F 0010 0011 0012 0013 0014 0015 0016 0017 0018 0019 001A 001B 001C 001D 001E 001F * = Nur für FC 302. Nicht gültig für FC 301. Tabelle 8.2 Positioniertabelle MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 56: Positioniervorlagen

    Fahre zur absoluten Position 131072 BE mit einer Geschwindigkeit von 500 U/min und einer Auf-/Ab-Rampenzeit von 100 ms Setze einen ausstehenden Fehler über Quick-Bus zurück Tabelle 8.4 Beispiel einer Indexpositionierung über Quick-Bus Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 57 Grenzwert für die Integralsumme..........35 Größe des Regelfensters (Aktivierung)......... 37 DC-Überspannung................48 Größe des Regelfensters (Deaktivierung)........37 Diagnose....................48 Größe des Zielfensters................ 42 Differentialwert für PID-Regelung..........35 Grundeinstellungen................30 Digitale Ausgänge................44 MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 58 Positive Software-Wegbegrenzung aktiv........41 Power-Recovery..................26 LCP Eingabe mit Index verknüpfen..........27 Proportionalfaktor................35 Maximal tolerierter Positionsfehler..........36 Quelle Follower..................35 Maximale Geschwindigkeit............28, 48 Quell-Master................... 35 Maximale JOG-Geschwindigkeit............. 27 Quickbus-Positionierung..............47 Maximalgeschwindigkeit (Drehgeber)......... 38 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG33R303...
  • Seite 59 Touch-Probe-Positionierung............45 Ü Überstrom....................48 Verhalten im Fehlerfall............... 42 Wegbegrenzungshandlung............. 41 X55 Istwert Drehgebereingang............14 X56 Master Drehgebereingang/Virtueller Master Drehgeber- ausgang..14 X57 Digitaleingänge..............14, 18 X58 24-V-DC-Versorgung..............15 X59 Digitalausgänge..............15, 18 MG33R303 Danfoss A/S © 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 60 Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen der angemessenen und zumutbaren Änderungen an seinen Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.

Inhaltsverzeichnis